Beerdigung journalistischer Ansprüche

Fettnäpfchen und Schlaglöcher bei der Funke Mediengruppe

Die Leidensfähigkeit der Redakteurinnen und Redakteure der vier Zeitungstitel der WAZ in Nordrhein-Westfalen wurde in der Vergangenheit schon gehörig auf die Probe gestellt. Mit einem Interview in der Zeitschrift MedienWirtschaft hat es der Geschäftsführer Manfred Braun nun endgültig geschafft, seine Angestellten in den Redaktionen gegen sich aufzubringen.

Flashmob vor der WAZ-Lokalredaktion Vest in Recklinghausen Foto: DJV-NRW / Bertold Fernkorn

In diesem Gespräch, das nach der Bekanntgabe der Schließung der Redaktion der Westfälischen Rundschau zum 1. Februar und vor der Ankündigung eines weiteren Abbaus von 200 Stellen im Konzern gab, wirft er den WAZ-Journalisten vor, ein falsches journalistisches Berufsverständnis zu haben. Leider produzierten viele Zeitungsredakteure „immer noch für sich und die Journalistenkollegen, vergessen dabei vollkommen den Leser“, formuliert Braun. Und erklärt im 65. Erscheinungsjahr der WAZ gleich noch offenherzig: „Nicht mehr die Verwirklichung journalistischer Ansprüche ist entscheidend, sondern die Fokussierung auf den Leser.“ Das neue Modell, die Westfälische Rundschau (WR) im Großraum Dortmund ausgerechnet mit dem Lokalteil der Konkurrenz, der Ruhrnachrichten, erscheinen zu lassen, begründet er mit einer Erfolgsorientierung: „Ich kann Ihnen nur sagen, dass die Ruhrnachrichten sehr lesernah und den Leserbedürfnissen entsprechend berichten. Dies zeigt ja auch ihr Erfolg.“
Dieses Interview, in dem Braun zudem die Wirtschaftlichkeit über die journalistische Qualität stellt, hat, so sagt ein WAZ-Redakteur, der namentlich nicht genannt werden will, „die Leute in den Redaktionen richtig auf die Palme gebracht.“ Professor Frank Lobigs von der TU Dortmund bezeichnete im WDR diese und ähnlich gelagerte Äußerungen auch von WAZ-Geschäftsführer Christian Nienhaus als „Schlag ins Gesicht der ehemaligen Redakteurinnen und Redakteure“ der Westfälischen Rundschau, „das ist empörend für diese Leute“.
Der Unmut über diese Aussagen wird noch nicht öffentlich formuliert, da dies arbeitsrechtliche Konsequenzen haben könnte. Schon 2008/09 hatte der damalige WAZ-Geschäftsführer Bodo Hombach Betriebsräten und Beschäftigten vorgehalten, sie würden mit ihrer internen Kritik am geplanten radikalen Personalschnitt (300 von 860 Stellen mussten abgebaut werden) „ihr eigenes Produkt beschädigen. Das ist Geschäftsschädigung“. Ehemalige Mitarbeiter wie der langjährige WR-Redakteur und Betriebsrat Martin Krehl nehmen da kaum noch ein Blatt vor den Mund. „Die staatlich lizensierten Hüter des Kulturgutes Qualitätsjournalismus steuern inzwischen auf Weisung der Eigner einen Kurs, der unübersehbar mittelfristig den Abschied aus dem seriösen Teil der deutschen Medienbranche bedeutet“, sagt Krehl.

Billige Bildjournalisten

Was genau Braun mit der stereotyp wiederholten Orientierung der Berichterstattung an diffusen Leserbedürfnissen meint, die er gezielt gegen die journalistische Qualität ausspielt, lässt er offen. Vielleicht den vermehrten Einsatz von Leserreportern à la Bild, wie das bei den WAZ-Anzeigenblättern schon länger praktiziert wird? Jedenfalls wurde im April eine Initiative gestartet um die Leser, die im Besitz eines Smartphones sind, stärker als billige Bildlieferanten in die Zeitungsproduktion einzubinden. Der WAZ-New Media Geschäftsführer Oliver Multhaupt gab eine Kooperation mit dem Crowdsourcing-Service für Fotos und Videos scoopshot bekannt, auf dem zukünftig mit einer speziellen App für das Smartphone „Hobby- und Profifotografen“ ihre Bilder für die Gruppe hochladen sollen. An das so entstehende weitverzeigte Korrespondentennetz der Scoopshooter will die Redaktion zukünftig gezielt Aufträge vergeben. Diese Billigkonkurrenz macht den professionellen festen und freien Fotografen des WAZ-Fotopools zunehmend Sorge. Multhaupt ist von dem „neuen Format“, das in Skandinavien schon ein Erfolgsmodell sei, überzeugt. Die Lebenswirklichkeit der Region könne so noch besser abgebildet werden. Zum Start wurden die nervigsten Schlaglöcher der Region gesucht. (WAZ vom 2.4.2013)
Die Betriebsräte der ehemaligen WAZ-Mediegruppe, die sich nach ihrem konservativen Gründer Jakob Funke in Funke Mediengruppe umbenannt hat, warten derweil auf konkrete Informationen, wie der neuerliche Abbau von 200 Stellen sozialverträglich umgesetzt werden soll. Klar ist zurzeit, dass im Anzeigenblattverlag WVW 20 Mitarbeiterkapazitäten, so nennt sich die verlagsinterne Maßeinheit für den Personalabbau, eingespart werden sollen. Im Verlag NRW werden nach Betriebsratsinformationen 40 Stellen wegfallen.
Weiteres, etwa wie die neue Organisation für den Essener Content Desk, für die Branding-Redaktionen WAZ / Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung (NRZ) in Duisburg, Essen, Oberhausen und Mülheim und für die NRZ-Redaktion in Düsseldorf konkret aussehen soll, ist noch nicht bekannt. Genauso wenig gibt es derzeit ein dem Betriebsrat bekanntes Konzept für „Die neue WAZ im Vest“ im Kreis Recklinghausen. Nur soviel: Die Vest-Lokalausgabe soll ähnlich wie die Lokalteile der Westfälischen Rundschau mit Redaktionsmaterial aus dem konkurrierenden Zeitungshaus Bauer (Recklinghäuser Zeitung) gefüllt werden. Ab 1. Mai soll das Material an den Essener Regiodesk geliefert werden, wo die Seiten gebaut werden.

Flashmob

Mit einem Flashmob haben am 13. April die Journalistengewerkschaften dju in ver.di NRW und der DJV NRW gegen die Schließung der WR-Redaktion und für den Erhalt der Pressevielfalt im bevölkerungsreichsten Landkreis Deutschlands demonstriert und die Bevölkerung in Recklinghausen mit Flugblättern über die anstehenden Veränderungen auf dem lokalen Zeitungsmarkt informiert.
In das konzeptionslose Bild, das die Funke-Mediengruppe derzeit abgibt, passt eine Personalie: Als neuer Interims-Pressesprecher der Gruppe wurde Gunther Fessen (53) eingestellt, ein Profi für Krisen-PR.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Leipzig: Rechtswidrige Durchsuchung

Ein 19-jähriger Journalist hatte im Juni vergangenen Jahres Fotos einer Antifa-Demonstration im Internet veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft Leipzig durchsuchte daraufhin seine Wohnräume und beschlagnahmte mehrere Datenträger. Seine nachgewiesene journalistische Tätigkeit wurde dabei ignoriert. Das Landgericht Leipzig bezeichnet das Vorgehen nun als rechtswidrig.
mehr »

Fake oder Fiktion: Wer darf was?

Bei Fake News dreht es sich meist um Falschaussagen, Lügen, die als Journalismus getarnt sind oder Angriffe auf die Pressefreiheit. In der Literatur hat Wahrheit und Authentizität einen ganz anderen Stellenwert. Bei der Gesprächsrunde „Fake News oder Fiktion?“ auf der diesjährigen Buchmesse im Leipzig loteten die Teilnehmer*innen die Grenzen zwischen journalistischen und belletristischen Formaten aus.
mehr »