Beschwerdestelle in Gründung

Mehr als zwölf Berufs- und Branchenverbände der Film- und Fernsehbranche werden die erste überbetriebliche Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Belästigung, Gewalt und Diskriminierung gründen. Unterstützung erhalten sie von der Beauftragten für Kultur und Medien Staatsministerin Monika Grütters mittels einer Anschubfinanzierung. Die Gründer appellieren an die Sender, sich an dieser wichtigen Einrichtung finanziell zu beteiligen.

Der Bundesverband Casting e.V. (BVC), der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS), die Deutsche Filmakademie, die Deutsche Fernsehakademie, der Bundesverband Regie (BVR), die Bundesvereinigung Maskenbild e.V., der InteressenVerband Synchronschauspieler e.V. (IVS), der Pro Quote Film e.V., der Verband der Agenturen (VDA), der Verband der Nachwuchsagenturen (VDNA), der Verband der Schauspieler-Agenturen (VDSA) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) haben die Initiative ergriffen und gründen eine externe Beschwerdestelle. Das ist das Ergebnis eines runden Tisches, zu dem der Bundesverband Schauspiel zwecks Gründung einer solchen Anlaufstelle eingeladen hatte.

„Anders als in anderen Branchen wirken in unserer Film- und Fernsehlandschaft überwiegend Kreative, die als kurz befristet Beschäftigte oder selbstständige Mitarbeiter ständig zwischen Filmbetrieben ohne feste Belegschaft oder Betriebsrat hin und her wechseln und dadurch auch permanent auf Arbeitsuche sind. Darum sind Beschwerdestellen auf betrieblicher Ebene schwer einzurichten und wenig sinnvoll. Nur eine überbetriebliche Beschwerdestelle kann ihre vom Gesetzgeber gewünschte Wirkung voll entfalten“, erläutert Cornelia Haß von ver.di.

Dieses neue Institut soll nicht nur als erste Anlaufstelle für Betroffene von sexualisierter Belästigung, Gewalt und Diskriminierung dienen, darüber hinaus werden Aufarbeitung und Prävention zentrale Aufgaben sein. Das ist die Voraussetzung, um mittel- bis langfristig einen Kulturwandel und eine Bewusstseinsbildung für eine gewaltfreie Arbeitskultur zu schaffen.

„Wir freuen uns, dass der Impuls und die Initiative zur Gründung dieser Anlaufstelle aus der Branche heraus gekommen und gewachsen sind. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einem notwendigen Kulturwandel, den wir uns in unserer Branche wie gesamtgesellschaftlich zu wichtigen Genderfragen wünschen und dringend benötigen“, erklärt Barbara Rohm, Mitglied des Vorstandes von Pro Quote Film.

„Nun sind auch die Sender aufgerufen, Farbe zu bekennen und dieses wichtige Vorhaben der Branchenverbände in angemessener Weise zu unterstützen und mitzutragen. Nur so kann die überbetriebliche Einrichtung in die Lage versetzt werden, nachhaltig zu arbeiten“, erklärt Heinrich Schafmeister, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Schauspiel.

„Als nächster Schritt wird jetzt ein Trägerverein gegründet, der als Fundament der Beschwerdestelle dient“, so Edith Forster, Geschäftsführerin des Bundesverband Regie. Ziel ist es, dass die externe überbetriebliche Beschwerdestelle zeitnah ihre operative Arbeit aufnehmen kann. Das wird aller Voraussicht Anfang März 2018 sein. PM

Weitere aktuelle Beiträge

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende verdoppelt

In der „Nahaufnahme“ dokumentiert Reporter ohne Grenzen (RSF) jedes Jahr Attacken auf Pressevertreter*innen. Für 2024 sind jetzt die Zahlen erschienen. RSF fordert angesichts der Verdopplung von Übergriffen auf Medienschaffende und Medienhäuser von der neuen Bundesregierung entschiedene Unterstützung für die Pressefreiheit.
mehr »

Quellenschutz in Gefahr 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) verurteilt die Wochenzeitung  Kontext, weil sie den Namen des Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten genannt hat, der sich in Chats rassistisch geäußert hatte, und ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Frankfurter Urteil widerspreche guter journalistischer Praxis, kritisierte der verdi-Vorsitzende Frank Werneke.
mehr »

Mitteldeutsche Medientage 2025

Große Themen lagen bei den Mitteldeutschen Medientagen auf dem Tisch. Vor allem die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen brennt derzeit vielen Akteuren unter den Nägeln. In diesem Jahr müssen Weichen gestellt werden. Dennoch machte sich die Politik teilweise rar in der Leipziger Baumwollspinnerei. Kontrovers ging es um Social-Media-Regulierung und unabhängige Medienplattformen in Europa. Ein Bericht aus gewerkschaftlicher Perspektive.
mehr »