Das Risiko ist bei jedem Interview dabei

Zeitungen sind auch in Peru während der Corona-Pandemie ein wichtiges Informationsmittel für die Bevölkerung. Berichterstatter*innen sind trotz der Ansteckungsgefahr täglich an den Brennpunkten unterwegs. Die Schlagzeile des Blattes, dass die Zeitungsverkäuferin im Bezirk La Victoria in Lima am 18. Juni 2020 in die Kamera hält, lautet: "Steigende Viruszahlen und Sauerstoffmangel".
Foto: AP Foto / Rodrigo Abd

257 Journalist*innen verstarben bisher an Covid-19 weltweit, so die Press Emblem Campaign (PEC) aus der Schweiz. Die Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Genf dokumentiert die publik gewordenen Todesfälle unter Journalist*innen. Besonders riskant ist die Situation in Lateinamerika, wo mehr als einhundert der bisher verstorbenen Reporter*innen herkommen. Dabei ist Peru einer der Hot Spots und das hat seine Gründe, so Ricardo Burgos vom „Colegio de Periodistas“, der größten Journalistenorganisation des Landes.

Ricardo Burgos kennt mehrere Kolleg*innen, die an Covid-19 verstarben. „20 sind es bisher in Lima, 36 im Rest Perus“, sagt der Korrespondent des Fernsehkanals Televisa. Seit 25 Jahren ist Burgos für den mexikanischen Sender, der in Peru einer der großen Anbieter ist, im Einsatz und die Pandemie sorgt für verheerende Nachrichten. „Im Juni haben wir auf Besserung gehofft, die Kurve der Infektionen begann sich abzuflachen. Doch die Situation hat sich im Juli zugespitzt – wir haben mehr als 7000 Neuinfektionen am Tag“. Darunter befinden sich auch immer wieder Kolleg*innen, so „Colegio de Periodistas“. Die größte Journalistenorganisation des Landes appelliert seit Monaten immer wieder an die Redaktionen alles für den Schutz der Kolleg*innen zu tun, so Burogs, derzeit der Vorsitzende der Journalistenvereinigung.

Peru sei der Hot Spot für Corona-Infektionen auch unter Journalist*innen. Auf Recherche im Armutsgürtel um Lima, in den Krankenhäusern, von denen viele komplett überlastet und der Zahl der Pateinten nicht mehr gewachsen sind, sei die Ansteckungsgefahr groß, meint Burgos. „Peru ist eine Gesellschaft, wo rund siebzig Prozent keine formale Arbeit haben, als Straßenverkäufer, Tagelöhner, Hausangestellte oder Kleinhändler arbeiten. Dass sorgt für fehlende Disziplin, fehlende Distanz und Infektionen“, erklärt er. „Anfangs waren die Kollegen mies ausgerüstet: kaum Masken, keine Handschuhe, keine Plastiktüte und kein Desinfektionsgel. Das hat sich gebessert, aber jedes Interview ist ein potentielles Infektionsrisiko“.

Das ist auch in anderen Ländern wie Mexiko, Bangladesh oder Indien der Fall, so die Schweizer Press Emblem Campaign (PEC). Die in Genf ansässige Organisation engagiert sich weltweit für den Schutz und die Sicherheit von Journalist*innen. Blaise Lempen, PEC-Generalsekretärin, hatte im März die Idee sämtliche publik gewordene Todesfälle von Kolleg*innen rund um den Globus zu dokumentieren. Dabei beruft sie sich auf Regierungsquellen, soziale Medien, Medienorganisationen in aller Welt sowie das Korrespondentennetz der PEC. „Reporter spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen das Virus, ihre Sicherheit ist essentiell wichtig, denn sie sorgen für die Verbreitung wichtiger Informationen, berichten über die Situation in Krankenhäusern, besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen und fehlende Schutzmaterialien, weshalb viele gestorben sind“, mahnt Lempen. Ihre Organisation, die Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen (UN) hat, appelliert an die UN im September eine Resolution für den besseren Schutz von Journalist*innen in der Pandemie zu verabschieden.

Auffällig ist die überproportional hohe Zahl von Opfern aus Lateinamerika, worauf auch die interamerikanische Pressevereinigung (SIP) Anfang August aufmerksam machte. Sie listete mehr als einhundert Berichterstatter*innen, die sich bei ihrer Arbeit infizierten mit Datum vom 8. August auf. Nach diesen Zahlen lag Mexiko mit 26 verstorbenen Kolleg*innen vor Peru (22), Ecuador (16), Brasilien (9) und den USA (9). Mehr Schutzmaterialien, die Erstellung und die Einhaltung strikter Sicherheitsprotokolle forderte SIP-Präsident Christopher Barnes in einer Presseerklärung.

Die Informationen aus diesen Ländern fließen sehr unterschiedlich. Während Colegio de Periodistas in Lima eine Statistik über an Covid-19-verstorbenen Kollegen unterhält und regelmäßig aktualisiert, führt die Pressevereinigung (ANP) im bolivianischen La Paz keine vergleichbare Auflistung. „In Bolivien gibt es nicht genug Testkapazitäten, so dass es in vielen Erkrankungsfällen keine klare Diagnose gibt. Zudem wissen wir oft nicht, ob der oder die Reporter*in sich bei der journalistischen Arbeit oder einer anderen Tätigkeit infizierte“, erklärt Franz Chávez von der ANP die Hürden. Viele an Covid-19 erkrankte Kolleg*innen hätten zudem kein Interesse ihre Erkrankung publik zu machen, meint Chávez. Ein Indiz für Angst vor Stigmatisierung.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kodex für mehr Respekt beim Film

Auf Initiative der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, des Bundesverbands Schauspiel (BFFS) und Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten – Film, Fernsehen und Audiovisuelle Medien hat eine Gruppe aus Branchenvertreter*innen von Verbänden, TV-Sendern, Streamingdiensten, Förderern und unter Beteiligung der BKM, der Themis Vertrauensstelle e. V. und der BG ETEM nach über einem Jahr gemeinsamer Beratung heute den Respect Code Film (RCF) beschlossen.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

News-Junkie versus Nachrichtenvermeider

Eine Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin gibt Einblicke in die Geschichte der Nachrichten und unser Verhältnis dazu. Nie war es leichter, sich über das Weltgeschehen zu informieren als heute. Nie gab es mehr Medien und Formate, über die wir jederzeit und überall Nachrichten abrufen können. Doch wie können wir uns in diesem Dschungel zurechtfinden? Wie können wir gute Nachrichten produzieren?
mehr »

ver.di-Filmpreis für „Im Prinzip Familie“

„Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma ist Gewinner des diesjährigen ver.di-Preises für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK.  Der Film erhielt zudem den „film.land.sachsen-Preis“ für Filmkultur im ländlichen Raum sowie den Preis „Gedanken-Aufschluss“, von einer Jury aus Strafgefangenen der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen. Damit gingen an „Im Prinzip Familie“ die meisten Auszeichnungen bei DOK Leipzig 2024.
mehr »