Der Journalist Helmut Lölhöffel

Helmut Lölhöffel
Foto: dpa/Karl Mittenzwei

Immer nah an der gesellschaftlichen Realität

Wir hatten uns einige Zeit aus den Augen verloren, bis wir uns vor zwei Jahren wieder begegneten. Während ich in einer Therapie-Praxis wartete, war aus dem Logopädie-Raum, gesungen mit entschlossener Stimme, das Lied „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ zu hören.

Wenig später trat Helmut Lölhöffel heraus, unübersehbar aufrecht, wie wir ihn kannten, doch damals bereits von heimtückischer Krank­heit gezeichnet. Beherrscht, ja mit gelassener Beharrlichkeit kämpfte er gegen die Folgen an, wohl wissend, dass er am Ende unterliegen würde.

Helmut Lölhöffel war Journalist. Als Hauptstadt-Korrespondent berichtete er für die Süddeutsche Zeitung, später für die Frankfurter Rundschau aus Bonn und Berlin; Ende der 1970-er und Anfang der 1980-er Jahre war er Korrespondent der Süddeutschen Zeitung im Berlin der DDR.

Der berufliche Anfang fiel in die Zeit des gesellschaftlichen und politischen Aufbruchs, der viele, auch Helmut Lölhöffel, in seinen Bann gezogen hatte. So verstand es sich beinahe von selbst, Mitglied der Gewerkschaft zu werden. Helmut Lölhöffel gehörte zu den Jour­nalisten, die damals der dju in der IG Druck und Papier beitraten und die berufliche wie die politische Debatte in der Gewerkschaft befeuerten.

Medienpolitische Themen, wie innere Pressefreiheit, Konzentrationskontrolle und die Reform der Journalistenausbildung als Unterpfand publizistischer Unabhängigkeit standen auf der Tagesordnung. Erste Redaktions-Statute wurden vereinbart. Er wurde aktiv, übernahm Funktionen in der dju, u.a. in der Tarifkommission. Später wurde er zum Ortsvereinsvorsitzenden der IG Druck und Papier in Bonn gewählt, ein Vertrauensbeweis besonderer Art; so innig und vorurteilslos war das Verhältnis zwischen den selbstbewussten graphischen Facharbeitern und den „Intellektuellen“-Berufsgruppen noch nicht. Andere Aufgaben blieben nicht aus. 1978 wurde er in den Deutschen Presserat berufen, dem er bis zu seinem beruflichen Wechsel nach Ostberlin angehörte.

Obwohl ein Kind der sozialliberalen Ära, woraus er im privaten Gespräch keinen Hehl machte, wahrte er in seiner journalistischen Arbeit Distanz zu politischen Akteuren und Parteien. Die gesellschaftliche Realität konnte ihm dagegen nicht nahe genug sein. So war er einer der wenigen DDR-Korrespondenten, die Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in Ostberlin wählten. Wer nicht vor Ort lebt, so seine Erklärung, erhält nur ein Oberflächenbild von der Gesellschaft, von der Wirksamkeit mitgebrachter Vorurteile ganz zu schweigen.

In den letzten Jahren seines Berufslebens wechselte Helmut Lölhöffel das Arbeitsfeld; er wurde Pressesprecher, zunächst der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, später des Senats und zuletzt des Unternehmens Veolia. Auch im Ruhestand blieb er aktiv. So engagierte er sich in der Berliner Initiative, durch Verlegung von Stolpersteinen die Erinnerung an verfolgte und ermordete jüdische Bürger wachzuhalten.

Wie jüngst nochmals zu lesen war, entstammte Helmut Lölhöffel einer alten, durch und durch preußischen Adelsfamilie, hatte den Titel freilich schon in jungen Jahren abgelegt. Als er die Arbeit in der Süddeutschen Zeitung antrat, erntete er dafür Unverständnis; die Zeitung hätte ihr Impressum gerne, quer zum mittlerweile liberalen Zeitgeist, durch das Adelsprädikat geschmückt, wie er gelegentlich schmunzelnd erinnerte. Und dennoch, jenseits aller Genealogie – Helmut Lölhöffel verkörperte in Arbeitsethos, Geradlinigkeit und Understatement eine im besten Sinne des Wortes aristokratische Haltung.

 

Helmut Lölhöffel ist am 15. April im Alter von 74 Jahren seiner Krankheit erlegen.

Detlef Hensche <<

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Büchergilde feiert ihr 100-jähriges

Mit einem Fest-Wochenende, Jubiläumsbänden und einer Ausstellung im Leipziger Druckkunstmuseum beging die Büchergilde Gutenberg – eine Gründung der gewerkschaftlichen Buchdrucker – ihren 100. Geburtstag. Die inzwischen einzige Buchgemeinschaft hierzulande ist mittlerweile eine Genossenschaft und hat in ihrer wechselvollen Geschichte über 9000 Titel herausgebracht: Klassiker, Weltliteratur, Neues von zeitgenössischen Autoren, Reise-, politische und Kinderliteratur. „Willkommen bei den schönen Büchern“, soll es auch in Zukunft heißen.
mehr »

Gute Arbeit für Solo-Selbstständige

Sind Solo-Selbstständige selbstbestimmt, existenzsichernd und unter guten Bedingungen erwerbstätig? Diese Frage lässt sich hierzulande nicht differenziert beantworten, denn die Datenlage ist dünn. Das will das Haus der Selbstständigen (HDS) ändern und hat eine branchenübergreifende online-Erhebung unter Solo-Selbstständigen gestartet. Darin geht es um ihre persönlichen Einschätzungen von Ressourcen und Belastungen in ihrem Arbeitsalltag.
mehr »

Zunehmende Bedrohung der Presse

Journalist*innen sind zunehmend massiven Bedrohungen und Angriffen ausgesetzt. Seit dem Angriff der Hamas und ihrer Verbündeten auf Israel am 7. Oktober sind die Pro-Palästina-Demonstrationen zurück auf deutschen Straßen. Für Pressevertreter*innen wird es dabei oft brenzlig. Wie schon in der Vergangenheit sind Anfeindungen, Bedrohungen und Angriffe auf Journalist*innen durch wütende Aktivist*innen an der Tagesordnung.
mehr »

TikTok bevorzugt rechte Inhalte

In den erweiterten Suchvorschlägen der Videoplattform TikTok taucht die AfD häufiger auf als andere Parteien. Über 20 Prozent der Vorschläge sind extremistisch oder dessen verdächtig. Die Plattform tut wenig, um politische Inhalte zu moderieren oder Suchvorschläge zu sortieren. Das ist gerade im Kontext von Wahlen ein Problem, finden die Autor*innen einer aktuellen Studie.
mehr »