Der transparente Staat

Auf dem Weg zu einem Informationsfreiheitsgesetz

„Den größten Gefallen machen die Grünen mit ihrem Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz den Scientologen und anderen Sekten.“ Freie Informationen für freie Bürger? Armin Klein, Sprecher der hessischen CDU-Landtagsfraktion, sah noch vor einem Jahr keinen Grund, an bestehenden Regelungen etwas zu ändern. Im Gegenteil sehen Hardliner wie Klein Staat und Gesellschaft bedroht.

Tatsächlich hatte die Scientology-Sekte das neue Informationsfreiheitsgesetz in Schleswig-Holstein umgehend in Anspruch genommen, um zu erfahren, was über die Sekte an Informationen gesammelt wird. Seit Februar 2000 ermöglicht das Gesetz allen Bürgern einen weitgehenden Zugang zu Akten in Behörden und Ämtern.

Auch die rechtsextremen Republikaner verteidigten das Gesetz und lobten die neue Freiheit. Andere extremistische Gruppierungen begrüßten ebenfalls die neuen Regelungen. Dagegen protestierten vermeintlich liberal-demokratische Einrichtungen wie die Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein. Begründung: Das Gesetz sei verunglückt, teuer, ineffizient, geheime Unternehmensdaten seien massiv gefährdet.

Die Zauderer und Gegner des Gesetzes zeigen mit ihrer Haltung eine grundsätzliche Abneigung gegenüber dem, was das Informationsfreiheitsgesetz erreichen will: Transparenz und Nachvollziehbarkeit. „Durch ein Informationsfreiheitsgesetz wollen wir unter Berücksichtigung des Datenschutzes den Bürgerinnen und Bürgern Informationszugangsrechte verschaffen“, heißt es in der Koalitionsvereinbarung der rot-grünen Bundesregierung. Die alte CDU-FDP-Regierung unter Kohl hatte einen entsprechenden Antrag der Grünen 1997 noch abgelehnt. Das neue Zugangsrecht soll sich an Maßstäben orientieren, die in den USA durch den Freedom of Information Act bereits seit 1966 geregelt sind. Auch die Skandinavischen Länder, allen voran Schweden, erlauben ihren Bürgern weitreichende Akteneinsicht. Der Erfolg: Investigative Reporter nutzen in den USA erfolgreich Informationen, um Skandale aufzudecken, Schweden gilt als praktisch korruptionsfrei.

Auch die Europäische Union hat im Artikel 235 des Amsterdamer Vertrages festgehalten, dass Bürger weitgehende Akteneinsicht auf Antrag erhalten können. Allerdings scheint es zunehmende Bestrebungen zu geben, diese Freiheiten durch besondere Regelungen wieder einzugrenzen. So sollen Akten vor allem aus dem sicherheitspolitischen Bereich ausgenommen werden. Andere Akten, die geheime Dokumente enthalten, sollen insgesamt vorenthalten werden. Ende Mai sollen neue Vorschläge erörtert werden.

Das Bundesinnenministerium hat im März einen ersten Referentenentwurf an die anderen Bundesministerien zur Prüfung weitergeleitet. Ab Juni soll auf der Homepage des Bundesinnenministeriums ein Forumsbereich eingerichtet werden, in dem Vorschläge von Bürgern und anderen Interessengruppen eingebracht werden können. Nach Auskunft des Ministeriums soll der Gesetzentwurf nach der Sommerpause im Kabinett beraten und dann zügig ins Parlament gebracht werden. Immerhin hat die Bundesregierung mehrfach den festen Willen geäußert, ein entsprechende Informationsfreiheitsgesetz in der laufenden Legislaturperiode umzusetzen.


Berliner Informationsfreiheitsgesetz
www.datenschutz-berlin.de/recht/blifg/ifg.htm

Bundesministerium des Inneren
www.bmi.bund.de

Datenschutz Brandenburg
www.lda.brandenburg.de

Landesbeauftragter für Datenschutz
www.datenschutzzentrum.de

Datenschutzzentrum Schleswig-Holstein
www.rewi.hu-berlin.de/Datenschutz/DSB/SH/faq/ifg.htm

Spiegel Online (Artikel zum Thema)
www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,88758,00.html www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,121659,00.html

Telepolis (Artikel zum Thema)
www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/8915/1.html www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/7036/1.html

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »