Deutscher Presserat erhält Verstärkung

Beschwerdeausschuss mit zwei Kammern

Dr. Ilka Desgranges wurde zur neuen Sprecherin des Deutschen Presserates gewählt. Sie löst damit turnusgemäß nach zwei Jahren den amtierenden Sprecher des Gremiums, Kay E. Sattelmair (BDZV), ab. Desgranges ist Redaktionsleiterin bei der „Saarbrücker Zeitung“ und gehört als Vertreterin des DJV dem Deutschen Presserat seit 1995 an. Als stellvertretenden Sprecher wählte das Plenum Tilmann Kruse, VDZ. Kruse ist Geschäftsführer des MVF Magazin-Verlags am Fleetrand GmbH. Zum neuen Vorsitzenden des Trägervereins des Deutschen Presserats wurde Fried von Bismarck, Verlagsleiter des „Spiegel“ (VDZ), gewählt.

Das Plenum des Deutschen Presserats begrüßte auf seiner ersten Sitzung des Jahres am 9. März 2004 in Bonn acht neue Mitglieder. Unter den neuen Mitgliedern sind auch zwei Chefredakteure deutscher Tageszeitungen. Das Plenum zählt jetzt 28 Köpfe. Der Beschwerdeausschuss des Presserats, der bislang aus zehn Mitgliedern des Plenums bestand, wird in Zukunft in zwei Kammern tagen. Jede Kammer hat sechs Mitglieder, die sich paritätisch aus Verlegern und Journalisten zusammensetzen. Die große Zahl der Beschwerden, die den Presserat jedes Jahr erreichen, hatte diese Aufteilung notwendig gemacht. Beide Kammern werden ihre Arbeit im Juni aufnehmen und viermal jährlich tagen. Den Vorsitz übernehmen Manfred Protze (dju) und Ursula Ernst Flaskamp (DJV). Nachdem Dr. Klaus Krause, „Goslarsche Zeitung“/Stader Tageblatt“ nach 15 Jahren Mitgliedschaft aus Altersgründen ausschied, gehört für den BDZV jetzt Dr. Martin Balle, Herausgeber/ Verleger, „Straubinger Tageblatt“/“ Landshuter Zeitung“, dem Gremium an.

Weitere neue Mitglieder des Deutschen Presserates: Andreas Fritzenkötter, Mitglied der Geschäftsführung Heinrich-Bauer-Verlag, VDZ. Peter Giefer, freier Bildjournalist, dju in verdi; Sergej Lochthofen, Chefredakteur „Thüringer Allgemeine“, DJV; Konstantin Neven Du Mont, Geschäftsführer Verlag M. Du-Mont Schauberg, BDZV; Thomas Satinsky, Chefredakteur „Pforzheimer Zeitung“, BDZV; Thomas Schunck, Redakteur / Chef vom Dienst Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, DJV; Eckhard Stengel, Freier Journalist, dju in ver.di; Peter Enno Tiarks, verl. Geschäftsführer Bergmoser + Höllerverlag AG, VDZ.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »