Deutscher Presserat erhält Verstärkung

Beschwerdeausschuss mit zwei Kammern

Dr. Ilka Desgranges wurde zur neuen Sprecherin des Deutschen Presserates gewählt. Sie löst damit turnusgemäß nach zwei Jahren den amtierenden Sprecher des Gremiums, Kay E. Sattelmair (BDZV), ab. Desgranges ist Redaktionsleiterin bei der „Saarbrücker Zeitung“ und gehört als Vertreterin des DJV dem Deutschen Presserat seit 1995 an. Als stellvertretenden Sprecher wählte das Plenum Tilmann Kruse, VDZ. Kruse ist Geschäftsführer des MVF Magazin-Verlags am Fleetrand GmbH. Zum neuen Vorsitzenden des Trägervereins des Deutschen Presserats wurde Fried von Bismarck, Verlagsleiter des „Spiegel“ (VDZ), gewählt.

Das Plenum des Deutschen Presserats begrüßte auf seiner ersten Sitzung des Jahres am 9. März 2004 in Bonn acht neue Mitglieder. Unter den neuen Mitgliedern sind auch zwei Chefredakteure deutscher Tageszeitungen. Das Plenum zählt jetzt 28 Köpfe. Der Beschwerdeausschuss des Presserats, der bislang aus zehn Mitgliedern des Plenums bestand, wird in Zukunft in zwei Kammern tagen. Jede Kammer hat sechs Mitglieder, die sich paritätisch aus Verlegern und Journalisten zusammensetzen. Die große Zahl der Beschwerden, die den Presserat jedes Jahr erreichen, hatte diese Aufteilung notwendig gemacht. Beide Kammern werden ihre Arbeit im Juni aufnehmen und viermal jährlich tagen. Den Vorsitz übernehmen Manfred Protze (dju) und Ursula Ernst Flaskamp (DJV). Nachdem Dr. Klaus Krause, „Goslarsche Zeitung“/Stader Tageblatt“ nach 15 Jahren Mitgliedschaft aus Altersgründen ausschied, gehört für den BDZV jetzt Dr. Martin Balle, Herausgeber/ Verleger, „Straubinger Tageblatt“/“ Landshuter Zeitung“, dem Gremium an.

Weitere neue Mitglieder des Deutschen Presserates: Andreas Fritzenkötter, Mitglied der Geschäftsführung Heinrich-Bauer-Verlag, VDZ. Peter Giefer, freier Bildjournalist, dju in verdi; Sergej Lochthofen, Chefredakteur „Thüringer Allgemeine“, DJV; Konstantin Neven Du Mont, Geschäftsführer Verlag M. Du-Mont Schauberg, BDZV; Thomas Satinsky, Chefredakteur „Pforzheimer Zeitung“, BDZV; Thomas Schunck, Redakteur / Chef vom Dienst Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, DJV; Eckhard Stengel, Freier Journalist, dju in ver.di; Peter Enno Tiarks, verl. Geschäftsführer Bergmoser + Höllerverlag AG, VDZ.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »