Die Junge Presse Berlin wird 70

Klare Ansage bei den Jugendmedientagen 2016 in Dresden Foto: Jan-Timo Schaube

Gegründet 1947 als „Ring Berliner Schülerzeitungsredakteure“

„Wir verstehen uns als Gewerkschaft junger Medienmacher“, formuliert die Junge Presse (JP) Berlin auf ihrer Website. Jetzt feierte sie ihr 70jähriges Bestehen. Gemeinsam wolle man gegen Ungerechtigkeiten wie unbezahlte Praktika, prekäre Arbeitsbedingungen von Nachwuchsjournalist_innen und gegen Zensur ankämpfen. „Gegenseitige Unterstützung statt Ellenbogen“, lautet das Ziel.

Erste Anfänge einer Schülerzeitungskooperation gab es bereits 1946 in Hessen. Drei Jahre später wurde eine „Arbeitsgemeinschaft Hessischer Schülerzeitungen“ gebildet. Doch bereits 1947 gründete sich die „Junge Presse Berlin“ im Westen der Stadt als „Ring Berliner Schülerzeitungsredakteure“. Sie ist damit der älteste Verband in der heutigen „Jugendpresse Deutschland“.

Die „Jugendpresse Deutschland – Bundesverband Junger Medienmacher“ hat heute rund 15.000 Mitglieder in 16 Landesverbänden, die im Schnitt zwischen 14 und 27 Jahre alt sind. Doch so übersichtlich ist das Bild erst seit 2003/04. Denn in der 1967 aus den Landesverbänden zusammengeschlossenen „Deutschen Jugendpresse“ (DJP) gab es politische Richtungskämpfe. Die DJP verstand sich als politisch eher links. Im Februar 1987 entstand deshalb unter dem Einfluss konservativ ausgerichteter junger Medienmacher_innen der „Bundesverband Jugendpresse“ (BVJ). In den 1980er Jahren hatte sich auch ein „Verband Junger Journalisten Deutschlands“ gebildet, schließlich wurde 1990 in Dresden noch der vierte Verband mit bundesweitem Anspruch gegründet: die „Jungen Medien Deutschland“.

Manche der Landesverbände waren entweder Mitglied in gleich mehreren Bundesverbänden oder die Landesverbände spalteten sich, Doppelstrukturen entstanden. Im Jahr 2000 näherten sich die verschiedenen Lager wieder an und organisierten einen gemeinsamen Jugendpresseausweis.

Und dann nahm die Kooperation schnell Fahrt auf. 2002 einigte man sich auf die bis heute existierende Publikation „Politik Orange“, die zu allen großen Ereignissen und Themen der Jugendpresse erscheint. Die Fusion der beiden Jugendpresseverbände wurde im April 2003 in den Nordischen Botschaften gefeiert. Die Vorsitzenden der beiden Vereine, Björn Richter und Maximilian Kall, beide auch in der Jungen dju engagiert, führten die Verbände schneller zusammen als von vielen erwartet. Seitdem der Jugendpresseausweis nach der Fusion ein eigenes Aussehen entwickelt hat und nicht mehr wie eine Kopie des Bundespresseausweises aussieht, genießt er auch die Unterstützung der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV).

Doppelstrukturen wie in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein wurden aufgelöst. Ereignisse wie die jährlichen Jugendmedientage, die bis heute existieren, und die besonders beliebte, aber derzeit nicht realisierbare „Youth Media Convention“ auf der Fähre von Kiel nach Oslo und zurück, wurden für alle geöffnet. Der Schülerzeitungswettbewerb mit den Bundesländern ist heute ebenso feste Größe des Gesamtverbands wie die Aktivitäten im Bundestag, in Brüssel, aber auch in Schulen sowie die eigenen Camps, Seminare und regionalen Publikationen. Zu einer beliebten Reihe für Berufsinteressierte und –einsteiger_innen hat sich das „Fuß-fassen-Konzept“ von Jugendpresse und dju in ver.di entwickelt.

2004 wurde in Berlin zudem die European Youth Press gegründet, erste Präsidentin war Katrin Hünemörder, auch sie war in der Jungen dju engagiert. Die European Youth Press vertritt europaweit rund 60.000 junge Journalistinnen und Journalisten zwischen 20 und 30 Jahren.

Wer sich in Berlin einen Überblick aus 65 Jahren Schülerzeitungsgeschichte verschaffen will, dem steht übrigens das Archiv der Jungen Presse Berlin, Scharnhorststraße 28/29 im Jugendbüro Mitte, zur Verfügung: Rund 1000 Schülerzeitungen aus den vergangenen Jahrzehnten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »