Die Macht der Sprache

Daniel Bax, u.a. engagiert bei den "Neuen deutschen Medienmacher*innen" Foto: Kay Herschelmann

Wie eine tendenziöse Wortwahl die Leser*innen beeinflusst

Eigentlich sollte es für jede Journalistin, für jeden Journalisten eine Selbstverständlichkeit sein: Im Hinblick auf die Reaktionen unserer Rezipient*innen geht es nicht nur darum, über was wir berichten. Ganz entscheidend ist auch ein Bewusstsein dafür, wie wir berichten, also welche Worte wir wählen. In diesem Sinne führte Daniel Bax in seinem Workshop „Sieh´s doch mal anders! Wie wir Klischees und gängige Narrative durchbrechen können“ ein engagiertes Plädoyer dafür, mit Sprache sensibel umzugehen. Bax hat lange für die „taz“ gearbeitet, ist heute am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung tätig und engagiert sich bei den „Neuen deutschen Medienmacher*innen“. Im Workshop demonstrierte er, wie eine tendenziöse Wortwahl Leser*innen gezielt oder unbeabsichtigt beeinflusst.

Er machte dies zunächst an einem Foto deutlich, das mehrere junge Männer abbildet. Auf Bax Frage, welche Bildunterschrift dazu passen würde, bot das Auditorium eine Fülle von Vorschlägen an, die Bax noch um einige ergänzte: Im Angebot waren unter anderem „Ausländer“, „Türken und Araber“, „Muslimische Jugendliche“, Geduldete Asylbewerber“, „Geflüchtete“, „Streetgang“ oder „Migrationshintergrund“ – allesamt Labels, die einseitig auf die vermutete Herkunft der abgebildeten, mehrheitlich dunkelhaarigen Männer abzielen. Bax deckte auf, dass das Foto im Rahmen einer Preisverleihung entstand, bei der die Männer im Rahmen einer Essener Initiative für ihr soziales

Engagement ausgezeichnet wurden. „Die Wahl der Bildunterschrift prägt, wie man ein Foto sieht“, so Bax. Je nachdem, welchen Aspekt man hervorhebt, werden Vorstellungen oder Wertungen erzeugt, werde die Wahrnehmung in eine eher positive oder eher negative Richtung gelenkt.

Genauso funktioniere es bei den Überschriften. Bax erläuterte dies am Thema der Migration, für das es viele Metaphern gebe. 2015 habe eine angstbesetzte Konnotation im Vordergrund gestanden. Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ wurde mit Schlagworten wie „Flüchtlingsstrom“, „Massenzustrom“ oder „Flüchtlingswelle“ untermauert. Solche Metaphern, die die Ankunft von Menschen in die Nähe einer Naturkatastrophe rücken, hätten das Bild einer Gesellschaft impliziert, die einem Phänomen ohnmächtig und machtlos ausgeliefert ist, so Bax. Er stellte fest, dass heute anders, weitaus nüchterner darüber gesprochen werde. Die Sprache im politischen Raum komme nicht drum herum, Phänomene zu benennen, ohne sie zu dramatisieren oder zu verharmlosen. Ein „richtig“ oder „falsch“ gebe es nicht, so Bax. Er selbst würde jedoch einen Begriff wie „Flüchtlingskrise“ stets in Anführungszeichen setzen – anders als es beispielsweise 2015 bei der „Tagesschau“ der Fall war.

Anhand von vielen weiteren Beispielen wie „Dönermorde“, „Hassprediger“, „Integrationsverweigerer“ oder „Parallelgesellschaft“ wird im weiteren Verlauf deutlich, wie wichtig es ist, sich als Journalist*in immer wieder über die eigene Wortwahl und ihre mögliche Wirkung Gedanken zu machen. Um zu vermeiden, dass man Rechtspopulisten in die Falle geht, sei es nützlich, sich mit Leuten zu unterhalten, die einen „anderen“ Blick haben. So ließen sich andere Narrative in die eigene Wahrnehmung integrieren. Bax verwies schließlich auf das NdM-Glossar. Das „Wörterverzeichnis der Neuen deutschen Medienmacher*innen mit Formulierungshilfen, Erläuterungen und alternativen Begriffen für die Berichterstattung in der Einwanderungsgesellschaft“ könne bei der Suche nach den richtigen Worten Unterstützung leisten.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »