Die Medien und die AfD

Ernsthafte Debatte statt Stöckchenspiel!

Auf der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche gab es außer einem reflektierenden Panel eine Diskussion mit AfD-Vize Alexander Gauland, in der die Journalist_innen – im Ton zurückhaltend – dem aalglatten Politiker Entlarvendes entlockten. Bleibt die Frage: Darf man der AfD eine Bühne bieten?

Die AfD provoziert und die Medien holen die „Nazi-Keule“ raus. Das rechtspopulistische Weltbild der Partei bleibt schemenhaft. Sowohl AfD als auch Medien neigen zu Personalisierung, Emotionalisierung und Vereinfachung, analysierte Medienwissenschaftler Bernd Gäbler. Die „extrem nationalistische Partei“, in der „überraschend viele Journalisten sind“ nutze das aus. Medien ließen sich z.B. zum „Stöckchenspiel“ verführen, wenn sie über jede Provokation der Partei berichteten, zu der stets die anschließende Relativierung gehöre. Zudem tappten Journalist_innen in die Psychofalle, wenn sie das Bild von den ausgegrenzten AfD-Mitgliedern übernehmen, anstatt sich mit dem politischen Konzept der Partei auseinanderzusetzen.

Einen Praxistest für den Umgang mit der AfD lieferte die von Stefan Weigel (Rheinische Post) moderierte Diskussionsrunde, in der ARD-Aktuell-Chef Kai Gniffke und Spiegel-Redakteurin Melanie Amann dem AfD-Vize Alexander Gauland auf den Zahn fühlten. Einige Beispiele:

Gauland versuchte, als glühender Anhänger der freiheitlich-demokratischen Grundordnung aufzutreten und parierte den Vorwurf, dass Journalist_innen bei AfD-Veranstaltungen rausgeworfen würden, mit dem Hinweis auf Brandenburg, wo so etwas nicht geschehe. Eine Verantwortung als Parteivize für andere Landesverbände wie Baden-Württemberg oder NRW, die keine Pressevertreter_innen zuließen, wies er zurück, denn innerhalb der AfD werde eine Vielfalt politischer Standpunkte toleriert. Damit gab er indirekt zu, dass Teile seiner Partei außerhalb des Grundgesetzes stehen, denn der Ausschluss von Journalist_innen verletzt die dort verankerte Pressefreiheit.

Als Moderator Weigel nach der AfD-Strategie „provozieren und hinterher abräumen“ fragte, bestritt Gauland dies, aber Amann konterte mit Verweis auf die Tweets von Beatrix von Storch. Dass Gauland selbst das  „Stöckchenspiel“ mitmacht, zeigte sich in seinen Äußerungen zur Rede von Björn Höcke, in der dieser das Berliner Holocaust-Mahnmal als ein „Denkmal der Schande“ bezeichnete. Gauland nannte Höckes Rede „politisch verbesserungswürdig“, doch relativierte dies zugleich mit dem Hinweis auf ein wortgleiches Zitat von Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein aus dem Jahr 1998. „Das ist eine Verharmlosung“, kritisierte Amann, denn problematisch sei das dahinterstehende Weltbild Höckes, Gauland hingegen habe nur die „Verpackung“ zurückgenommen. Gniffke plädierte angesichts dieser AfD-Medienstrategie für „die gute alte Recherche: die Dinge zeigen, wie sie sind“. Höckes „Rede mit dem Sportpalast-Tremolo“ entlarve sich selbst. Mit seinen Äußerungen zu Jérôme Boateng, so Gauland, habe auch er einen „politischen Fehler“ gemacht: „Ich wusste nicht, wer das ist, ich interessiere mich nicht für Fußball.“ Ein schwarzer Nachbar ist also nur akzeptabel, wenn er prominent ist? Wenn einzelne Menschen ausgegrenzt werden, widerspricht das dem demokratischem Pluralismus.

Gauland präsentierte die AfD in der Opferrolle, berichtete, dass ein Zahnarzt in Berlin-Weißensee, der AfD- Mitglied sei, bedroht wurde: „Das ist das gleiche, was die Nazis mit den Juden gemacht haben.“ Obwohl er selbst diesen „unerträglichen Vergleich“ (Amann) machte, beschwerte Gauland sich später, dass immer wieder „die Nazi-Keule“ gegen seine Partei herausgeholt würde. Mit dem „Gefühl, in die braune Ecke geschoben“ zu werden, versuchte er zu erklären, dass die Presse von vielen AfD-Veranstaltungen ausgeschlossen wird. Kritik an der Berichterstattung sei okay, sagte Amann, aber “Angriffe auf Journalisten können so nicht gerechtfertigt werden.“ Die Parteiführung lasse „den Volkszorn an der Basis köcheln.“ Fazit: Da bleibt nur, die Bühne, auf der die AfD-Protagonist_innen stehen, richtig auszuleuchten und die Scheinwerfer auf ihr antidemokratisches Weltbild zu richten!

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Die unangemessene Provokation

Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach Lage der Dinge dürfte auch dieses Verfahren mit einer Klatsche für die Medienpolitik enden.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »