Die Medien und die AfD

Ernsthafte Debatte statt Stöckchenspiel!

Auf der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche gab es außer einem reflektierenden Panel eine Diskussion mit AfD-Vize Alexander Gauland, in der die Journalist_innen – im Ton zurückhaltend – dem aalglatten Politiker Entlarvendes entlockten. Bleibt die Frage: Darf man der AfD eine Bühne bieten?

Die AfD provoziert und die Medien holen die „Nazi-Keule“ raus. Das rechtspopulistische Weltbild der Partei bleibt schemenhaft. Sowohl AfD als auch Medien neigen zu Personalisierung, Emotionalisierung und Vereinfachung, analysierte Medienwissenschaftler Bernd Gäbler. Die „extrem nationalistische Partei“, in der „überraschend viele Journalisten sind“ nutze das aus. Medien ließen sich z.B. zum „Stöckchenspiel“ verführen, wenn sie über jede Provokation der Partei berichteten, zu der stets die anschließende Relativierung gehöre. Zudem tappten Journalist_innen in die Psychofalle, wenn sie das Bild von den ausgegrenzten AfD-Mitgliedern übernehmen, anstatt sich mit dem politischen Konzept der Partei auseinanderzusetzen.

Einen Praxistest für den Umgang mit der AfD lieferte die von Stefan Weigel (Rheinische Post) moderierte Diskussionsrunde, in der ARD-Aktuell-Chef Kai Gniffke und Spiegel-Redakteurin Melanie Amann dem AfD-Vize Alexander Gauland auf den Zahn fühlten. Einige Beispiele:

Gauland versuchte, als glühender Anhänger der freiheitlich-demokratischen Grundordnung aufzutreten und parierte den Vorwurf, dass Journalist_innen bei AfD-Veranstaltungen rausgeworfen würden, mit dem Hinweis auf Brandenburg, wo so etwas nicht geschehe. Eine Verantwortung als Parteivize für andere Landesverbände wie Baden-Württemberg oder NRW, die keine Pressevertreter_innen zuließen, wies er zurück, denn innerhalb der AfD werde eine Vielfalt politischer Standpunkte toleriert. Damit gab er indirekt zu, dass Teile seiner Partei außerhalb des Grundgesetzes stehen, denn der Ausschluss von Journalist_innen verletzt die dort verankerte Pressefreiheit.

Als Moderator Weigel nach der AfD-Strategie „provozieren und hinterher abräumen“ fragte, bestritt Gauland dies, aber Amann konterte mit Verweis auf die Tweets von Beatrix von Storch. Dass Gauland selbst das  „Stöckchenspiel“ mitmacht, zeigte sich in seinen Äußerungen zur Rede von Björn Höcke, in der dieser das Berliner Holocaust-Mahnmal als ein „Denkmal der Schande“ bezeichnete. Gauland nannte Höckes Rede „politisch verbesserungswürdig“, doch relativierte dies zugleich mit dem Hinweis auf ein wortgleiches Zitat von Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein aus dem Jahr 1998. „Das ist eine Verharmlosung“, kritisierte Amann, denn problematisch sei das dahinterstehende Weltbild Höckes, Gauland hingegen habe nur die „Verpackung“ zurückgenommen. Gniffke plädierte angesichts dieser AfD-Medienstrategie für „die gute alte Recherche: die Dinge zeigen, wie sie sind“. Höckes „Rede mit dem Sportpalast-Tremolo“ entlarve sich selbst. Mit seinen Äußerungen zu Jérôme Boateng, so Gauland, habe auch er einen „politischen Fehler“ gemacht: „Ich wusste nicht, wer das ist, ich interessiere mich nicht für Fußball.“ Ein schwarzer Nachbar ist also nur akzeptabel, wenn er prominent ist? Wenn einzelne Menschen ausgegrenzt werden, widerspricht das dem demokratischem Pluralismus.

Gauland präsentierte die AfD in der Opferrolle, berichtete, dass ein Zahnarzt in Berlin-Weißensee, der AfD- Mitglied sei, bedroht wurde: „Das ist das gleiche, was die Nazis mit den Juden gemacht haben.“ Obwohl er selbst diesen „unerträglichen Vergleich“ (Amann) machte, beschwerte Gauland sich später, dass immer wieder „die Nazi-Keule“ gegen seine Partei herausgeholt würde. Mit dem „Gefühl, in die braune Ecke geschoben“ zu werden, versuchte er zu erklären, dass die Presse von vielen AfD-Veranstaltungen ausgeschlossen wird. Kritik an der Berichterstattung sei okay, sagte Amann, aber “Angriffe auf Journalisten können so nicht gerechtfertigt werden.“ Die Parteiführung lasse „den Volkszorn an der Basis köcheln.“ Fazit: Da bleibt nur, die Bühne, auf der die AfD-Protagonist_innen stehen, richtig auszuleuchten und die Scheinwerfer auf ihr antidemokratisches Weltbild zu richten!

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

Leipzig: Rechtswidrige Durchsuchung

Ein 19-jähriger Journalist hatte im Juni vergangenen Jahres Fotos einer Antifa-Demonstration im Internet veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft Leipzig durchsuchte daraufhin seine Wohnräume und beschlagnahmte mehrere Datenträger. Seine nachgewiesene journalistische Tätigkeit wurde dabei ignoriert. Das Landgericht Leipzig bezeichnet das Vorgehen nun als rechtswidrig.
mehr »