dju warnt vor Schleichwerbung

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di warnt vor einer Ausweitung und Legalisierung von Schleichwerbung in den Medien. „Jede Form der Schleichwerbung in den Informationsmedien zerstört die Glaubwürdigkeit der Medien.“ Sie gefährdet damit zugleich ihre wirtschaftliche Basis sowie den journalistischen Beruf insgesamt“, so dju-Vorstandssprecher Manfred Protze im Januar in Berlin.

Aktueller Anlass für die Warnung der dju war der bekannt gegebene Abschluss einer Marketing Vereinbarung zwischen dem Volkswagen-Konzern und dem US-Medien-Unternehmen NBC Universal. Danach erhält VW gegen Zahlungen an NBC Universal das Recht, VW-Modelle in Filmen zu platzieren. „Die Nutzung von Spielfilmen als Werbeträger für Produkte wird zu einem ernsten Problem für Journalisten und Medienveranstalter, wenn die ausgewählten Sequenzen dieser Filme in der nachrichtlichen Kulturberichterstattung als Trojanische Pferde für Schleichwerbung dienen. Beispiele für diesen Missbrauch der Info-Medien gibt es bereits zuhauf“, sagte Protze. Journalisten und Verleger im Deutschen Presserat bemühten sich seit langem und auch erfolgreich gemeinsam, den Missbrauch des Leservertrauens durch Schleichwerbung Einhalt zu gebieten. In diesem Punkt seien jetzt auch die elektronischen Medien am Zug, so der dju-Sprecher.

Weitere aktuelle Beiträge

Medien: Kriminalität oft falsch eingeordnet

Die Journalistin Sonja Peteranderl beschreibt, dass und wie Medien oft voreingenommen über Kriminalität berichten, Polizeimeldungen ungeprüft übernehmen und Tätergruppen ungleich darstellen. Am Beispiel der tödlichen Polizeischüsse auf Lorenz A. in Oldenburg zeige sich, wie unter anderem rassistische Narrative durch unkritischen Journalismus verstärkt werden können.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »