Eigene Interessen wieder formulieren

Ein Gegenmachtbuch zum Thema „Arbeiten ohne Ende“

„Mal sehen, wann ich Zeit für den Urlaub finde, es passt gerade nicht wegen der Arbeit, und außerdem möchte ich erst meinen Tinnitus loswerden.“ – „Die Situation ist nun beinahe unerträglich geworden. Eine grundsätzliche Entlastung ist jedoch nicht in Sicht. Im Gegenteil steigt der Druck noch dadurch, dass ich inzwischen notgedrungen so viele Dinge vernachlässigt habe, dass ich nun Angst haben muss, die Kontrolle über meine Projekte zu verlieren.“

Zwei Aussagen von Beschäftigten, deren Arbeit das Maß verloren hat.

Arbeit ist so wichtig geworden, dass sie den Urlaub kippen und die Gesundheit beschädigen kann und bei aller Eigenveranwortung zunehmend ein Gefühl des Getriebenseins hinterlässt. Einzelfälle von ein paar Spinnerten, die sich beweisen wollen? Oder doch nur die alte Überstundenleier?

Mitnichten. Wie verbreitet die Maßlosigkeit der Arbeit bereits ist und wo die Ursachen liegen, das untersuchen eine Reihe von Experten in dem Buch „Arbeiten ohne Ende“. Eine Stärke des Buches ist zweifellos die Analyse. Fast unbemerkt löst „eine neue Form unternehmerischer Herrschaft“ (Wilfried Glißmann, Betriebsratsvorsitzender bei IBM Düsseldorf und einer der analytischen Köpfe von „Arbeiten ohne Ende“) das alte System des Command and Control ab. Die Beschäftigten bekommen unternehmerische Verantwortung übertragen: Der Kunde, der Markt bestimmen die Regeln. Nun selbstverantwortlich, arbeiten sie länger und mehr, damit der Kunde zufrieden ist, der Terminplan eingehalten wird, die Regresskosten nicht noch mehr steigen, die Investitionen nicht aus der Einheit abgezogen werden.

Wie unspektakulär die indirekte Steuerung durch das Management funktioniert und Beschäftigte Dinge scheinbar wie von selbst tun lässt, ist ebenso spannend wie die Tragweite dieser neuen Variante des „flexiblen“ Kapitalismus. Das „Neue in den Unternehmen begreifen“ heißt in die Köpfe der Unternehmer zu gucken, weil die bereits die Köpfe der Beschäftigten steuern: Der Gegensatz von Kapital und Arbeit vollzieht sich im Kopf, schreibt Glißmann. Wer sich das auf der Zunge zergehen lässt, ahnt, wie sehr Betriebsräte ins Trudeln geraten, wenn sie nach guter alter Manier die Beschäftigten vor sich selbst retten wollen, die die Stechuhren am liebsten zum Teufel jagen würden.

Das Handbuch fasst aber nicht nur den derzeitigen Wissenstand inklusive Datenmaterial zusammen – vom Arbeitsmediziner, Betriebsrat, Gewerkschaftssekretär bis zum Soziologen, Arbeitspsychologen und Wissenschaftler sind alle mit von der Partie, die der Debatte Qualität und Aktualität beisteuern können. Zweite Stärke ist nämlich die Verknüpfung der Analyse mit der betrieblichen Praxis. Ob die Arbeitszeitkampagne bei IBM oder die Arbeitschutzkampagne der IG Metall in Baden-Württemberg – die Beispiele machen deutlich, dass „Arbeiten ohne Ende“ von vielen verschiedenen Seiten umzingelt werden könnte. Um so mehr wundert es, warum in den Köpfen der Gewerkschaftsvorstände nicht rumort, was den Kollegen längst in den Knochen steckt?

Der Band lädt all diejenigen ein, sich gedanklich mit auf den Weg zu machen, die „Arbeiten ohne Ende“ immer noch für eine neue Verpackung eines alten (Überstunden-)Problems halten. Ein Überzeugungsbuch. Ebenso alle Beschäftigten oder Betriebsräte, die die Selbstunterwerfung unter das Diktat Arbeit begreifen wollen, um eigene Interessen wieder formulieren zu können. Ein Gegenmachtbuch. Eine Einladung, keine abschließende Antwort.


Klaus Pickshaus / Horst Schmitthenner / Hans-Jürgen Urban (Hrsg.):
Arbeiten ohne Ende.
Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik.
Mit CD-ROM VSA-Verlag, ISBN 3-87975-833-6. 17,80 €
E-Mail: info@vsa-verlag.de.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.
mehr »

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »