Engagierteste Abonnenten

Journalism Online-Gründer Gordon Crovitz: Verleger sollten Volumen kostenpflichtiger Inhalte langsam steigern

M | Wie kann ein Pay-Modell funktionieren, ohne all jene abzuschrecken, die längst an kostenlose Inhalte im Internet gewöhnt sind?

GORDON CROVITZ |
  Das entscheidende Element ist, ein Produkt zu schaffen, das sich auf jene 10 bis 15 Prozent der Nutzerinner und Nutzer konzentriert, die sich am meisten damit befassen – jene, die die Marke wertschätzen und am ehesten bereit sind, etwas zu bezahlen – während man weniger loyalen Lesern weiterhin weitgehend kostenlosen Lesestoff bietet. Indem man nur den wertvollsten Content für das Bezahlmodell aussucht und den Rest kostenlos anbietet, hält man die Nutzerzahlen hoch und konvertiert die Engagiertesten zu Abonnenten. Die Verleger können das Volumen kostenpflichtiger Inhalte langsam erhöhen, um die Umgewöhnung zu erleichtern.

M | Was ist eigentlich Premium oder bevorzugter Content?

CROVITZ |  Inhalte, die besonders wichtig für eine bestimmte Zielgruppe sind, sind am leichtesten zu verkaufen. Aber es geht nicht nur um Content, sondern auch um Zugang. Man kann es so machen, dass ein Abonnent solche Inhalte entweder nur in einem gewissen Zeitraum erhält, oder man kann Content anbieten, der für Nicht-Abonnenten gesperrt oder erst später erhältlich ist. Da gibt es viele verschiedene Versionen. Wir haben 16 verschiedene Modelle für die Verleger entworfen – je nachdem, was für ihr Produkt am besten funktioniert.

M | Journalism Online bekommt immer mehr Konkurrenz – auch Google will eine sogenannte Micro-Payment-Plattform implementieren. Wird Ihnen die nicht das Wasser abgraben?

CROVITZ | All diese Vorhaben tragen zu der Einsicht bei, dass der Status Quo nicht aufrecht zu erhalten ist und dass für Qualitätscontent wieder bezahlt werden muss. Bei uns können die Verleger ihren Content auf ihren eigenen Webseiten behalten, sie können ihr eigenes Produkt definieren und verkaufen dieses dann an ihre Kunden. So bleibt die wertvolle Beziehung zu den Lesern aufrecht erhalten.

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »