Es reicht! Gegen den Hass aus dem Netz

„Uns reicht es!“ schrieb der Ressortleiter Berlin/Brandenburg der „Berliner Zeitung“ den Leser_rinnen „In eigener Sache“. Am Tag darauf legte die Chefredakteurin nach und bezeichnete Gewaltandrohungen und Beleidigungen gegen Redakteure aus den sozialen Netzwerken als Angriff auf die Zivilisation, den man nicht hinnehme und auch juristisch dagegen vorgehe. In der Redaktion sei die Meinungsbildung dazu im Gange, erklärt Frederik Bombosch, Sprecher des Redaktionsausschusses.

Ressortleiter Arno Schupp hatte die Haltung des Blattes im Fall einer angeblich entführten 13-Jährigen aus Marzahn verteidigt und sich öffentlich vor den zuständigen Redakteur gestellt, der wegen sachlicher Berichterstattung mit Hasskommentaren via Twitter und Facebook überschüttet werde: „Immer wieder haben wir solche und ähnliche ‚Shitstorms’ über uns ergehen lassen. Jetzt reicht es. Wir werden gegen solche Nutzer auch künftig juristische Schritte einleiten“, schrieb Schupp. Es dürfe nicht sein, dass einige Internet-Kommentatoren mit Verleumdungen, Drohungen oder Beleidigungen die „Meinungs- und Deutungshoheit erlangen“.
Als „wichtiges Signal an uns selbst, aber auch nach außen“, sieht Redaktionsausschuss-Sprecher Bombosch dieses ungewöhnliche Statement. Bislang sei es eine individuelle Entscheidung der einzelnen Redakteur_innen, wie aktiv sie sich in den sozialen Netzwerken bewegen. Doch sei keine Waffengleichheit mehr gegeben, wenn Journalist_innen transparent mit ihrem Namen und oft auch Gesicht ihre Meinung kundtun, darauf aber im Extremfall mit anonymen persönlichen Gewaltdrohungen geantwortet werde. „Wir haben noch keine vollständige Antwort darauf gefunden, wie damit umzugehen ist, die Meinungsbildung läuft“, so Frederik Bombosch. Ein Weg sei es, Leute, die aggressiv Hasskommentare senden, aus der Anonymität ans Licht zu zerren. „Wir hoffen, dass uns die Öffentlichkeit dabei unterstützt, auch die Justiz“, so der Sprecher.
Das Internet habe auch den „rohen Teil unserer Gesellschaft zum Vorschein gebracht“, kommentiert heute Chefredakteurin Brigitte Fehrle in der „Berliner Zeitung“. Gegen dieses Böse müsse man vorgehen. „Verbale Gewalt ist Gewalt und damit strafbar, und deshalb nehmen wir sie ernst. Wann immer strafrechtlich Relevantes auftaucht, erstatten wir Anzeige“, schreibt sie.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »