Es reicht! Gegen den Hass aus dem Netz

„Uns reicht es!“ schrieb der Ressortleiter Berlin/Brandenburg der „Berliner Zeitung“ den Leser_rinnen „In eigener Sache“. Am Tag darauf legte die Chefredakteurin nach und bezeichnete Gewaltandrohungen und Beleidigungen gegen Redakteure aus den sozialen Netzwerken als Angriff auf die Zivilisation, den man nicht hinnehme und auch juristisch dagegen vorgehe. In der Redaktion sei die Meinungsbildung dazu im Gange, erklärt Frederik Bombosch, Sprecher des Redaktionsausschusses.

Ressortleiter Arno Schupp hatte die Haltung des Blattes im Fall einer angeblich entführten 13-Jährigen aus Marzahn verteidigt und sich öffentlich vor den zuständigen Redakteur gestellt, der wegen sachlicher Berichterstattung mit Hasskommentaren via Twitter und Facebook überschüttet werde: „Immer wieder haben wir solche und ähnliche ‚Shitstorms’ über uns ergehen lassen. Jetzt reicht es. Wir werden gegen solche Nutzer auch künftig juristische Schritte einleiten“, schrieb Schupp. Es dürfe nicht sein, dass einige Internet-Kommentatoren mit Verleumdungen, Drohungen oder Beleidigungen die „Meinungs- und Deutungshoheit erlangen“.
Als „wichtiges Signal an uns selbst, aber auch nach außen“, sieht Redaktionsausschuss-Sprecher Bombosch dieses ungewöhnliche Statement. Bislang sei es eine individuelle Entscheidung der einzelnen Redakteur_innen, wie aktiv sie sich in den sozialen Netzwerken bewegen. Doch sei keine Waffengleichheit mehr gegeben, wenn Journalist_innen transparent mit ihrem Namen und oft auch Gesicht ihre Meinung kundtun, darauf aber im Extremfall mit anonymen persönlichen Gewaltdrohungen geantwortet werde. „Wir haben noch keine vollständige Antwort darauf gefunden, wie damit umzugehen ist, die Meinungsbildung läuft“, so Frederik Bombosch. Ein Weg sei es, Leute, die aggressiv Hasskommentare senden, aus der Anonymität ans Licht zu zerren. „Wir hoffen, dass uns die Öffentlichkeit dabei unterstützt, auch die Justiz“, so der Sprecher.
Das Internet habe auch den „rohen Teil unserer Gesellschaft zum Vorschein gebracht“, kommentiert heute Chefredakteurin Brigitte Fehrle in der „Berliner Zeitung“. Gegen dieses Böse müsse man vorgehen. „Verbale Gewalt ist Gewalt und damit strafbar, und deshalb nehmen wir sie ernst. Wann immer strafrechtlich Relevantes auftaucht, erstatten wir Anzeige“, schreibt sie.

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »