Fair Radio

Wer das Radio einschaltet, glaubt Authentisches zu hören. Mitunter klafft jedoch eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Oft wird etwas vorgegaukelt! Die Fair Radio Initiative sammelt Beispiele, über die M in dieser Rubrik berichtet.


Fair Radio hat eine Beschwerde gegen „Hit Antenne Niedersachsen“ bei der zuständigen Landesmedienanstalt eingereicht. Die Entrüstung der Fair Radio-Mitglieder war eindeutig: So etwas darf man nicht machen, weil so das Radio und wir Radiomacher unglaubwürdig werden, der Hörer belogen und betrogen wird. Was ist geschehen?
Insgesamt 27 Privatradios sowie die Lokalradios in NRW beteiligten sich an der Aktion „Merkel gegen Steinmeier – das große Finale im Radio“. Am Sonntag eine Woche vor der Wahl wollten die Radiosender die zwei Kontrahenten präsentieren. Dafür führte Marc Weiß, im Hauptberuf Nachrichtenchef von „Radio NRW“, zwei Tage zuvor im Auftrag der beteiligten Stationen in Berlin 30-minütige Interviews mit Merkel und Steinmeier und zeichnete diese auf. Und alle senden dann auch dieses so produzierte Finale in der radioüblichen Form. Nur einer tanzt aus der Reihe: „Hit Radio Antenne Niedersachsen“ beschneidet die Interviews und sendet diese als Eigenproduktion. Der Privatsender tut so, als sei das Ganze allein „auf seinem eigenen Mist“ gewachsen. Kein Witz, der uns vorliegende Mitschnitt belegt, dass Nachrichtenchef Georg Poetzsch auftritt und die Interviews als „Hit Radio Antenne Niedersachsen“ und „exklusiv“ auf dem Sender verkauft. Poetzsch stellte die Fragen, nicht Weiß.
Ich frage mich wirklich, wie arrogant und gutgläubig muss man eigentlich sein, um einen solchen Fake abzuliefern, der von so vielen unmittelbar bemerkt werden kann.
„Mit der gemeinsamen Aktion ‚Merkel gegen Steinmeier – das große Finale im Radio‘ wollten deutsche Privatradios ihr Informationsimage aufpolieren“, ist auf der Website blogmedien zu lesen. „Schlimm an der Sache ist, dass Hit-Radio Antenne Niedersachsen mit diesen Mauscheleien nicht nur die befragten Kanzlerkandidaten und die eigenen Zuhörer hinters Licht führte. Schlimm ist vor allem, dass so genannte Fake-Interviews inzwischen übliche Praxis bei vielen Stationen sind und sich Hörer nur ganz selten darüber beschweren.“ Das sei ein Indiz dafür, dass viele Radiosender von ihren Hörern einfach nicht mehr ernst genommen werden“, meinen die Blogschreiber. Georg Poetsch wurde über die eigene Website von „Hit Radio Antenne Niedersachsen“ aufgefordert, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen und sich auf der www.fair-radio.net Homepage zu äußern. Bislang gibt es keine Reaktion.

 Seiwert-Fauti 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

Wie prekär ist der Journalismus?

„Daten statt Anekdoten“, das war das Ziel des Forschungsprojekts „Prekarisierung im Journalismus“ an der LMU München, das nun nach fast fünf Jahren mit einem internationalen Symposium in München endete. Zu den Daten aus Europa hatte auch die dju in ver.di ihren Beitrag geleistet, als sie ihre Mitglieder um Teilnahme an der Online-Befragung bat und in M über die Ergebnisse berichtete.
mehr »