Gefährten: Satire und Journalismus

Es ist kurios: Während seit Jahren über die Krise des Journalismus diskutiert wird, lockt die Satiresendung heute show regelmäßig 3–4 Millionen Zuschauer_innen mit politischen Inhalten vor die Bildschirme – eine Quote von der klassische Politmagazine nur träumen können. Noch extremer ist die Lage in den USA. Dort
dienen Satireformate gerade jungen Bürger_innen als wesentliche Informationsquelle zu politischen Themen. Ist Satire also der bessere Journalismus? Die Antwort lautet natürlich: nein!

Gewiss zielen Satiriker_innen mit ihren scherzhaften Werken auf die Entlarvung gesellschaftlicher Schieflagen. Dabei können sie aber keine dermaßen intensive Recherche betreiben wie investigative Redak­tionen. So wurde Verkehrsminister Dobrindt zwar monatelang von satirischer Seite für seine Schonung der Autoindustrie kritisiert, echte Bewegung brachte jedoch erst die akribische Arbeit von Monitor und
Spiegel rund um den „Opel-Skandal”. Allerdings entfachen nicht alle journalistischen Enthüllungen eine solche öffentliche Schlagkraft. An dieser Stelle kann Satire helfen. Der zentrale Vorteil liegt dabei in ihrem spielerischen Wesen, bei dem sich Lachen und Information nicht ausschließen. Zum Beispiel nutzt die heute show neben einfachen Pointen auch Bezüge auf bestehende journalistische Beiträge, die den ernsten Kern ihrer Scherze untermauern. Dadurch erreicht sie nicht nur politisch interessierte Bürger_innen, sondern auch solche, die primär unterhalten werden wollen. Diese Zweitverwertung von Journalismus kann dessen Reichweite deutlich erhöhen – besonders über das Fernsehen hinaus. Gerade über Online-Kanäle werden satirische Werke massenhaft geteilt und diskutiert. Zwar fällt die Balance zwischen Information und Unterhaltung je nach Sendung sehr verschieden aus, einige Produzent_innen nutzen aber bereits die Vorteile im Internet und ergänzen dort externe Quellen, über die sich das Publikum genauer informieren kann. Neben der Reichweiten-Steigerung bestehender Berichte kann Satire auch selbst Themen setzen. Als Meister der Zuspitzung verstehen es Satiriker, den Nerv der Menschen zu treffen. Dies können sie nutzen, um Probleme in den medialen Fokus zu rücken, die zuvor eher vernachlässigt wurden. Das Lied „Erdowie, Erdowo, Erdogan” von Extra3 und Böhmermanns Magazin Royale entfachte folglich nicht nur einen Social-Media-Hype, sondern auch eine Diskus­sion über die Presse- und Kunstfreiheit in der Türkei und in Deutschland.

Durch das Hinterfragen der öffentlichen Berichter­stattung kann Satire auch die Medienlogik selbst zum Objekt der Kritik machen. Je stärker Themen von journalistischer Seite nicht angemessen besprochen oder diskutiert werden, desto mehr Fläche bietet dies für satirische Angriffe. Das zeigt sich besonders deutlich in den Vereinigten Staaaten. Dort wird der Satire auch deshalb ein hoher gesellschaftlicher Stellenwert zugesprochen, da sie sich der aufgeheizten Nachrichtenlandschaft entgegenstellt. Der kritische Meta-Diskurs kann auch in Deutschland ein wichtiges Mittel sein, um Medienverdrossenheit zu begegnen. Satire ist zwar kein Journalismus, kann im Idealfall aber deutlich mehr sein als bloße Unterhaltung.

Dr. Benedikt Porzelt forscht und lehrt als Medienwissenschaftler seit mehreren Jahren zum Schwerpunkt Medien und Politik. Sein besonderes Interesse gilt dabei der unterhaltsamen politischen Kommunikation Foto: privat
Dr. Benedikt Porzelt forscht und lehrt als Medienwissenschaftler seit mehreren Jahren zum Schwerpunkt Medien und Politik. Sein besonderes Interesse gilt dabei der unterhaltsamen politischen Kommunikation
Foto: privat

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Art politischer Stammtisch

Seit gut drei Jahren gibt es den News Room Germany, wo tagesaktuelle politische und gesellschaftliche Themen diskutiert werden. Ins Leben gerufen wurde der Raum (#nrg) auf der App Clubhouse von der Juristin und Mediatorin Perdis Hoeke und Wichard von Alvensleben. Das Moderatorenteam komplettieren Celine Sen und Peter Kranz. Mittlerweile moderieren sie zwei Mal pro Woche auf der inzwischen auch schon mal totgesagten App Clubhouse. Zu Beginn hatten die Diskussionen schon mal 2.000 Gäste. Jetzt sind es oft mehr als 300. 
mehr »

Olympia total – ganz großes Kino?

Mit 240 Stunden Live-Berichterstattung warteten ARD und ZDF bei den Sommerspielen in Paris vom 26. Juli bis zum 11. August auf. Auch bei Eurosport 1 konnten die Zuschauer Olympia-Highlights live im Free-TV und zeitgleich im Live-Stream der Mediatheken erleben. Der Pay-TV-Kanal Eurosport 2 konzentrierte sich auf die Übertragungen der jungen Trendsportarten, auch auf dem Streaming-Angebot discovery+ gab es alle Wettbewerbe live und auf Abruf. 
mehr »

Gericht: Heimliches Abhören war rechtens

Im Streit um das abgehörte Pressetelefon der Letzten Generation hat das Landgericht München 1 die von zwei Journalisten eingereichten Beschwerden zurückgewiesen. Beide wollen nun weitere Schritte prüfen. Sie werden durch Reporter ohne Grenzen (RSF) und die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) unterstützt, erklärten beide Organisationen.
mehr »

Gegenseitiges Wertschätzen

Mirko Drotschmann ist Journalist, YouTuber und Webvideoproduzent mit den Schwerpunkten Geschichte, Politik und Gesellschaftsthemen. Der Moderator von "Terra X" oder "MrWissen2Go"  ist sich sicher, dass Journalist:innen und Influencer:innen voneinander lernen und sich gegenseitig befruchten können. Auf keinen Fall sollten die einen auf die anderen herabschauen.
mehr »