Hände weg von den Medien!

Redaktionsdurchsuchungen, Behinderungen und tätliche Angriffe – Informationen über derlei Eingriffe in die äußere Pressefreiheit sind fast zum Alltag für Medienschaffende geworden. Ihre regelmäßigen Proteste scheinen folgenlos zu verhallen. Ihre Initiativen zur Stärkung des Zeugnisverweigerungsrechts liegen in Bonn offensichtlich auf Eis.Stattdessen haben vielfach unbemerkt von der Öffentlichkeit – auch von der journalistischen – technische Entwicklungen in Verbindung mit gesetzgeberischen Entscheidungen wie dem Telekommunikationsgesetz den Weg in den Überwachungsstaat erheblich erleichtert.

Der „Große Lauschangriff“ kündigte sich an. So entschied etwa der Bundesgerichtshof im Sommer 1997: Die Polizei darf im Verdachtsfall Wanzen in Autos einbauen – schließlich handele es sich beim Auto um ein Fortbewegungsmittel, das nicht unter den grundgesetzlichen Schutz der Unverletzlichkeit der Wohnung falle.

Und nun der „Große Lauschangriff“. Selbst wenn ein Gesetz Journalistinnen und Journalisten vorerst davon ausnehmen sollte – diese Ausnahme wäre per Gesetz mit einfacher Mehrheit schnell wieder zu kippen.

Damit, so ist zu befürchten, läuft die seit Jahren geführte Diskussion um ein verbessertes Zeugnisverweigerungsrecht künftig ins Leere.

Ja – und nein.

Ja, weil mit dem Abhören Durchsuchungen fast überflüssig werden und weil es kaum noch schützenswerte Informationen geben wird, denn: Kaum ein Informant wird riskieren, daß seine Informationen auf dem Richtertisch landen, und sei es „nur“ zur Überprüfung, ob sie verwertet werden dürfen.

Nein, weil das öffentliche Streiten für die wichtige Rolle der „Vierten Gewalt“ in einer Demokratie nicht verstummen darf. Mit einer zweiten Broschüre zum Thema „äußere Pressefreiheit“ gibt die IG Medien einen umfassenden Überblick über technische Entwicklungen, gesetzgeberische Initiativen und Beschlüsse, Aktivitäten der IG Medien aus den letzten Jahren – ihr Titel ist das Ziel: „Hände (und Ohren) weg von den Medien.“

Weitere aktuelle Beiträge

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »