INA und DLF küren vergessene Nachrichten

Foto: Pixabay/ Montage: screenshot derblindefleck.de

Während Epidemien zunehmend globale Ausmaße annehmen, immer weniger Eltern ihre Kinder impfen lassen und Krankenhäuser verstärkt gegen multiresistente Erreger kämpfen, gibt es in Deutschland keine Facharztausbildung für Infektiologie. Ein Thema für die Medien – möchte man meinen. Tatsächlich wurde darüber kaum berichtet. Die Meldung gehört zur Liste der vergessenen Nachrichten der letzten zwölf Monate, die heute in Berlin vorgestellt wurde.

Seit 2015 machen die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) und die Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks mit dieser Liste einmal im Jahr auf vernachlässigte Themen und Defizite in der Berichterstattung aufmerksam. Welche Nachrichten in den zwölf Monaten zuvor am meisten vernachlässigt wurden, entscheidet dabei eine Jury aus Medienwissenschaftler*innen, Journalist*innen und Expert*innen. Vorschläge einsenden kann jede*r Bundesbürger*in. „Wir bitten alle, die sich über ein medial vernachlässigtes Thema Gedanken machen, die Initiative zu ergreifen und es uns über unsere Website als Themenvorschlag zuzusenden. Dieses Engagement ist wichtig für unsere Arbeit“, appelliert Marlene Nunnendorf, Sprecherin der INA. Bereits jetzt können hier schon vernachlässigte Nachrichten für das kommende Jahr vorgeschlagen werden. Die Themenvorschläge werden dann von studentischen Rechercheteams an verschiedenen Hochschulen im ganzen Bundesgebiet überprüft und dann der Jury vorgelegt.

Zu den weiteren Themen, die es im vergangenen Jahr trotz hoher Relevanz nicht in die Medien geschafft haben, gehört auch das gescheiterte EU-Programm „Europa 2020“ auf Platz Zwei. In der Europäischen Union sind mehr als 20 Prozent der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Mit „Europa 2020“ sollten innerhalb von zehn Jahren 20 Millionen EU-Bürger*innen aus der Armutsfalle befreit werden. Doch nicht zuletzt, weil diese von der wirtschaftlichen Erholung der letzten Jahre kaum profitiert haben, wurde dieses Ziel nicht erreicht.

Außerdem auf der Liste: das Outsourcen hoheitlicher Aufgaben an private Sicherheitsdienste, die als Polizeiersatz fungieren, fehlende Tierethik in der Lebensmittelindustrie oder Sexismus im deutschen Brauchtum. Die komplette Liste gibt es auf der Seite der Initiative Nachrichtenaufklärung www.derblindefleck.de sowie auf www.deutschlandfunk.de/nachrichten.

Am 08. Mai 2020 veranstaltet die INA gemeinsam mit der DLF-Nachrichtenredaktion und der Hochschule Bonn-Rhein-Seig das 6. Kölner Forum für Journalismuskritik und verleiht auch zum sechsten Mal den Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik.


M – Der Medienpodcast: einzigartig anders, denn wir fragen genauer nach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »