INA und DLF küren vergessene Nachrichten

Foto: Pixabay/ Montage: screenshot derblindefleck.de

Während Epidemien zunehmend globale Ausmaße annehmen, immer weniger Eltern ihre Kinder impfen lassen und Krankenhäuser verstärkt gegen multiresistente Erreger kämpfen, gibt es in Deutschland keine Facharztausbildung für Infektiologie. Ein Thema für die Medien – möchte man meinen. Tatsächlich wurde darüber kaum berichtet. Die Meldung gehört zur Liste der vergessenen Nachrichten der letzten zwölf Monate, die heute in Berlin vorgestellt wurde.

Seit 2015 machen die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) und die Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks mit dieser Liste einmal im Jahr auf vernachlässigte Themen und Defizite in der Berichterstattung aufmerksam. Welche Nachrichten in den zwölf Monaten zuvor am meisten vernachlässigt wurden, entscheidet dabei eine Jury aus Medienwissenschaftler*innen, Journalist*innen und Expert*innen. Vorschläge einsenden kann jede*r Bundesbürger*in. „Wir bitten alle, die sich über ein medial vernachlässigtes Thema Gedanken machen, die Initiative zu ergreifen und es uns über unsere Website als Themenvorschlag zuzusenden. Dieses Engagement ist wichtig für unsere Arbeit“, appelliert Marlene Nunnendorf, Sprecherin der INA. Bereits jetzt können hier schon vernachlässigte Nachrichten für das kommende Jahr vorgeschlagen werden. Die Themenvorschläge werden dann von studentischen Rechercheteams an verschiedenen Hochschulen im ganzen Bundesgebiet überprüft und dann der Jury vorgelegt.

Zu den weiteren Themen, die es im vergangenen Jahr trotz hoher Relevanz nicht in die Medien geschafft haben, gehört auch das gescheiterte EU-Programm „Europa 2020“ auf Platz Zwei. In der Europäischen Union sind mehr als 20 Prozent der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Mit „Europa 2020“ sollten innerhalb von zehn Jahren 20 Millionen EU-Bürger*innen aus der Armutsfalle befreit werden. Doch nicht zuletzt, weil diese von der wirtschaftlichen Erholung der letzten Jahre kaum profitiert haben, wurde dieses Ziel nicht erreicht.

Außerdem auf der Liste: das Outsourcen hoheitlicher Aufgaben an private Sicherheitsdienste, die als Polizeiersatz fungieren, fehlende Tierethik in der Lebensmittelindustrie oder Sexismus im deutschen Brauchtum. Die komplette Liste gibt es auf der Seite der Initiative Nachrichtenaufklärung www.derblindefleck.de sowie auf www.deutschlandfunk.de/nachrichten.

Am 08. Mai 2020 veranstaltet die INA gemeinsam mit der DLF-Nachrichtenredaktion und der Hochschule Bonn-Rhein-Seig das 6. Kölner Forum für Journalismuskritik und verleiht auch zum sechsten Mal den Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik.


M – Der Medienpodcast: einzigartig anders, denn wir fragen genauer nach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »