JB: Mit Solidarität gegen Hetze im Netz

„Mutig gegen Hass und Hetze", so das Thema der Jahrestagung des Journalistinnenbundes am 25. September 2020 in Berlin.
Foto: Henning Schacht

Hetze im Netz richtet sich vor allem gegen aktive Frauen. Doch den rechtsextremistischen Männern, die zumeist dahintersteckten, gehe es um mehr, nämlich „die Demokratie zu zersetzen“, so Grünen-Politikerin Renate Künast zum Umgang mit Frauenhass im Netz. Eine engagierte Podiumsdiskussion war neben der Verleihung der Hedwig-Dohm-Urkunde und anderer Preise ein Highlight der Jahrestagung des Journalistinnenbundes (JB) und machte Mut, gemeinsam gegen Antifeminismus und Rechtsextremismus vorzugehen – juristisch, journalistisch, politisch.

Um 1870 schon erhielt Frauenrechtlerin Hedwig Dohm Drohbriefe, so JB-Vorsitzende Friederike Sittler. Damals wie heute würden „Männer nervös“, wenn Frauen ihren Teil an der Macht einfordern und sich nicht damit begnügen, „mitgemeint“ zu sein – wie etwa in dem JB-Projekt „Genderleicht“, das im vergangenen Jahr startete und bereits in vielen Medien zu einer geschlechtergerechten Sprache führte. Doch wenn Frauen sich für ihre Rechte einsetzen, erfahren sie nicht nur Widerspruch, sondern auch Hass. „Je präsenter die Frauen, desto wütender offenbar die Reaktionen“, so Sittler.

… nichts mit dem Inhalt zu tun

Als Moderatorin Angelika Knop die vier Frauen in der Runde nach persönlich erlittenen Hasskommentaren fragte, erhielt sie recht unterschiedliche Antworten. Journalistin Alice Hasters sagte, sie sei erst seit einem Jahr „Angriffsfläche“, als ihr Bestseller „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollen“ erschien. Panorama-Moderatorin Anja Reschke erlebte den jüngsten Shitstorm vor neun Wochen, als das Politmagazin über Rechtsextremismus und Bundeswehr berichtete. Grund der Hetze: Der Beitrag stammte von zwei Autorinnen und eine Expertin kam zu Wort. „Es ging nur noch darum, uns Frauen fertig zu machen, die Kritik hatte nichts mit dem Inhalt zu tun“, so Reschke.

Die Hetze habe abgenommen, meinte dagegen Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky, die als Genderforscherin auch Zielscheibe von Frauenhass war. Renate Künast sollte als Politikerin laut Urteil des Berliner Landgerichts Beleidigungen wie „Drecksfotze“ ertragen, geht juristisch aber weiter dagegen vor und konstatiert, „der Ton ist ziviler geworden“. Sie engagiert sich für die Beratungsstelle HateAid, die Opfer von digitaler Hassrede unterstützt, wenn sie Klage einreichen wollen und das Geld vorstrecken müssen. Künast wies darauf hin, dass es erfolgversprechender sei, zivilrechtlich gegen Ehrverletzungen vorzugehen als in Strafverfahren. Sie forderte härtere gesetzliche Regelungen für die Plattformen.

Aufmerksamkeit durch Krakeelen

Bei der Analyse struktureller Ursachen für die Hetze im Netz setzten die Diskutantinnen unterschiedliche Akzente. Villa skizzierte das Internet mit Vielfalt und Kontroversen als ambivalent. Einerseits fördere es die Demokratisierung der Kommunikation, da es weniger Gatekeeper und vielfältigere Stimmen gebe, die – wie etwa in der Debatte über Rassismus – international und crossmedial hörbar würden. Andererseits entstehe Aufmerksamkeit durch Lautstärke, „Krakeelen“, Pro- und Contra-Schlammschlachten, Emotionen vor Inhalt. Alice Hasters sah das ähnlich und erinnerte daran, dass die Mechanismen der Skandalisierung, Zuspitzung und Emotionalisierung schon vor der Digitalisierung wirkten, sich aber extrem verschärft hätten. Die Rechten nutzten ihre Dynamik frühzeitig, um sich Gehör zu verschaffen und Medien zur Berichterstattung zu drängen.

Anja Reschke bezweifelte, dass es Vielfalt im Netz gibt: “Es ist irre langweilig!“ Es gebe ein eingeschränktes Themenspektrum und klar gesteuerte Kampagnen von Identitären oder AfD-Leuten: “Ich weiß, dass ich meine Trolle bei Schlagworten wie Bundeswehr und Frauen hinter mir versammle.“ Für Redaktionen sei es sehr wichtig zu verstehen, dass es sich dabei um „gezielte Angriffe auf die freie Presse“ handelt.

Panorama-Redakteurin Anja Reschke (Mitte) erklärt die 90:9:1–Regel. Auf dem Podium auch Renate Künast (l.) und Alice Hasters (r.).
Foto: Henning Schacht

Um das Publikum zu erreichen, müsse man aber auf social media präsent sein und die Wirkmechanismen begreifen, so Reschke. Sie erinnerte an die 90:9:1-Regel: 90 Prozent der User lesen nur mit, neun Prozent teilen oder liken und nur ein Prozent ist aktiv. „Für die 90 Prozent macht man Social-Media-Management“, so Alice Hasters, die zwei Jahre bei der „Tagesschau“ in diesem Job arbeitete. Wenn man einen Troll-Kommentar einordne und Zusatzinfos liefere, merke man, „wie sich die Unterhaltung unter dem Thread ganz anders entwickelt.“

Die Muster aufdecken

Bei der Hetze im Netz gehe es um Deutungs- und Handlungsmacht – die Macht, andere fertig zu machen und die sei „männlich kodiert“, so Villa. Hinter dem lauten einen Prozent steckten nach empirischen Studien vor allem Männer. Aber es gebe auch sexistische Frauen, die „ordentlich trollen“ – etwa, wenn sie Karriere machen wollen und sich dabei männlicher Muster bedienen, statt solidarisch mit anderen Frauen zu handeln.

Villa betonte, man müsse in Redaktionen, Universitäten und anderen Einrichtungen verstehen, welche Gruppen und Personen von Hass und Hetze betroffen sind und nach welchem Muster, welcher Systematik dieser verbreitet wird. Die Verantwortlichen dürften nicht abwiegeln und die Betroffenen alleinlassen. Künast nahm Redaktionen in die Pflicht, ihre Mitarbeiter*innen besser zu schützen – egal ob festangestellt und frei –, denn bei HateAid habe sie auch Journalist*innen getroffen, die von ihren Sendern „extrem frustriert“ waren.

Kern des Problems sei die internationale Vernetzung von Rechtsextremismus und Antifeminismus, der demokratische Systeme bedroht, betonte Künast zum Schluss und wünschte sich, dass  Journalist*innen stärker aufdeckten, welche Strategien dahinter stehen. Ermutigt im Kampf gegen Hass und Hetze fühlte sich die Runde durch die „vielen wehrhaften Initiativen“, die es bereits gibt.

Mutmacherinnen

Marlies-Hesse-Nachwuchs-Preisträgerin Fabienne Hurst, JB-Vorsitzende Friederike Sittler, ZDF-Anchor-Woman Petra Gerster, die mit der Hedwig-Dohm-Urkunde ausgezeichnet wurde, sowie die Couragepreisträgerinnen Mareike Nieberding und Nicole Ficociello (v.l.n.r.) Foto: Henning Schacht

Für ihren Mut, gegen alle Widerstände gendersensibel zu berichten, wurden vier Journalistinnen mit den Medienpreisen des JB ausgezeichnet. Fabienne Hurst erhielt den Marlies-Hesse-Nachwuchspreis für einen Artikel über demütigende Aufnahmerituale bei der Lufthansa. Mareike Nieberding und Nicole Ficcociello wurden gemeinsam mit dem Couragepreis ausgezeichnet, weil sie über die Unsichtbarkeit von Frauen in der Medizin berichteten – gerade in Coronazeiten ein hochaktuelles Thema. Die Hedwig-Dohm-Urkunde wurde der Journalistin und Moderatorin Petra Gerster für ihr Lebenswerk verliehen – angefangen beim ZDF-Frauenmagazin „Mona Lisa“, wo sie bereits 1989 Themen aus weiblicher Perspektive betrachtete, bis hin zu den „heute“-Nachrichten, die sie gendergerecht moderiert und auch damit inhaltlich den Denkhorizont öffnet – etwa bei der Kandidat*innensuche für den CDU-Vorsitz.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifergebnis im ZDF nach Warnstreiks

Erstmalig in der ZDF-Geschichte hat es zwei Warnstreiks gebraucht, um das ZDF in der siebten Verhandlungsrunde schließlich zu  einem verbesserten Eckpunktepapier zu bewegen. Wie die Gewerkschaft ver.di in einer aktuellen Tarifinformation mitteilte, konnte man sich über die Erhöhung des Festbetragsmodells, Inflationsprämien und Mobilitätszahlungen einigen. Auch für Freie und Azubis wurden Verbesserungen erzielt. Mit den beschlossenen Auszahlungen ist ab Juni zu rechnen. Jetzt sind die Mitglieder gefragt, über dieses Ergebnis bis zum 4. April abzustimmen.
mehr »

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Zusammenschließen statt konkurrieren

Im Zeichen kollektiven Handelns stand der ver.di-Selbstständigentag am 25. März in Leipzig. In den historischen Gewölben der Moritzbastei trafen sich Solo-Selbstständige, um sich nach langer Corona-Zwangspause wieder „in echt“ zu sehen und spannende Themen miteinander zu diskutieren. Der Tag stand unter dem Motto „Kollaboration statt Konkurrenz“ – ein Thema, das auch immer mehr „Einzelkämpfer*innen“ bewegt.
mehr »

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »