Journalisten-Union auf der Photokina

Podiumsveranstaltung zur Existenzgründung

„Meet the professionals“ – unter diesem Motto trafen sich auf der diesjährigen Weltmesse „Photokina“ in Köln Verbände, Agenturen, Verlage und Interessenvertretungen zu einem Forum rund um das Thema Fotografie, Bildjournalismus und Bildkommunikation. Mit dabei war auch die dju in ver.di, die in diesem Jahr neben ihrem Informationsstand auch verschiedene Veranstaltungen bot und mit einer Bildausstellung präsent war.

Die Organisation hatte, wie bereits vor zwei Jahren, das Team der NRW-dju übernommen. Während der sechstägigen Messe standen versierte Kollegen bereit, um die zahlreichen Fragen des Fachpublikums zu beantworten. Unterstützung gab es an einzelnen Tagen durch Lutz Tillmanns, den Geschäftsführer des Deutschen Presserats, sowie durch Reinhard Meyer, den Geschäftsführer des Sozialwerks der VG Bild-Kunst. Eine sehr positive Resonanz fand eine von Freienberater Uli Schauen und dem Kölner Rechtsanwalt Christoph Domernicht angebotene Podiumsveranstaltung, in der es vor allem um Fragen der Existenzgründung, aber auch um urheberrechtliche Probleme ging. Beide Themenkomplexe sind bekanntlich für die fotografierenden ver.di-Mitglieder – und solche, die es werden wollen – von besonderem Interesse. Die Bildausstellung der dju unter dem Titel „Gestern war es Arbeit – Über(s)leben an der Ruhr“ zeigte mehr als 40 Fotografien der WAZ-Fotografen Ilja Höpping, Andreas Mangen und Frank Vinken aus ihrem „Arbeitsrevier“, dem Kohlenpott der Gegenwart. Zur Eröffnung der Ausstellung war WAZ-Chefredakteur Uwe Knüpfer eigens zur Kölner Messe gekommen.

Insgesamt zogen die Kölner Organisatoren eine positive Bilanz ihrer Photokina-Präsenz: „Photografen, Bildjournalisten und ähnliche Berufe sind in der dju zahlreich vertreten. Dass wir ihre Interessen kompetent und umfassend wahrzunehmen verstehen, hat sich einmal mehr durch unsere Anwesenheit auf der Messe und das rege Interesse an unserem Infostand erwiesen“, resümierte Udo Milbret, neuer Vorsitzender der dju NRW.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »