Kann auch dicke Bretter bohren

Siegfried Heim: Betriebsratsvorsitzender und Gewerkschafter

„Hinfallen, aufstehen, weiterlaufen, erneut hinfallen, aufstehen, weiterlaufen und so fort.“ Mit diesem Bild beschreibt Siegfried Heim sich und seine Tätigkeit als Betriebsrat und Gewerkschafter. Der Redakteur ist seit 1998 Mitglied des Betriebsrats der „Neuen Pressegesellschaft mbH & Co. KG“ Ulm (zentraler Verlags- und Redaktionsbetrieb der Südwest Presse) und seit 2002 als Vorsitzender des Gremiums freigestellt für Betriebsratstätigkeiten.

Auch wenn es nicht gerade alltäglich ist, dass ein Tageszeitungsredakteur freigestellter Betriebsratsvorsitzender wird, sieht er durchaus Parallelen zwischen seinen beiden beruflichen Polen. Voraussetzung für beides ist das Interesse an Menschen. Journalisten sind Teil der politischen Willensbildung in der Gesellschaft und der Betriebsratsvorsitzende eben im Betrieb.
Siegfried Heim sagt von sich selbst: „Ich bin ein sehr politischer Mensch“. Als junger Spund hat er sich für den Beruf des Journalisten entschieden, „um etwas zu bewegen“. Doch er musste bald erfahren, dass dies durch die ganz gewöhnliche Berichterstattung nicht so einfach geht, wie er sich das vorgestellt hatte. Das birgt Frustrationspotential, aber es kann auch Ansporn sein, sich zu engagieren, beispielsweise in der Gewerkschaft und im Betriebsrat. Allerdings hat, auch das lernte Siegried Heim bald, „die politische Arbeit im Betrieb wenig mit demokratischen Spielregeln gemein. Im Unternehmen diktiert der Arbeitgeber einseitig die Konditionen.“
Bei Fragen wie Umstrukturierungen, Ausgliederungen usw. geben die Chefs in aller Regel erst einmal die Richtung vor „und unsere Tarifforderungen beeindrucken die Arbeitgeber nicht“, weiß Siegfried Heim. Doch der „Pragmatiker“, als den er sich selbst bezeichnet, weiß aus Erfahrung, dass man auch dicke Bretter bohren kann. Seit 2002 ist er Mitglied der Tarifkommission Zeitungs- und Zeitschriftenjournalisten der dju und seit April dieses Jahres Mitglied der Verhandlungskommission.
Für ihn gehören die tarifpolitische Arbeit in der Gewerkschaft und seine Tätigkeit als Betriebsrat eng zusammen. Siegfried Heim trat zwar schon während seines Volontariats bei der Augsburger Allgemeinen der IG Druck und Papier bei, doch gewerkschaftlich aktiv wurde er erst Jahre später. Erst mit der Gründung von ver.di engagierte er sich verstärkt. Seit 2001 ist er Mitglied im Vorstand des ver.di-Bezirks Ostwürttemberg-Ulm, ehrenamtlicher Referent in der ver.di-Bildungsarbeit (Betriebsräte-Fortbildungen in der Bildungsstätte Brannenburg und auf Bezirksebene) und seit 2007 Mitglied sowohl des dju-Landesvorstands als auch des ver.di-Landesvorstands in Baden-Württemberg.
Auch als Betriebsrat ist es ihm wichtig „Flagge zu zeigen“. In der täglichen Kleinarbeit, in Gesprächen über Betriebliches, bei Beratungen zu Fragen der Rente ist es ihm ein Anliegen, dass sein Ansprechpartner weiß, mit wem er es zu tun hat.
„Vor sechs Jahren wollte ich ganz gezielt in die Tarifkommission“ erklärt er. Und das, obwohl er wusste, „dass die Arbeit nicht vergnügungssteuerpflichtig“ ist. Für ihn ist dies ein Teil der Umsetzung der Willensbildung. Sich selbst sieht er bei den Verhandlungen noch als „Lehrling“, der die Verhandlungssituation in den Luxushotels als befremdlich empfindet. Wichtig ist ihm vor allem die „Rückkoppelung“.
Dass er bei dieser Arbeit manchmal verbale Prügel einstecken muss, daran hat er sich gewöhnt. „Vor vier Jahren war die Enttäuschung allerdings größer als diesmal“, stellt er im Hinblick auf die aktuelle Tarifrunde fest. „Diesmal war das Verständnis größer. Die Kolleginnen und Kollegen wussten, weshalb der Abschluss so bescheiden ausfiel.“ Dass seine Kolleginnen und Kollegen von der Südwestpresse beim Streik so aktiv waren, führt er darauf zurück, dass sich im Betrieb auch im Zusammenhang mit Auslagerungen einiger Ärger aufgestaut hatte. „In Zeiten der Industrialisierung des Journalismus, in Zeiten von Newsdesks und -rooms, bot der Streik außerdem die ansonsten selten gewordene Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen und über den Beruf zu reden.“
„Gegessen“ sind für ihn der Tarifabschluss und seine Begleitumstände noch lange nicht. Er appelliert: „Wenn noch eine kleine Chance bestehen soll, 2010 trotz der rasanten Veränderungen in den Medienhäusern (Print und Online) tariffähig zu bleiben, lohnt sich in den nächsten Wochen und Monaten mit den DJV-Mitgliedern in den Redaktionen die Diskussion über die Hintergründe des 2008er-Abschlusses – begleitet von selbstkritischen Betrachtungen darüber, was in der dju, im Fachbereich Medien und in ver.di insgesamt zu einer bloß punktuellen Mobilisierung geführt hat. Diese Debatte kann vor dem Hintergrund der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise eigentlich nur (medien)politisch geführt werden.“ Wer daran glaubt, dass „Gute Leute – Gute Arbeit“ leisten und „Gutes Geld“ verdienen sollen, und dass „Unsere Arbeit mehr wert“ ist, „der muss eine politische Debatte aushalten und führen, die außerhalb des Meinungs-Mainstreams in den Redaktionen liegt, aber viel zu tun hat mit der gesellschaftlichen Rolle von Journalisten und den Medien, in denen sie arbeiten.“
Wenn Siegfried Heim gerade mal nicht als Betriebsrat oder auf irgendwelchen Sitzungen unterwegs ist, pflegt er auch noch ein paar Hobbys: Er fährt Rad, liest und verreist gerne. Den Urlaub verbringt er am liebsten in nordischen Ländern (sein Favorit ist Kanada); vor allem aber sitzt er auch privat am Computer, pflegt seine Websites und beschäftigt sich mit dem Linux-Betriebssystem, der dazugehörigen Open-Source-Software und Programmierung.

Weitere aktuelle Beiträge

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »