Klare Stellung gegen rechts gefordert

Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse 2021 in der Festhalle Foto: Marc Jacquemin

Die zurzeit stattfindende Frankfurter Buchmesse wird überschattet von den Debatten um die Teilnahme rechtsgerichteter Verlage. Die Messeleitung beruft sich auf Meinungs- und Publikationsfreiheit. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di reagiert mit Bestürzung auf die Ankündigung zahlreicher Autor*innen, der Frankfurter Buchmesse wegen der Präsenz rechter Verlage fernbleiben zu wollen, und fordert die Messeleitung auf, Rassismus und Menschenfeindlichkeit künftig keine Bühne mehr zu bieten.

Die schwarze Autorin Jasmina Kuhnke hat ihre Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse abgesagt. Der Grund: Eine Diskussionsrunde mit ihr sollte direkt neben dem Stand des rechten Verlags „Jungeuropa“ stattfinden, berichtet der Deutschlandfunk Kultur. Es sei absehbar, dass über den Verlag hinaus auch weitere Rechtsextreme die Messe besuchen werden, was die Gefahr für mich persönlich unübersehbar gegenwärtig mache, twitterte Kuhnke. Auch die Schauspielerinnen Annabelle Mandeng und Nikeata Thompson, der Influencer Riccardo Simonetti und der Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen gaben nach Kuhnke ihre Absage bekannt.

„Es ist erschreckend, dass Menschen gezwungen sind, sich aus Angst um Leben und Gesundheit von einem so wichtigen gesellschaftlichen Diskursraum zurückzuziehen. Das darf die Buchmesse nicht hinnehmen, die Leitung muss jetzt klar Stellung gegen rechts beziehen“, erklärte die Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di, Monique Hofmann.

Wie er mit Andersdenkenden und Kritiker*innen umzugehen gedenke, habe der rechtsextreme Jungeuropa-Verleger Philip Stein vor einigen Wochen unverhohlen in seinem Podcast angekündigt. Darin fantasierte er, man könne dem Journalisten Andreas Speit den Kopf scheren und ihm das Wort „Deutschland“ in Fraktur ins Gesicht tätowieren, wenn dieser den Stand des Verlags auf der Buchmesse besuchte. Speit ist vor allem für seine Recherchen im rechtsextremen Umfeld bekannt. „Diese verstörenden Gewaltfantasien hätten auch der Messeleitung bekannt sein und zu einem sofortigen Ausschluss des Verlags von der Buchmesse führen müssen“, so Hofmann. Speit sowie der Journalistin Andrea Röpke, die in besagtem Podcast ebenfalls erwähnt worden war, sicherte sie zudem die uneingeschränkte Solidarität der Journalist*innengewerkschaft zu.

Die 73. Frankfurter Buchmesse findet bis Sonntag mit rund 2.000 Ausstellern aus 80 Ländern und etwa 300 Autorinnen und Autoren statt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »