Leitkultur…Humor im Integrationskurs

"Leitkultur...Humor im Integrationskurs" - Mit dieser Karikutar gewinnt Thomas Plaßmann den "Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen"

Thomas Plaßmann erhält den „Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen“ im Rahmen der „Rückblende 2015“. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung des BDVZ wurde am 25. Januar bereits zum 32. Mal verliehen. Plaßmann zeichnet hauptsächlich für die „Frankfurter Rundschau“ und die „Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung“.

Bei der „Rückblende“ werden jedes Jahr die besten politischen Karikaturen und Fotografien des vorangegangenen Jahres ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte zweite und mit 1.000 Euro dotierte dritte „Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen“ gingen an Christiane Pfohlmann (u.a. „Fuldaer Zeitung“) und Nel („Thüringische Landeszeitung“).
Unter den Fotografen wurden der freie Fotograf Christian Mang (1. Platz), John MacDougall (Agence France-Presse) sowie Sean Gallup (getty images) und der freie Fotograf Marc-Steffen Unger, die sich Platz drei teilten, ausgezeichnet. Der Fotopreis wird von der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin gestiftet und wurde gestern von Staatssekretärin Heike Raab überreicht.
Die Ausstellung „Rückblende“ wird noch in Neustadt an der Weinstraße, Brüssel, Mainz, Trier, Leipzig, Koblenz und Bonn zu sehen sein.

Weitere aktuelle Beiträge

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »