Marmor-Nachfolge: (K)eine Wahl beim NDR

Stift und ein Kreuzchen auf dem Wahlzettel

Bild: Pixabay

Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) soll bereits am kommenden Freitag, den 5. Juli, im NDR-Rundfunkrat ein neuer Intendant gewählt, oder besser gesagt bestätigt werden. Denn eine Auswahl gibt es nicht. Der NDR-Verwaltungsrat hat als einzigen Kandidaten Hörfunkdirektor Joachim Knuth empfohlen. „Warum steht hier keine Frau zur Wahl?“, fragt deshalb der Verein ProQuote Medien. Und die dju-Vorsitzende Tina Groll spricht von einem „fatalen Zeichen“.

Dass es bei der Wahl zur Nachfolge vom amtierenden Intendanten Lutz Marmor keine Auswahl an Kandidatinnen und Kandidaten gebe und die NDR-Gremien offenbar nicht einmal erwogen hätten, eine Frau in Betracht zu ziehen, werfe laut Groll Fragen auf. So habe der Verwaltungsrat durchaus die Möglichkeit gehabt, mehrere Kandidat*innen vorzuschlagen. Dass dies nicht geschehen sei und zudem nicht einmal klar sei, wie es im Verwaltungsrat überhaupt zu diesem Personalvorschlag gekommen sei, dürfte Kritiker*innen, die dem öffentlichen-rechtlichen Rundfunk Intransparenz und fehlende Glaubwürdigkeit vorwerfen, erneut auf den Plan rufen. Solch eine Kandidatenauswahl sei daher „ein fatales Zeichen“.

Auch Maren Weber, Vorsitzende des Vereins ProQuote Medien, der sich für mehr Frauen in journalistischen Führungspositionen einsetzt, kritisierte, dass dies in deutlichem Widerspruch zum öffentlichen Auftreten des NDR stehe, der ansonsten stets betone, Frauen gleichberechtigt zu berücksichtigen. Laut einer Studie des Vereins zur Geschlechterverteilung in programmverantwortlichen Positionen beim Rundfunk betrage der Anteil von Frauen in Führungspositionen beim NDR 40,1 Prozent.

Frauen seien demnach auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in den Entscheidungspositionen noch nicht gleichberechtigt vertreten, moniert Groll. „Aber wir brauchen einen starken und vor allem vielfältigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Und das heißt nicht nur vielfältig im Programm, sondern auch bei den Menschen, die das Programm machen – bis hin zur Spitze.“ Es wäre zudem ein deutliches Zeichen für all die Frauen, die im öffentlich-rechtlichen Rundfunk arbeiten – immerhin habe man hier heute schon Parität erreicht – wenn eine Frau für diesen Spitzenjob vorgeschlagen würde, so die Vorsitzende der dju in ver.di.

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »