Marmor-Nachfolge: (K)eine Wahl beim NDR

Bild: Pixabay

Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) soll bereits am kommenden Freitag, den 5. Juli, im NDR-Rundfunkrat ein neuer Intendant gewählt, oder besser gesagt bestätigt werden. Denn eine Auswahl gibt es nicht. Der NDR-Verwaltungsrat hat als einzigen Kandidaten Hörfunkdirektor Joachim Knuth empfohlen. „Warum steht hier keine Frau zur Wahl?“, fragt deshalb der Verein ProQuote Medien. Und die dju-Vorsitzende Tina Groll spricht von einem „fatalen Zeichen“.

Dass es bei der Wahl zur Nachfolge vom amtierenden Intendanten Lutz Marmor keine Auswahl an Kandidatinnen und Kandidaten gebe und die NDR-Gremien offenbar nicht einmal erwogen hätten, eine Frau in Betracht zu ziehen, werfe laut Groll Fragen auf. So habe der Verwaltungsrat durchaus die Möglichkeit gehabt, mehrere Kandidat*innen vorzuschlagen. Dass dies nicht geschehen sei und zudem nicht einmal klar sei, wie es im Verwaltungsrat überhaupt zu diesem Personalvorschlag gekommen sei, dürfte Kritiker*innen, die dem öffentlichen-rechtlichen Rundfunk Intransparenz und fehlende Glaubwürdigkeit vorwerfen, erneut auf den Plan rufen. Solch eine Kandidatenauswahl sei daher „ein fatales Zeichen“.

Auch Maren Weber, Vorsitzende des Vereins ProQuote Medien, der sich für mehr Frauen in journalistischen Führungspositionen einsetzt, kritisierte, dass dies in deutlichem Widerspruch zum öffentlichen Auftreten des NDR stehe, der ansonsten stets betone, Frauen gleichberechtigt zu berücksichtigen. Laut einer Studie des Vereins zur Geschlechterverteilung in programmverantwortlichen Positionen beim Rundfunk betrage der Anteil von Frauen in Führungspositionen beim NDR 40,1 Prozent.

Frauen seien demnach auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in den Entscheidungspositionen noch nicht gleichberechtigt vertreten, moniert Groll. „Aber wir brauchen einen starken und vor allem vielfältigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Und das heißt nicht nur vielfältig im Programm, sondern auch bei den Menschen, die das Programm machen – bis hin zur Spitze.“ Es wäre zudem ein deutliches Zeichen für all die Frauen, die im öffentlich-rechtlichen Rundfunk arbeiten – immerhin habe man hier heute schon Parität erreicht – wenn eine Frau für diesen Spitzenjob vorgeschlagen würde, so die Vorsitzende der dju in ver.di.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »