netzwerk recherche: Can Dündar mit dem Leuchtturm geehrt

„Der Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen“ der Journalistenvereinigung netzwerk recherche (nr) geht in diesem Jahr an Can Dündar. Der Chefredakteur der türkischen Zeitung „Cumhuriyet“ wird für die mutigen Recherchen seiner Zeitung sowie für seinen Kampf um die Pressefreiheit ausgezeichnet. Die „Verschlossene Auster“, den traditionellen Preis für den Informationsblockierer des Jahres, erhält Facebook. nr würdigt damit den intransparenten Umgang des Unternehmens mit Hasskommentaren. Beide Auszeichnungen wurden auf der am zweiten Juli-Wochenende beim NDR in Hamburg stattgefundenen Jahrestagung des Netzwerks vergeben.

„Can Dündar ist ein Vorbild.“ Mit dem „Leuchtturm für besondere publizistische Leistung“ werde zu Recht die gesamte Redaktion der „Cumhuriyet“ ausgezeichnet, sagte Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments in seiner Laudatio. „Das ist gut so und diese Auszeichnung ist eine klare Botschaft aus der Pressestadt Hamburg an die Regierungszentrale in Ankara. Ich hoffe, diese Botschaft wird verstanden“, so Schulz. http://nrch.de/nr16schulz
„Der Mut und die Standhaftigkeit Can Dündars und seiner Kolleginnen und Kollegen verdienen größte Anerkennung und auch Unterstützung“, würdigt Julia Stein, nr-Vorsitzende, den türkischen Journalisten. „Er lässt sich nicht einschüchtern, er trotzt der politischen Repression und hat keine Angst vor dem Gefängnis. Can Dündar kämpft unter schwierigsten Umständen für die Pressefreiheit.“ Für Can Dündar, der den Preis in Hamburg entgegen nahm, sendet die Auszeichung eine starke Nachricht an seine Kollegen und die Regierung. Er bedankt sich „für die Unterstützung und Hilfe gegen die staatliche Unterdrückung.“

Ein Gericht in Istanbul verurteilte Anfang Mai Dündar und seinen Kollegen, den Hauptstadtkorrespondenten Erdem Gül. Sie hatten über geheime Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an Islamisten in Syrien berichtet, was die türkische Justiz als Geheimnisverrat bewertete. Dündar soll für fünf Jahre und zehn Monate ins Gefängnis, Gül für fünf Jahre. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Facebook ist wegen seines intransparenten Umgangs mit Hasskommentaren der Gewinner der „Verschlossenen Auster“. Hasskommentare haben in der politischen Debatte des vergangenen Jahres eine wichtige Rolle gespielt. „Dass Menschen Facebook für solche Botschaften missbrauchen, liegt nicht in der Verantwortung des Unternehmens. Wie die Firma dagegen vorgeht allerdings schon“, heißt es in der Begründung von netzwerk recherche. „Es war und ist nicht erkennbar, wann, ob und nach welchen Kriterien Löschungen vorgenommen werden.“ Nachforschungen auch von Journalisten dazu liefen weitgehend ins Leere.

Eine Einladung des netzwerks recherche zu einer Gegenrede in Hamburg lehnte Facebook ab. Das Unternehmen widerspreche in einigen Punkten und könne „somit die ‚Verschlossene Auster’ nicht annehmen“, schrieb Pressesprecherin Tina Kulow. Seit Herbst 2015 habe die Firma „eine Vielzahl an Maßnahmen im Kampf gegen Hasskommentare und Hetze ergriffen“. Facebook informiere darüber „permanent, offen und transparent“.
Der Laudator auf den diesjährigen Preisträger, der Datenschutzexperte Thilo Weichert hielt dagegen: „Facebook denkt bisher ebenso wenig daran Transparenz herzustellen, wie Fremdenhasser mit Counterspeech zur Menschlichkeit bekehrt werden konnten.“ Denn das Geschäftsmodell von Facebook basiere darauf, „dass unkontrolliert Meinungen verbreitet werden. Dabei werden Daten gesammelt und kommerziell verwertet. Transparenz und Kontrolle wären für dieses Geschäftsmodell Gift.“
Mehr Informationen unter http://nrch.de/auster16

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »