Neustart Kultur: Stipendium für 2021

Foto: Hermann Haubrich

Im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien initiierten Programms NEUSTART KULTUR schreibt die Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst ein Stipendienprogramm 2021 aus. Dessen Volumen beträgt 15 Millionen Euro. Die Stipendien sind dotiert mit 5.000 Euro pro Person und haben eine Laufzeit von vier Monaten. Die Auszahlung des Förderbetrages erfolgt in zwei Tranchen, wobei die erste Tranche (4.500 Euro) nach Eingang des unterschriebenen Fördervertrages ausgezahlt wird.

Die zweite Tranche (500 Euro) wird nach Eingang des Sachberichts am Ende der Stipendienzeit ausgezahlt. Die Stipendiat*innen sind verpflichtet, vor Ablauf des viermonatigen Stipendiums einen Sachbericht elektronisch einzureichen. Das Programm richtet sich an professionell tätige Künstler*innen, Bildautor*innen und Filmschaffende mit Hauptwohnsitz in Deutschland, die freiberuflich tätig oder (im Filmbereich) auf Produktionsdauer beschäftigt sind und in 2020 ein maximales Einkommen von 60.000 Euro erzielt haben. Entsprechende Nachweise müssen bei Antragstellung vorliegen.

Das Antragsportal wird am 2. August 2021, 10 Uhr für maximal vier Wochen geöffnet.

Der Juryentscheid erfolgt bis spätestens September 2021.

Antragsteller*innen, die einen positiven Jurybescheid erhalten, müssen innerhalb von zwei Wochen den Fördervertrag unterzeichnet zurücksenden, sonst wird das Stipendium an einen anderen vergeben.

Alle weiteren Informationen zu den Voraussetzungen, der Registrierung und der Antragstellung gibt es auf der Website der VG Bild-Kunst: https://www.bildkunst.de/stipendienprogramm-2021

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Filmtipp: Wilma will mehr

Das Nachwende-Drama mit Fritzi Haberlandt als Kraftwerkselektrikerin aus dem Lausitzer Braunkohlerevier, die nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes die Flucht nach vorn antritt, ist ähnlich wie der einstige DDR-Bestseller „Guten Morgen, du Schöne" eine Verbeugung vor der Freiheitsenergie ostdeutscher Frauen.
mehr »

dju: Palantir nicht mit EU-Recht vereinbar

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hält den Einsatz der Analysesoftware Palantir durch die Polizei für nicht mit EU-Recht vereinbar. Hintergrund ist die Ankündigung von Innenminister Dobrindt, einen flächendeckenden Einsatz von Palantir prüfen zu lassen. Baden-Württemberg hat als inzwischen viertes Bundesland den Weg zum Einsatz der Analysesoftware durch seine Landespolizei freigemacht.
mehr »

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »