Online: Infoportal für Neuankömmlinge

So präsentierte sich das Portal, als es freigeschaltet wurde. Foto: Sccreenshot www.handbookgermany.de

handbookgermany.de ist online. Die elektronische „Gebrauchsanweisung“ soll Geflüchteten die Integration in Deutschland erleichtern. Das redaktionell gestaltete Portal in Trägerschaft des Netzwerkes Neue deutsche Medienmacher informiere über das „Kernwesen“ unseres Landes, meint Staatsministerin Aydan Özogür, Migrationsbeauftragte der Bundesregierung.

„Unsere Zielgruppe orientiert sich im Internet und über Social-Media-Gruppen in der eigenen Sprache. Wir wollten das mit einem verlässlichen Angebot vorrangig für Smartphones verbinden“, erklärte Konstantina Vassiliou-Enz, Geschäftsführerin der Neuen Deutschen Medienmacher (NDM). Man habe dazu eine kleine Redaktion gebildet, in der die Macher ganz überwiegend selbst über Flucht- und Einwanderungserfahrung verfügten und auch als Muttersprachler besonders vertrauenswürdig seien.

Informativ, einfach und witzig präsentiert sich das neue Angebot, mit dem sich Neuankömmlinge im Land orientieren können, das aber auch längerfristige Hilfestellung bei der Integration geben soll. Damit sei handbookgermany.de eine „Bündelung“ bisheriger Onlineangebote, vor allem auch „sprachlich zielgruppengerecht“, betonte die Staatsministerin bei der Vorstellung der neuen Webseite. Die Bundesregierung habe das Projekt, das zunächst in Deutsch, Englisch, Arabisch und Dari verfügbar ist, „gern gefördert“.

Der heutige „Informationsknotenpunkt“ sei einfach aufgebaut, sammele Wissenswertes unter den Rubriken Leben, Lernen, Recht und Arbeit, biete auch ein Lexikon und setze stark auf Erklärfilme als eingebundene Videos, erläuterte die NDM-Geschäftsführerin. Alle gebotenen Informationen seien redaktionell geprüft. Zur Vertiefung seien Links verfügbar, die auf Behördenseiten oder zu anderen verlässlichen Quellen führen. Künftig sollen Feedbackforen und Kommentierungsmöglichkeiten für die Nutzer hinzukommen. „Da wir uns direkt am Alltag orientieren, wollen wir auch verstärkt lokale Informationen, etwa über Schulen, den Gesundheitsbereich oder den öffentlichen Nahverkehr vermitteln“, so Vassiliou-Enz. Bis Ende des Jahres soll das über eine integrierte Ortserkennung möglich sein. Das Portal werde ständig aktualisiert und ergänzt. Schon heute sind Comicstrips eingebunden, die umgangssprachliches Deutsch erläutern – etwa den Begriff „arschkalt“. Was es heißt, wenn Vermieter „Zimmerlautstärke“ anmahnen, erläutert eine Flüchtlingsfamilie im Video. „Bei uns kommen in solchen Filmen keine Politiker, Experten oder Sozialarbeiter zu Wort, sondern die Menschen selbst“, so die Journalistin. Handbookgermany hole die Menschen „dort ab, wo sie kommunizieren“.

Die Seite geht auf ein erstes Hilfsangebot der Deutschen Telekom AG zurück, die mit ihrer Seite refugees.telekom.de schon seit 2015 versuchte, Erstinformationen über kostenloses WLAN in Flüchtlingsunterkünften zu vermitteln. Sowohl die Telekom als auch Adobe fördern handbookgermany.de nun mit technischem Support.

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »