Onlineportal: Trauma im Lokaljournalismus

Mit der umfassenden Webseite: „Trauma im Lokaljournalismus: Materialien für Journalisten und Medienschaffende” wurde ein innovatives Weiterbildungsprojekt geschaffen, das nun zur Verfügung steht und zur weiteren Fortbildung genutzt werden kann.


Das Onlineportal entstand aus einem Workshop in Rendsburg, Schleswig-Holstein. Auf der Webseite sind unter anderem Videos der wichtigsten Vorträge und Diskussionen zu finden, ein Kurzfilm über den Workshop, Handlungsanleitungen, Tipps und weitere hilfreiche Erfahrungsberichte von Experten.
Die Webseite ist besonders für Medienschaffende wie Journalisten, Redaktionsverantwortliche, Volontäre oder Fotografen relevant, aber auch für Mitarbeiter von Opferschutzorganisationen und Notfalldiensten von Interesse.
http://dartcenter.org/traumajournalismus/

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »