Plädoyer für eine neue medial-digitale Aufmerksamkeit

European Newspaper Congress in 2016 Wien Foto: Medienfachverlag Oberauer/APA-Fotoservice/Schedl

Wohin entwickeln sich Journalismus und „Content” in einem Klima gesellschaftlicher Hyper-Erregung? Diese aktuelle Frage, der sich Medienmacher_innen in ihrer täglichen Arbeit stellen müssen, treibt auch Matthias Horx um, der allerdings einen anderen Zugang sucht: „Wir werden nicht durch schlaue Antworten klüger, sondern durch kluge Fragen.“ Der Zukunftsforscher stellte auf dem European Newspaper Congress (ENC) Anfang Mai in Wien ein ganzheitliches systemisches Modell vor, mit dem sich die Wechselwirkung zwischen Technologie und Gesellschaft prognostizieren lässt.

Horx analysiert die Entwicklung von Wissen, Information und Inhalten im Wandel kultureller und kommunikativer Techniken. Er kritisiert im Ergebnis das „doppelte Geschäftsmodell“, das viele Medienhäuser sowohl analog als auch digital verfolgen: Beim Konsumenten zuerst Angst erzeugen, um ihn dann zu beruhigen. Horx warnte vor dem Spiel mit den Emotionen: „Alarmismus und die Erosion des Wirklichen erzeugen Panik und eine gesellschaftliche Grundstimmung, die Politikverdrossenheit und Lügenpresse-Vermutungen begünstigen.“ Gerade weil die geradezu toxische Erregungskurve in den Medien fast täglich weiter nach oben gepeitscht würde, wachse das Bedürfnis nach Orientierung – seriöser, fundierter Information und kompetenter Einordnung von Themen. Wer sich mit journalistischer Autorität und echter Relevanz profilieren könne, hätte langfristig bessere Überlebenschancen.
Die heute weit verbreitete Mischung aus Irritation und Entertainment, mit der die Mediennutzer permanent überflutet würden, bezeichnete der ehemalige Zeit-Redakteur als „Irritainment“, das ein „Brei“-Syndrom auslöse: „Der Overkill führt zur Ermüdung und bei vielen sogar zum totalen Abschalten oder ignorieren des Medienrauschens“, so Horx. Der Futurologist meint: „Wir sind mitten in einer digitalen Revision.“ Aktuelle Erscheinungen wie „Smombies“ (Wortschöpfung aus Smartphone und Zombie) sind für Horx unmissverständliche Zeichen für so genannte Kategorienfehler, also unkontrollierte „Entgleisungen“ des Systems, die auftreten. Die oft social-media-süchtigen Smombies sind für Horx Warnzeichen an die Gesellschaft: „1000 Freunde bei Facebook – das ist die neue Einsamkeit.“ Die allgemeine Skepsis wachse und viele Trendsetter und Prominente flüchteten gar ganz aus der virtuellen Welt. Das entspricht der Aussage des Medienpioniers Sascha Lobo, der kürzlich das Internet als „kaputt“ bezeichnete.
Horx plädiert für eine neue medial-digitale Achtsamkeit, bei der es vielen darum gehe, ihre Lebensballance und informelle Selbstbestimmung wieder zu gewinnen: „Aber es geht nicht um den Abschied von der digitalen Welt, sondern um einen achtsamen, selbstbestimmten Umgang mit ihr.“ Konstruktiver Journalismus, der nach Lösungen sucht und Orientierung bietet, habe einen festen Platz in dieser neuen Medienwelt, so Horx.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »