Porträt: Das Konzept muss stimmen

Veranstaltungstechniker Martin Glaß

„Am Ende des Tages muss alles funktionieren!“ So lautet die Maxime von Martin Glaß. Wie so oft ist er gerade auf dem Sprung. Als selbständiger Ingenieur für Veranstaltungstechnik plant er derzeit in einer Berliner Agentur eine große Open-Air-Veranstaltung für die Staatsoper mit Ton, Licht, Bühnenaufbau, elektrischen Anlagen, sicherheitstechnischen Anforderungen und, und und …

Foto: Bärbel Rechenbach
Foto: Bärbel Rechenbach

Das alles muss er mit den anderen im Team unter einen Hut bringen, damit die Veranstaltung gelingt. Daran jedoch lässt der 28jährige keinen Zweifel. Der junge Mann aus Berlin-Pankow weiß, was er gelernt hat, was er kann und wofür er verantwortlich ist, vertraut dem Team und sich selbst dabei. „Ich helfe mit, dass die Veranstaltung ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten vor und auf der Bühne wird. Dafür muss das Konzept stimmen.“
Die Branche, in der Martin Glaß arbeitet, ist noch jung und mitunter auch noch auf dem Weg, erwachsen zu werden, wie er meint. Reichte es einst noch, als nicht ausgebildeter „Quereinsteiger“ Veranstaltungen „zu bauen“ und zu betreuen, sind jetzt flexible Fachleute gefragt, die sich in der Licht-, Ton-, Bühnen- und Elektrotechnik auskennen. Nicht zu vergessen das technische Gespür für Abläufe auf, vor und hinter der Bühne. Dazu gehört auch, Kabel so zu verlegen, dass keiner darüber stolpert oder sie optisch stören.
Martin Glaß hatte sein Abitur in der Tasche, als er die dreijährige Berufsausbildung zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ begann. Das ist Voraussetzung, wenn ein Ingenieursstudium folgen soll. Martin absolvierte seinen Master an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. „Thema meiner Bachelor-Arbeit war die Analyse des Bühnendesigns der 360°-Konzerttour von U2. Das war auch live ein großartiges Erlebnis. Im Zuge meiner Master-Arbeit habe ich mich dann vertiefend mit der Showgestaltung im Livemusikbereich auseinandergesetzt.“
Zum Tagesgeschäft gehören aber auch Stadtfeste, Messen, Kongresse, Theateraufführungen oder TV-Produktionen. Wer daran Gefallen findet und in den Beruf einsteigen möchte, dem rät Martin Glaß, schon mal vorab zum Beispiel in den Ferien in diese Bereiche reinzuschauen. „Mir half, dass ich schon von Anfang an die andere Seite als Musiker kannte und dort immer wieder gesehen habe, was alles stimmen muss, damit Veranstalter, Publikum und Künstler am Ende zufrieden sind.“
Der Beruf des Veranstaltungstechnikers ist noch relativ jung. Er existiert als solcher erst seit 1998, hat sich seitdem etabliert und bekam zunehmend fachliche Lehrinhalte. „Ich denke, jetzt kommt es darauf an, weitere Strukturen zu schaffen, damit sich die Branche weiterentwickeln kann – beispielsweise auch im Arbeitsrecht. Klar ist, dass unser Job zeitweise auch 12 oder 16 Stunden am Tag dauern kann. Auch an Wochenenden und Feiertags sind wir oft unterwegs. Das gehört dazu und macht auch Spaß. Dennoch ist es perspektivisch wichtig, dass alle Seiten miteinander vernünftige Vereinbarungen treffen, damit z.B. Familie und Beruf in Einklang gebracht werden können.“ Fest steht für ihn: „Wer sich engagiert und sich fachlich auskennt, besitzt auf jeden Fall Chancen auf dem Arbeitsmarkt und findet Einsatzmöglichkeiten, vor allem in großen Metropolen – entweder als Angestellter oder als Freischaffender.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »