Porträt: Das Konzept muss stimmen

Veranstaltungstechniker Martin Glaß

„Am Ende des Tages muss alles funktionieren!“ So lautet die Maxime von Martin Glaß. Wie so oft ist er gerade auf dem Sprung. Als selbständiger Ingenieur für Veranstaltungstechnik plant er derzeit in einer Berliner Agentur eine große Open-Air-Veranstaltung für die Staatsoper mit Ton, Licht, Bühnenaufbau, elektrischen Anlagen, sicherheitstechnischen Anforderungen und, und und …

Foto: Bärbel Rechenbach
Foto: Bärbel Rechenbach

Das alles muss er mit den anderen im Team unter einen Hut bringen, damit die Veranstaltung gelingt. Daran jedoch lässt der 28jährige keinen Zweifel. Der junge Mann aus Berlin-Pankow weiß, was er gelernt hat, was er kann und wofür er verantwortlich ist, vertraut dem Team und sich selbst dabei. „Ich helfe mit, dass die Veranstaltung ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten vor und auf der Bühne wird. Dafür muss das Konzept stimmen.“
Die Branche, in der Martin Glaß arbeitet, ist noch jung und mitunter auch noch auf dem Weg, erwachsen zu werden, wie er meint. Reichte es einst noch, als nicht ausgebildeter „Quereinsteiger“ Veranstaltungen „zu bauen“ und zu betreuen, sind jetzt flexible Fachleute gefragt, die sich in der Licht-, Ton-, Bühnen- und Elektrotechnik auskennen. Nicht zu vergessen das technische Gespür für Abläufe auf, vor und hinter der Bühne. Dazu gehört auch, Kabel so zu verlegen, dass keiner darüber stolpert oder sie optisch stören.
Martin Glaß hatte sein Abitur in der Tasche, als er die dreijährige Berufsausbildung zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ begann. Das ist Voraussetzung, wenn ein Ingenieursstudium folgen soll. Martin absolvierte seinen Master an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. „Thema meiner Bachelor-Arbeit war die Analyse des Bühnendesigns der 360°-Konzerttour von U2. Das war auch live ein großartiges Erlebnis. Im Zuge meiner Master-Arbeit habe ich mich dann vertiefend mit der Showgestaltung im Livemusikbereich auseinandergesetzt.“
Zum Tagesgeschäft gehören aber auch Stadtfeste, Messen, Kongresse, Theateraufführungen oder TV-Produktionen. Wer daran Gefallen findet und in den Beruf einsteigen möchte, dem rät Martin Glaß, schon mal vorab zum Beispiel in den Ferien in diese Bereiche reinzuschauen. „Mir half, dass ich schon von Anfang an die andere Seite als Musiker kannte und dort immer wieder gesehen habe, was alles stimmen muss, damit Veranstalter, Publikum und Künstler am Ende zufrieden sind.“
Der Beruf des Veranstaltungstechnikers ist noch relativ jung. Er existiert als solcher erst seit 1998, hat sich seitdem etabliert und bekam zunehmend fachliche Lehrinhalte. „Ich denke, jetzt kommt es darauf an, weitere Strukturen zu schaffen, damit sich die Branche weiterentwickeln kann – beispielsweise auch im Arbeitsrecht. Klar ist, dass unser Job zeitweise auch 12 oder 16 Stunden am Tag dauern kann. Auch an Wochenenden und Feiertags sind wir oft unterwegs. Das gehört dazu und macht auch Spaß. Dennoch ist es perspektivisch wichtig, dass alle Seiten miteinander vernünftige Vereinbarungen treffen, damit z.B. Familie und Beruf in Einklang gebracht werden können.“ Fest steht für ihn: „Wer sich engagiert und sich fachlich auskennt, besitzt auf jeden Fall Chancen auf dem Arbeitsmarkt und findet Einsatzmöglichkeiten, vor allem in großen Metropolen – entweder als Angestellter oder als Freischaffender.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »