Potenziale nutzen

Social Media-Beraterin Simone Janson über Defizite in Print-Medien

Die Journalistin und Social Media-Beraterin Simone Janson hat einige Ratgeber veröffentlicht und lehrt an diversen Bildungseinrichtungen. In Berlin war sie mit Vorträgen und Workshops präsent. Im Interview mit M spricht sie über die Arbeit mit sozialen Netzwerken im Print-Sektor.

Mit dem Begriff Social Media wird viel umher geworfen. Frage ich nach, fallen die Antworten sehr unterschiedlich aus. Manchmal wird auch mit den Achseln gezuckt. Was sind die Kennzeichen der Social Media, was verstehen sie darunter?

Simone Janson Foto: privat
Simone Janson
Foto: privat

Simone Janson: Social Media sind eine neue Kommunikationsform im Internet, bei der man direkt mit den anderen Nutzern in Kontakt treten kann. Interaktivität ist das Hauptkriterium der Social Media Plattformen. Es geht nicht mehr nur um Konsumieren; Menschen werden von Nachrichtenkonsumenten zu Nachrichtenproduzenten. Auch Blogs sind Bestandteil der Social Media.

Viele Print-Medien sind in den Social Media vertreten. Welche Defizite sind dabei erkennbar?

Redaktionen sollten ihre Leser in den Social Media ernster nehmen, das tun sie oft nicht in ausreichendem Maße. Dahinter verbirgt sich auch eine Einstellungsfrage: Die in vielen Redaktionen vorherrschende Haltung, sie hätten die Informationen und ihre Leser konsumieren diese lediglich, funktioniert in den Social Media nicht. Die Leser wollen stärker einbezogen werden und Social Media sind dazu ein probates Medium. Für viele Leser ist das der Grund, warum sie in den sozialen Netzwerken mit Redaktionen in Kontakt treten. Entfalten sich dann Diskussionen, gehen Redakteure oft nicht darauf ein. Foren müssen moderiert werden. Das ist natürlich in vielen Redaktionen ein Ressourcenproblem. Dazu kommt noch der Konkurrenzgedanke, die Befürchtung, Social Media würden den Zeitungen die Butter vom Brot nehmen. Es gibt allerdings auch noch viele Redaktionen, die überhaupt erstmal in die Netzwerke gehen müssen.

In einer Studie der dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor (2011) geben 39 Prozent der Befragten an, dass der Einsatz von Social Media an die Online-Redaktion delegiert sei. Außerdem plane fast die Hälfte der Redaktionen keine weiteren Investitionen in Social Media, obwohl 64 Prozent der Journalisten davon ausgingen, dass der Einsatz von Social Media im Arbeitsalltag an Bedeutung zunehmen werde. Wie sehen Sie das?

Social Media können in Redaktionen gezielt zur Recherche genutzt werden. Leser kennen sich oft sehr gut mit einem Problem oder Thema aus, Augenzeugen sind vor Ort, wenn kein Journalist da ist. Wie diese Potenziale besser genutzt werden können, zeigt zum Beispiel der britische Guardian und die taz verfügt auch über eine rege Community. Twitter wird von vielen Journalisten und Redaktionen unterschätzt. Für mich ist Twitter mittlerweile der wichtigste Nachrichtenkanal.
Allerdings ist der Gedanke, Journalismus würde durch Social Media kostengünstiger, ein Trugschluss. An zusätzlichen Investitionen kommt man nicht vorbei.

Das Gespräch führte Uwe Sievers

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Schon entdeckt: Das Wetter

5000 verkaufte Exemplare alle Vierteljahr, Titelseiten, die ausschließlich auf Ästhetik setzen, noch dazu mit inzwischen auf 12 angewachsenen unterschiedlichen Coverstories - zumindest bei der letzten, der immerhin schon 35. Ausgabe. „Das Wetter“-Magazin weiß sich zu präsentieren. Seit über zehn Jahren zähle es, so heißt es, zu „den schillerndsten Printmagazinen des Landes“.
mehr »