Potenziale nutzen

Social Media-Beraterin Simone Janson über Defizite in Print-Medien

Die Journalistin und Social Media-Beraterin Simone Janson hat einige Ratgeber veröffentlicht und lehrt an diversen Bildungseinrichtungen. In Berlin war sie mit Vorträgen und Workshops präsent. Im Interview mit M spricht sie über die Arbeit mit sozialen Netzwerken im Print-Sektor.

Mit dem Begriff Social Media wird viel umher geworfen. Frage ich nach, fallen die Antworten sehr unterschiedlich aus. Manchmal wird auch mit den Achseln gezuckt. Was sind die Kennzeichen der Social Media, was verstehen sie darunter?

Simone Janson Foto: privat
Simone Janson
Foto: privat

Simone Janson: Social Media sind eine neue Kommunikationsform im Internet, bei der man direkt mit den anderen Nutzern in Kontakt treten kann. Interaktivität ist das Hauptkriterium der Social Media Plattformen. Es geht nicht mehr nur um Konsumieren; Menschen werden von Nachrichtenkonsumenten zu Nachrichtenproduzenten. Auch Blogs sind Bestandteil der Social Media.

Viele Print-Medien sind in den Social Media vertreten. Welche Defizite sind dabei erkennbar?

Redaktionen sollten ihre Leser in den Social Media ernster nehmen, das tun sie oft nicht in ausreichendem Maße. Dahinter verbirgt sich auch eine Einstellungsfrage: Die in vielen Redaktionen vorherrschende Haltung, sie hätten die Informationen und ihre Leser konsumieren diese lediglich, funktioniert in den Social Media nicht. Die Leser wollen stärker einbezogen werden und Social Media sind dazu ein probates Medium. Für viele Leser ist das der Grund, warum sie in den sozialen Netzwerken mit Redaktionen in Kontakt treten. Entfalten sich dann Diskussionen, gehen Redakteure oft nicht darauf ein. Foren müssen moderiert werden. Das ist natürlich in vielen Redaktionen ein Ressourcenproblem. Dazu kommt noch der Konkurrenzgedanke, die Befürchtung, Social Media würden den Zeitungen die Butter vom Brot nehmen. Es gibt allerdings auch noch viele Redaktionen, die überhaupt erstmal in die Netzwerke gehen müssen.

In einer Studie der dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor (2011) geben 39 Prozent der Befragten an, dass der Einsatz von Social Media an die Online-Redaktion delegiert sei. Außerdem plane fast die Hälfte der Redaktionen keine weiteren Investitionen in Social Media, obwohl 64 Prozent der Journalisten davon ausgingen, dass der Einsatz von Social Media im Arbeitsalltag an Bedeutung zunehmen werde. Wie sehen Sie das?

Social Media können in Redaktionen gezielt zur Recherche genutzt werden. Leser kennen sich oft sehr gut mit einem Problem oder Thema aus, Augenzeugen sind vor Ort, wenn kein Journalist da ist. Wie diese Potenziale besser genutzt werden können, zeigt zum Beispiel der britische Guardian und die taz verfügt auch über eine rege Community. Twitter wird von vielen Journalisten und Redaktionen unterschätzt. Für mich ist Twitter mittlerweile der wichtigste Nachrichtenkanal.
Allerdings ist der Gedanke, Journalismus würde durch Social Media kostengünstiger, ein Trugschluss. An zusätzlichen Investitionen kommt man nicht vorbei.

Das Gespräch führte Uwe Sievers

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »