Presseausweis – der einzig Wa(h)re

Immer wieder erreichen den geneigten Leser / der geneigten Leserin von Zeitungen, Online-Diensten oder gar Fachzeitschriften Angebote über Presseausweise, mit denen tolle Vorteile verbunden sein sollen. Kostenloser Kinobesuch oder Rabatte auf Waren aller Art sind noch die harmlosesten Verlockungen. Gefährlich wird es bei augenzwinkernden Hinweisen, daß man es mit der Einhaltung von Straßenverkehrsordnung oder anderen Gesetzen nicht mehr so genau nehmen müsse, könne man nur einen Presseausweis zücken. Mitglieder der Journalistenorganisationen wissen es längst besser und brauchen sich von dererlei Angeboten nicht verunsichern lassen.

Denn: Seit vielen Jahren gibt es, von Zeit zu Zeit modifizierte, „Grundsätze über die Gestaltung von Bundeseinheitlichen Presseausweisen“. Der hierüber geführte Schriftwechsel von dem Bundesministerium des Innern, den Innenministern/-Senatoren der Länder, dem Deutschen Journalistenverband, der Industriegewerkschaft Medien, der Deutschen Angestelltengewerkschaft, dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger und dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger liegt dem federführenden Innenministerium von Nordrhein-Westfalen vor. Die oben genannten Verbände tragen die Verantwortung für eine gewissenhafte und ordnungsgemäße Ausstellung und Ausgabe der Presseausweise.

Die Presseausweise werden nur an hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten ausgegeben. Hauptberuflich ist nur, wer seinen Lebensunterhalt überwiegend aus journalistischer Tätigkeit erzielt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um angestellte Journalistinnen und Journalisten (Redakteurinnen/Redakteure oder Volontärinnen/Volontäre) oder Freiberufliche handelt. Die Verbände haben sich bereit erklärt, auch an Nichtmitglieder Presseausweise auszustellen. Kriterium auch hier: die hauptberufliche journalistische Tätigkeit, die nachgewiesen werden muß.

Übrigens: Im Jahr 2000 wird es neue Presseausweise geben. Erste Gespräche finden im Oktober statt. Den Gültigkeitsstempel für 1999 gibt es ab November in den zuständigen IG-Medien-Büros.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »