Ratgeber Selbstständige: Erfinder nimmt Abschied

Goetz Buchholz, Erfinder und jahrzehntelanger Autor des „Ratgeber Selbstständige” sowie des früheren „Ratgeber Freie”, hat die Verantwortung für den Ratgeber sowie die Nachrichtenartikel auf den mediafon-Seiten abgegeben. Seit dem 1. April sorgt nicht mehr er, sondern ein kleines Redaktionsteam um Gundula Lasch für die Aktualität und Qualität unserer beruflichen Informationen für Solo-Selbstständige.Über 30 Jahre hat sich Goetz darum gekümmert: Bereits 1983 hatte er mit dem Werk „Durch Paragraphendschungel und Honorareinöde” den Urahn des aktuellen Ratgebers verfasst. Damals noch als Beilage der Zeitschrift „die feder”, die die Gewerkschaft Druck und Papier für den Journalismus herausgab. Aus ihr entwickelte Goetz über viele Jahre und viele Auflagen den „Ratgeber Freie – Kunst und Medien” und schließlich in ver.di und unter der Verantwortung von mediafon den wesentlich breiter aufgestellten „Ratgeber Selbstständige” in der heutigen Form. Schon vor einigen Jahren hatte sich Goetz krankheitsbedingt in den Vorruhestand begeben müssen, den Ratgeber und die mediafon-Website jedoch hat er ununterbrochen weiter betreut. Jetzt, mit 69 Jahren, möchte Goetz endlich „richtig Rentner” sein und hat seine letzten Verpflichtungen aus der Arbeit als Journalist und Ratgeber-Autor abgeben. Ein herzliches Dankeschön an Goetz! (Textauszug Landesnewsletter Hessen)

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »