Saudi-Arabien endlich ungeschminkt

Es ist, als hätten Arte oder die beauftragte Produzentin Sandra Maischberger auf die Kritik an der zuletzt ausgestrahlten fünfteiligen Serie über das „unbekannte Arabien“ reagiert. Statt zuckersüßer Werbebilder wird dem Zuschauer Saudi-Arabien nun endlich 55 Minuten lang ungeschminkt gezeigt. Ein konservatives Königshaus gepaart mit einer fundamentalistischen Geistlichkeit, die ihren wahhabitisch-salafistischen Islam petromilliardendollarschwer zu möglichst vielen Sunniten in alle Welt exportiert. Auch nach Europa. Auch nach Deutschland!

Saudi-Arabien steckt in einer Krise, die das Land zu zerreißen droht. Alles scheint zum ersten Mal seit Jahrzehnten im Wandel. Eine im Ausland gut ausbildete Jugend kehrt zurück, die immer lauter mehr Rechte fordert. Die Öleinnahmen in Zeiten der US-amerikanischen Fracking-Konkurrenz sprudeln nicht mehr so wie früher. Erstmals seit 40 Jahren müssen viele Saudis selbst arbeiten, auch immer mehr Frauen. Töchter trauen sich, eigene Firmen zu gründen. Bald sollen sie sogar offiziell Auto fahren dürfen. Die Jugend will Kinos, Theater, Hip-Hop-Konzerte. Blogger üben sich in immer mehr Gedanken- und Meinungsfreiheit. Noch gilt zwar das Prinzip der Abschreckung. Der saudische Blogger Raif Badawi, der mit 10 Jahren Haft und 1000 Stockhieben bestraft wurde, ist das prominenteste Beispiel dafür. Doch vielleicht gehört er zu den letzten Opfern des Regimes. Mit dem Reformprogramm „Vision 2030“ hat der neue Herrscher Mohammed bin Salman erste Zugeständnisse gemacht. Sogar der Tourismus wird erstmals angekurbelt. Saudische Frauen in Bikini an heimischen Stränden? Vielleicht bald mehr als nur ein orientalischer Traum.

Die religiösen Hardliner jedoch reizt solch sündiges Treiben bis aufs Blut. Die bislang omnipräsente Religionspolizei wurde auf der Straße entmachtet. Radikale Islamisten drohen dagegen mit Dauerterror. Denn das Königshaus der Saud führt nicht nur neue Freiheiten ein, sondern kooperiert auch mit dem ungläubigen Westen. Etwa indem milliardenschwere Waffengeschäfte abgeschlossen werden, statt das Geld für die eigene Bevölkerung auszugeben. Hinzu kommt der Dauerkonflikt nicht nur mit dem Iran, sondern eben auch mit den rund zwei Millionen Schiiten im eigenen Land.

Und dann wird in der Dokumentation auch die saudische Mission in den Blick genommen. Seit den 1960er Jahren wurden von Saudi-Arabien gut 75 Milliarden US-Dollar in den Bau von Moscheen, islamischen Zentren und in die Ausbildung von Predigern in der ganzen Welt investiert, auch in vielen Ländern Europas. Belgien ist ein Schwerpunkt. Die radikalen saudischen Ideen eines salafistischen, rückwärtsgewandten Islams fallen in den Einwanderervierteln Brüssels seit Jahrzehnten auf fruchtbaren Boden, Gastarbeiterkinder grenzen sich ab und nehmen extreme Einstellungen an. Von Riad wird seit Jahrzehnten der salafistische Geist gerufen, der nun im dschihadistischen Terror Gestalt annimmt und unser aller Leben bedroht, auch das der gemäßigten Muslime.

Schade nur, dass in dem Film die saudische Beeinflussung auch in deutschen Moscheegemeinden nicht näher untersucht wird. Das wäre Stoff für eine weitere politisch brisante Reportage. Aber auch schon diese anspruchsvolle Analyse über das Saudi-Arabien des Jahres 2018 kann man als gelungen und sehenswert bezeichnen!


Saudi-Arabien – Ölmacht in der Krise, Arte, 27. März 2018, 20:15 Uhr, Regie: Michael Richter, 55 Minuten, Produzentin Sandra Maischberger

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »