Selbstständig – sozial – sicher?

Kein zusätzlicher Notgroschen für die Altersvorsorge

Existenzgründungen und Selbstständigkeit – das verkauft die Bundesregierung derzeit als Allheilmittel gegen drohende und tatsächliche Arbeitslosigkeit und steckt nicht zu knapp Gelder in die Einstiegsförderung.

Doch was tut sie für den Fall, dass den Solo-Selbstständigen und Freiberuflern Aufträge ausbleiben, dass ihre Gesundheit nicht mitspielt oder das Rentenalter ansteht?

Ein kurzer Blick in die Statistik: Fast jeder siebte Haushalt, in dem der Hauptverdiener oder die Hauptverdienerin selbstständig arbeitet, so hat das Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen (ZES) herausgefunden, verfügte 1998 über keinerlei Altersabsicherung. Und: „Die Sparfähigkeit einer nicht unbeträchtlichen Zahl von Selbstständigen-Haushalten ist aufgrund der niedrigen verfügbaren Einkommen vergleichsweise gering.“ 11.144 Euro brutto im Jahr – in dieser Größenordnung bewegte sich zum Jahresbeginn 2003 das Durchschnittseinkommen freiberuflicher Medien- und Kulturschaffender, die über die Künstlersozialkasse (KSK) versichert sind. Wer davon noch einen zusätzlichen Notgroschen für Zeiten der Auftragsflaute, längerer Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Altervorsorge zurücklegen will, muss schon ein Finanzgenie sein.

Kein Individualproblem

Trotz des „Privilegs“ für freie Kunst- und Medienschaffende, sich über die von Auftraggebern, öffentlicher Hand und Freien selbst finanzierte KSK versichern zu können, stellt der bildende Künstler Lorenz Müller-Morenius fest: „Wir haben vor 20 Jahren die Einführung des Künstlersozialversicherungsgesetzes begrüßt. Erstmals wurden Freischaffende sozialversichert. Wir haben nach 15 Jahren gemerkt, welche Renten daraus entstanden, als in den 90er Jahren die ersten fällig wurden. So geht das nicht. Auch der Gesetzgeber hatte geglaubt, dass wir mehr verdienen. Jetzt wissen wir: Freie verdienen relativ wenig. Das Angebot auf eine Zusatzversicherung an eine Klientel, die sich kaum selber ernähren kann, ist ja absurd.“

Tatsache ist: Die Absicherung sozialer Risiken bei selbstständiger Tätigkeit ist kein Individualproblem. Wer zeitweise oder dauerhaft nicht arbeiten kann und nicht über Reserven verfügt, wird über kurz oder lang gezwungen sein, öffentliche Gelder wie die Sozialhilfe in Anspruch zu nehmen. Kommunen, die sich heute mit der gezielten Förderung der Selbstständigkeit brüsten, müssten dann tief in die Gemeindekasse greifen.

Blick über die Grenzen

Problem erkannt – Problem gebannt? Ein Blick über die bundes deutschen Grenzen hinaus zeigt: Das Thema ist in anderen Ländern schon länger bekannt und politisch bearbeitet. „Es gibt eine ganze Reihe europäischer Länder, die Klein-Selbstständige in ihre Sozialversicherung einbeziehen“, so Professorin Karin Gottschall vom ZES. So verfügt etwa die Schweiz über ein Grundsicherungssystem, das auf Beitragspflicht beruht. In Frankreich existieren berufsspezifische Versicherungen, die für Künstler nicht nur eine angemessene Altersversicherung sondern auch eine Versicherung gegen Auftragsflauten einschließt. In Österreich werden seit Anfang der 90er Jahre alle Allein-Selbstständigen in der vorhandenen Sozialversicherung pflichtversichert .Für niedrige Einkommen ist als solidarische Komponente eine Befreiung von der Beitragspflicht vorgesehen, trotzdem werden Ansprüche erworben. Dänemark ist eines der skandinavischen Länder mit einer Universal-Volksversicherung, die alle Einwohner in die Grundsicherung für die Alterversicherung einbezieht. Die Höhe der Versicherung orientiert sich nicht an Jahren der Erwerbstätigkeit oder Beitragseinzahlungen, sondern schlicht daran, wie lange die Menschen in Dänemark wohnen. Das ist das weitest gehende Modell einer Universalversicherung. Gottschalls Analyse: In Deutschland haben sich bei den klassischen freien Berufen – etwa Rechtsanwälte oder Architektinnen – die Interessengruppen sehr erfolgreich durchgesetzt und Privilegien für sich geschaffen. Hier sind regulierte Märkte entstanden und nur so kann man das Problem angehen. Diese Gruppen haben sich organisiert, sind für ihre Interessen eingetreten – nicht nur in Bezug auf den schnöden Mammon. Sie konnten der Öffentlichkeit und der Politik deutlich machen, dass sie ein wichtiges Gemeingut leisten, das schutzwürdig ist. Das ist ein Weg, nicht nur auf Armutsfestigkeit und Absicherung sozialer Risiken abzuzielen, sondern den Wert der Arbeit in den Vordergrund zu stellen.

Aktive Rolle

Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske sieht eine aktive Rolle seiner Gewerkschaft „für uns alle, die wir uns daran machen wollen, das Erarbeitete in den politischen Raum hinein zu übersetzen und für die Durchsetzung der Konzepte einzutreten.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »