Ungehorsam ist Programm

Foto: DOK Leipzig 2015 / Stefan Giessner

Internationales DOK-Festival Leipzig: ver.di-Preis mit neuer Ausrichtung

Unter dem Motto „Disobedience” (Ungehorsam) findet vom 31. Oktober bis 6. November 2016 das 59. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK statt. Das älteste Dokumentarfilm-Festival der Welt steht für permanente Veränderung und Nähe zum Puls der Zeit: Die strikte Trennung zwischen Dokumentar- und Animationsfilm wurde aufgehoben. Auch im Branchenbereich DOK Industrie verschmelzen zunehmend die Genres. So werden sich erstmalig bei der Konferenz „DOK Exchange” Fachleute aus dem transmedialen Bereich mit Animations- und Dokumentarfilmschaffenden vernetzen. Der traditionelle ver.di-Preis wird erstmals im Deutschen Wettbewerb Langfilm vergeben.

Dem rasanten Wandel möchte auch ver.di, seit vielen Jahren Preisstifterin und Förderin des Festivals, Rechnung tragen: Die Zusammensetzung der ver.di-Jury bei DOK Leipzig wird – nach einer viele Jahre konstanten Besetzung – zukünftig alljährlich wechseln. In dem maximal fünf Personen umfassenden Gremium können filmaffine und politisch interessierte ver.di-Mitglieder aus allen Gliederungen unserer Gewerkschaft ehrenamtlich mitarbeiten. Bis zum 10. August lief die Ausschreibung für DOK Nr. 59, die sich reger Beteiligung erfreute. Die Mitglieder der ver.di-Jury 2016 sind: Tobias Baumann, Eventmanager; Nancy Brandt, Filmemacherin; Jan-Markus Holz, Cutter; Cornelia Hudl, Schauspielerin und Ludwig Sporrer, Projektleiter DOK.tour beim DOK.fest München.

Den bislang namenlosen, mit 2.500 Euro dotierten, Preis vergibt ver.di ab 2016 erstmals als „ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness” an einen Film aus dem Deutschen Wettbewerb (vorher Internationaler Wettbewerb). Damit soll eine bessere Vermittlung gewerkschaftlicher Werte in die Öffentlichkeit sowie engere Anbindung der ver.di-Mitglieder an „ihren Preis” erreicht werden. Für die oftmals unter schwierigsten Bedingungen arbeitenden Dokumentarfilmer_innen ist eine Auszeichnung zudem eine große Hilfe für ihr weiteres Schaffen.

Der ver.di-Preisträgerfilm wird – wie traditionell alle Preisträgerfilme – am letzten DOK-Festivaltag (6. November 2016) nochmals in Leipzig gezeigt. Zu dieser Vorführung werden die Mitglieder aus der Region gesondert eingeladen.

Stärkung der Frauen

Schon bei ihrem „Dienstantritt” im letzten Jahr hatte die neue DOK-Intendantin Lena Pasanen betont, dass Frauen in der Filmbranche besser gefördert und gestärkt werden müssten. Und schon in ihrem zweiten Festivaljahr macht die Finnin Nägel mit Köpfen: 2016 wird in Leipzig der erste Preis vergeben, mit dem das Filmschaffen von Frauen ins Zentrum gerückt wird. Gemeinsam mit dem Europäischen Audiovisuellen Netzwerk für Frauen (EWA) vergibt DOK Leipzig den Preis innerhalb des DOK Co-Pro Market, dem internationalen Koproduktionstreffen. Das beste Dokumentarfilmprojekt einer Regisseurin wird nicht nur ausgezeichnet, sondern erhält auch eine finanzielle Unterstützung sowie einjährige Betreuung bei der Weiterentwicklung. Das begleitende Mentoring ist Chefinnensache: Intendantin Leena Pasanen und die Leiterin von DOK Industry, Brigid O’Shea, übernehmen diese Aufgabe. Der diesjährige DOK Co-Pro Market findet zu Beginn der Festivalwoche statt. Jährlich wählt DOK Leipzig für die Teilnahme am Co-Pro Market 35 Filmprojekte aus, die auf einer internationalen Plattform nach Kofinanzierung suchen.

Tabus brechen und Hip Hop

Das Leitmotiv „Disobedience” („Ungehorsam”) zieht sich als roter Faden durch die Sonderprogramme von DOK 2016. Im Zentrum der Retrospektive steht die Erkundung des stilbildenden polnischen Dokumentarfilms. Welche künstlerischen Strategien Filmschaffende in einem restriktiven Umfeld entwickeln, zeigen die Sonderprogramme mit Dokumentationen u.a. aus Polen, Russland oder der Türkei. Die Retrospektive „Seven Sins According to Polish Documentary” setzt sich filmhistorisch mit Themen wie Nation, Zensur oder Frauen im Dokumentarfilm auseinander. Die Hommage ist der eigenwilligen russischen Filmemacherin Marina Razbezhkina gewidmet. Im diesjährigen Länderfokus Türkei werden die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen vielfältig beleuchtet. Provokativ sind auch die Filme der Reihe „Disobedient Images”, in der Comiczeichner jede Menge Tabus brechen. Eine im letzten Jahr neu geschaffene Programmschiene, die vor allem junges Publikum anspricht, rückt 2016 den Hip Hop ins Zentrum der Filme und interaktiver Arbeiten. Insgesamt laufen während der DOK-Festivalwoche rund 350 Filme aus der ganzen Welt.

Kurator für Animationsfilm

Personell verändert sich in diesem Jahr der Animationsfilmbereich des Festivals. André Eckardt löst Annegret Richter als Kurator für Animationsfilm und als Mitglied der Auswahlkommission ab. Annegret Richter ist seit 2015 Leiterin der Geschäftsstelle der AG Animationsfilm und koordiniert für DOK Leipzig weiterhin Sonderveranstaltungen wie etwa Filmnächte oder Panels.

André Eckardt ist in Leipzig als umtriebiger „Kinobesessener” mit einer Leidenschaft für Animations- und Experimentalfilm bekannt, ist aber auch ein ausgezeichneter Filmhistoriker. „Wo der Dokumentarfilm unmittelbar und realitätsorientiert ist, darf und muss Animation ganz offen manipulieren. Durch ihre Künstlichkeit schafft Animation Distanz und kann sich Themen vollkommen anders nähern”, so Eckardt, der sich auf die kreativ-provozierende Begegnung beider Perspektiven freut.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »