ver.di-Preis „Starker Einsatz“ für Courage im Filmalltag verliehen

ver.di-Preisträger Martin "Martini" Küster mit seiner Schwester Stephanie Luttke nach der Verleihung des Starken Einsatzes auf dem Deutschen Schauspielerpreis 2016 im Berliner Zoo-Palast
Foto: Martha Richards

Im Rahmen des Deutschen Schauspielerpreises wurde der Innenrequisiteur Martin Küster am Freitagabend im Berliner Zoo-Palast vor mehr als 800 geladenen Gästen mit dem ver.di-Preis „Starker Einsatz“ ausgezeichnet. Mit dem Starken Einsatz ehren die ver.di-FilmUnion und der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) Filmschaffende, die sich für faire Arbeitsbedingungen, Transparenz und ein gemeinsames Verständnis am Filmset einsetzen.

Seit 2012 und nun bereits zum fünften Mal in Folge würdigt der BFFS mit dem Deutschen Schauspielerpreis (DSP) Menschen, die sich für die Schauspielkunst oder den deutschen Film als Kulturgut besonders eingesetzt haben, sowie deren nachhaltig inspirierendes Wirken. Es ist eine Auszeichnung „von Schauspielern für Schauspieler“, von Kolleg_innen für Kolleg_innen. Vergeben werden nicht nur Preise für die besten Haupt- und Nebenrollen, sondern auch der Ehrenpreis für das Lebenswerk, mit dem in diesem Jahr der 85-jährige Armin Mueller-Stahl ausgezeichnet wurde. In seiner bewegenden Laudatio adelte Starregisseur Costa-Gavras dessen künstlerisches Schaffen mit den Worten, Mueller-Stahl sei die „Stradivari der Worte“.

Armin Mueller-Stahl bekommt auf dem Deutschen Schauspielerpreis 2016 von Laudator Costa-Gavras (links) den Ehrenpreis für sein LebenswerkFoto: Eva Oertwig/SCHROEWIG
Armin Mueller-Stahl bekommt auf der Gala zum Deutschen Schauspielerpreis 2016 von Laudator Costa-Gavras (links) den Ehrenpreis für sein Lebenswerk
Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG

„Starker Einsatz“ für Martin „Martini“ Küster

Seit 2014 wird im Rahmen des Deutschen Schauspielerpreises auch der Sonderpreis „Starker Einsatz“ verliehen. Diese von der ver.di-FilmUnion in Kooperation mit dem BFFS vergebene Auszeichnung soll den Fokus auf jene Menschen am Set richten, die Verantwortung für ein faires und wertschätzendes Miteinander sowie für gute Arbeitsbedingungen als Voraussetzung für einen guten Film übernehmen. Aufgrund seines Engagements für die Belange seiner Kolleg_innen am Set entschied die sechsköpfige Jury in diesem Jahr, den Starken Einsatz an den Innenrequisiteur Martin Küster zu vergeben. Küster, bei seinen Kolleg_innen besser bekannt unter dem Spitznamen „Martini“, ist seit 1990 beim Film, zunächst bei der Aufnahmeleitung und seit 1992 als Innenrequisiteur. In dieser Funktion lernte er 2008 auch den Schauspieler und seinen mittlerweile langjährigen Set-Kollegen Wanja Mues kennen, der nun auf der Verleihung des Deutschen Schauspielerpreises die Rolle des Laudators übernahm.

Laudator Wanja Mues ehrt den ver.di-Preisträger Martin Küster auf dem Deutschen Schauspielerpreis 2016Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG
Laudator Wanja Mues ehrt den ver.di-Preisträger Martin Küster auf der Verleihung des Deutschen Schauspielerpreises 2016
Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG

Küster gelinge es auf erstaunliche Weise, Menschen zu verbinden, hob Mues hervor: „Er macht aus einem Set eine Gemeinschaft von Menschen, die sich wieder daran erinnern, dass sie den Film lieben.“ Und das sei keineswegs selbstverständlich. Denn nach einer Woche mit 14-Stunden-Tagen könne man schon mal vergessen, dass man diesen Job nicht mache, weil man dazu gezwungen worden sei, sondern weil man den Film und Filme eben liebe. „Angesichts eines auf allen Ebenen immer weiter erodierenden Sozialgefüges, angesichts des schleichenden Abbaus unserer Altersversorgung, angesichts seit Jahren zu knapp bemessener Budgets, zu langer Drehtage und zu kurzer Drehzeiträume kann man schon mal den Eindruck haben, im falschen Film zu sein“, so Mues. Und eben deshalb brauche es am Set Filmschaffende, die sich für ihre Kolleg_innen und für faire Arbeitsbedingungen einsetzen, die aber nicht auf Veränderung warten, sondern einfach schon mal damit anfangen, zu verändern.

Laudator Wanja Mues (rechts) überreicht Martin Küster den ver.di-Preis "Starker Einsatz" auf dem Deutschen Schauspielerpreis 2016Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG
Laudator Wanja Mues (rechts)
überreicht Martin Küster den ver.di-Preis „Starker Einsatz“
Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG

 

Martin „Martini“ Küster sei so ein Filmschaffender. Einer, der den Mund aufmache, wenn etwas falsch läuft und der zu seinen Leuten stehe und sich vor sie stelle.
Und weil es noch viel mehr von diesen Menschen braucht, betonte Mues in seiner Laudatio auch, dass diese Auszeichnung nicht nur als Würdigung für Küsters ganz persönliches Engagement zu verstehen sei, sondern auch als Statement. Als Statement dafür, dass es sich lohne, sich für gute Bedingungen und ein gutes Miteinander am Set stark zu machen. Die Ehrung Martin Küsters mit dem „Starken Einsatz“ solle seinen Kolleg_innen am Set deshalb Mut machen, es ihm gleich zu tun.

„Aus dem Regierungsentwurf zum Urheberrecht ist ein Bettvorleger geworden“

Alle Jahre wieder steht auch das Thema Urheberrecht auf dem Programm des Deutschen Schauspielerpreises. Im vergangenen Jahr versprach Bundesjustizminister Heiko Maas während der feierlichen Gala im Zoo-Palast das Zustandekommen der Urhebervertragsrechtsreform noch für den Sommer 2015. Schauspieler_innen, Filmmusiker_innen, Drehbuchautor_innen und allen anderen Urheber_innen wolle er mit dieser Reform nicht nur einen Anspruch auf angemessene Vergütung in einer digitalisierten Welt sichern, sondern zudem die Möglichkeit, diesen Anspruch auch durchzusetzen, so Maas‘ Ankündigung.

Thomas Schmuckert, Schauspieler und BFFS-Vorstandsmitglied während seiner Eröffnungsrede zum Deutschen Schauspielerpreis 2016Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG
Thomas Schmuckert, Schauspieler und BFFS-Vorstandsmitglied, während seiner Eröffnungsrede zum Deutschen Schauspielerpreis 2016
Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG

Was daraus geworden ist, brachte Schauspieler und BFFS-Vorstandsmitglied Thomas Schmuckert mit unverhohlenem Ärger während seiner Eröffnungsrede zum Deutschen Schauspielerpreis auf den Punkt. Seit zehn Jahren würden Urheber_innen und ausübende Künstler_innen von der Regierung im Regen stehen gelassen. Und daran habe sich bis zum heutigen Tag trotz der vollmundigen Ankündigung des Justizministers nichts geändert. Aus dem Regierungsentwurf zum Urheberrecht sei ein Bettvorleger geworden. Tatsächlich stünden die Urheber_innen nun noch schlechter da als vorher.

EU-Kommissar Günther Oettinger zur EU-Urheberrechtsreform auf dem Deutschen Schauspielerpreis 2016Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG
EU-Kommissar Günther Oettinger zur EU-Urheberrechtsreform auf der Gala zur Verleihung des Deutschen Schauspielerpreises 2016
Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG

Ob die EU-Politik daran etwas ändern könnte, blieb auch nach dem anschließenden Auftritt des EU-Kommissars für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther Oettinger, fraglich. Der EU-Politiker unterstrich die immense Bedeutung der Kreativwirtschaft, die derjenigen der Industrie in nichts nachstehe. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, bedürfe es klarer Regeln und Strategien auf europäischer Ebene, insbesondere was die Bekämpfung der für die Filmwirtschaft so schädlichen Piraterie angehe. Den anwesenden Gästen sagte Oettinger noch für dieses Jahr ein modernes Urheberrechtsgesetz auf europäischer Ebene zu. Denn die Zeit dränge: „Es ist 5 vor 12.“

Worte, die einem bekannt vorkommen. Abgerechnet wird dann wohl spätestens im nächsten Jahr, anlässlich des Deutschen Schauspielerpreises 2017.


Alle Preisträger des Deutschen Schauspielerpreises 2016 im Überblick

Das Video zur Verleihung des „Starken Einsatzes“ an Martin Küster:

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Neues Netzwerk hilft Medienschaffenden

Gefährdete Journalist*innen, vor allem aus Afghanistan, der Ukraine, Russland und Belarus, finden Unterstützung bei der Hannah-Arendt-Initiative (HAI). Die noch junge Plattform für NGOs wird aus Töpfen des Auswärtigen Amtes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Zu den Partnerorganisationen gehören das European Center for Press and Media Freedom ECPMF, die DW Akademie, der European Fund for Journalism in Exile (JX Fund) und MiCT – Media in Cooperation and Transition.
mehr »