VG Bild-Kunst: Rechte nutzen oder übertragen

Die VG Bild-Kunst verschickt zurzeit Briefe mit den Unterlagen für die Mitgliederversammlung der Berufsgruppe II – Fotografie, Design, Illustration, die am 25. und 26. April in Bonn tagen wird. Diesmal stehen auch Wahlen an. Alle Mitglieder, die an der Berufsgruppenversammlung im Hilton Hotel nicht selbst teilnehmen können, sollten ihre Stimme nicht verfallen lassen, sondern übertragen.

Auf den jährlichen Versammlungen der Verwertungsgesellschaft findet der Meinungsaustausch unter den Mitgliedern statt. Fragen der Verteilung und der Weiterentwicklung des Urheberrechts sind regelmäßig wichtige Diskussionspunkte. 2019 wählen die Berufsgruppen die Berufsgruppen turnusmäßig auch ihre Kandidaten für den ehrenamtlichen Vorstand, den Verwaltungsrat sowie die Fachkommissionen.

ver.di fordert dazu auf, demokratische Stimmrechte wahrzunehmen. Wer aber verhindert ist und seine deshalb Stimme übertragen möchte, kann das mit der Einladung versandte Formular für die Stimmrechtsübertragung nutzen. Übertragungen sind möglich an die ver.di-Fachgruppe Journalismus (dju), an ein anderes Mitglied der Berufsgruppe in der VG Wort oder an Mitglied der Berufsgruppe, das aktuell eine ehrenamtliche Gremienfunktion ausübt. Mit dieser Meldung kann auch bereits die Stimmrechtsübertragung für die Mitgliederversammlung am 27. Juli 2019, ebenfalls in Bonn, angekreuzt werden. Die ausgefüllten Formulare sollen bis zum 18. April an die Geschäftsstelle der VG Bild-Kunst in Bonn zurückgesandt werden. Die Übermittlung ist auch als Fax oder als PDF-Anhang möglich.

Sobald alle Briefe verschickt sind, werden die Unterlagen zur Berufsgruppenversammlung II auch hier im Netz zu finden sein.


Stimmrechtsübertragungen sind zu richten an: Geschäftsstelle der VG Bild-Kunst, Weberstr. 61, 53113 Bonn, Fax: 0228/91534-39, E-Mail: info@bildkunst.de

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »