VG Bild-Kunst: Stimmrechte wahrnehmen

Nach den Mitgliedern der VG Wort sind auch die der VG Bild-Kunst zur bereits zweiten außerordentlichen Mitgliederversammlung dieses Jahres geladen. Sie ist für den 17. Dezember 2016 terminiert und nötig, da der Bundesgerichtshof die langjährige Erlösaufteilung beendet hat und der Gesetzgeber eine umfangreiche Neufassung des Rechts der Verwertungsgesellschaften beschlossen hat.

„Während die Versammlung im September das BGH-Urteil zum Gegenstand hatte, sollen im Dezember die noch fehlenden Anpassungen an das neue Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) vorgenommen werden“, schreibt die Verwertungsgesellschaft zur Erläuterung der Tagesordnung. Die dju in ver.di, in der auch viele Bildjournalist_innen und Fotograf_innen Mitglied sind, sieht sich in der Verantwortung, aber auch kompetent, die Belange der Mitglieder in den verschiedenen Berufsgruppen möglichst gut zu vertreten. Zum BGH-Urteil und den damit verbundenen Kontroversen um die Zukunft der Erlösaufteilung sowie gemeinsamer Verwertungsgesellschaften überhaupt bezieht die dju klar Stellung: „Eine Zerschlagung der Verwertungsgesellschaften würde dem Anspruch von ver.di nicht gerecht, für die Urheber auch künftig das Beste aus der Zweitrechteverwertung  herauszuholen. Das ist weder zu erreichen durch reine Autorenvereinigungen noch durch ein Leistungsschutzrecht auch für Buchverlage, das haben einschlägige – schlechte – Erfahrungen ganz deutlich gemacht.“

Mit Blick auf die bevorstehende wichtige Mitgliederversammlung wendet sich die dju an die Stimmberechtigten: Die entsprechende Interessenvertretung könne ver.di nur wahrnehmen, „wenn du uns bzw. unseren Delegierten auch deine Stimme gibst. Entweder, indem du selbst zur Mitgliederversammlung und zu den Berufsgruppenversammlungen am 16. und 17. Dezember 2016 nach Bonn kommst und unsere Delegierten unterstützt und wählst. Oder indem du deine Stimmen vorab an ver.di überträgst. Keinesfalls solltest du das Recht, für deine Interessen zu stimmen, verfallen lassen!“ Die Einladung, Erläuterung zur Tagesordnung der beiden Versammlungen, die Geschäftsordnungen für die Mitglieder- und die Berufsgruppen-Versammlungen sowie das Formular zur Stimmübertragung sind hier zusammengestellt.

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »