Von Risiken und Druck im Beruf

Symbolbild: M/Petra Dreßler

Journalist*innen in Deutschland sehen sich in einem hohen Maß Stress ausgesetzt. Die Mehrheit hat in letzter Zeit Beleidigungen im Internet und Herabwürdigungen ihrer Arbeit erlebt. Das kam bei einer repräsentativen Befragung heraus, die jetzt im Arbeitspapier „Journalismus in Deutschland 2023: Aktuelle Befunde zu Situation und Wandel“ vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans Bredow-Institut (HBI) veröffentlicht wurde. Mehr als 40 Prozent der Befragten hätten Sorge, dass Angriffe gegen Journalist*innen nicht bestraft werden.

In den vergangenen fünf Jahren haben demnach 58,9 Prozent der Befragten erniedrigende oder hasserfüllte Äußerungen und 62,1 Prozent eine öffentliche Diskreditierung ihrer Arbeit erlebt. Andere Drohungen oder Einschüchterungsversuche sind 26,5 Prozent der Journalist*innen in diesem Zeitraum widerfahren. 16,3 Prozent geben an, dass Dritte ihre persönlichen Daten verbreitet haben. (Anmerkung der Redaktion: Auf der Website www.schutzkodex.de finden Journalist*innen und andere Medienschaffende Unterstützung, wenn sie von Gewalt und Hetze in der realen und virtuellen Welt betroffenen sind.)

Im Zentrum der Untersuchung stand der Umgang von Journalistinnen und Journalisten mit Risiken und Unsicherheiten in einer Medienwelt, die politisch, ökonomisch, technologisch und kulturell von stetigem Wandel geprägt ist. Dabei fokussieren sich die Autor*innen Wiebke Loosen, Anna von Garmissen, Elsa Bartelt und Tim van Olphen auf sieben Schlüsselbereiche: Redaktionelle Autonomie, wahrgenommene Einflüsse auf Journalismus, journalistische Rollen, journalistische Epistemologien, Berufsethik, Sicherheit und journalistische Arbeitsbedingungen. Daneben wurden erstmals seit 2015 wichtige Kennzahlen zum journalistischen Berufsfeld erhoben.

Abgefragt wurde etwa das Rollenverständnis. Demnach sei es den Journalist*innen in Deutschland besonders wichtig, zuverlässige Informationen zu liefern, Desinformation entgegenzuwirken (85,9 Prozent) und Menschen zur Meinungsbildung zu befähigen (87,2 %). Einen hohen Stellenwert würden sie den Aufgaben beimessen, gesellschaftliche Missstände zu beleuchten (76,6 %) und unparteiisch zu beobachten (80,9 %).

Zugleich zeigt die Befragung, dass Journalist*innen in Deutschland überwiegend männlich sind und mehrheitlich einen akademischen Hintergrund haben. Traditionelle Printmedienhäuser sind immer noch die wichtigsten Arbeitgeber.

Befragt wurden 1.221 hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten in Deutschland zwischen September 2022 bis Februar 2023. Die Studie ist Teil des Forschungsverbunds Worlds of Journalism, wobei Teams in mehr als 100 Ländern den Zustand des Journalismus und die wachsenden Komplexitäten untersuchten, denen sich Medienschaffende gegenübersehen. Die Befragung wurde vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos unter Leitung des HBI durchgeführt.


Mehr zum Thema Sicherheit für Medienschaffende lesen sie HIER:

Weitere aktuelle Beiträge

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »