Wächterpreis für Hartnäckigkeit

Ein Kollege über Angela Böhm: „Die wird mal die Miss Marple der bayerischen Politik“

Am 18. Januar 2007, es war ein Donnerstag, ist Edmund Stoiber gestürzt – oder gestürzt worden – je nach Lesart. An diesem Tag fand die monatelange Krise in der CSU ihren Höhepunkt. Und eine Münchner Journalistin konnte sich ein kleines Schmunzeln nicht verkneifen, als sie in der Früh die Münchner Zeitungen überflog: Angela Böhm. Die Landtagsreporterin der Abendzeitung hatte als einzige vermeldet, dass sich die CSU-Granden im verschneiten Wildbad Kreuth auf eine Nachfolge verständigt hätten. Während sich die Kollegen am Vorabend bei dem Parteitreffen die Beine in den Bauch standen, war Böhm nach München gefahren und telefonierte lieber im Minutentakt mit ihren CSU-Kontakten.
Penetranz, die sich auszahlte. Auf der Seite Eins der Abendzeitung stand an diesem Tag groß zu lesen: „Einigung über Stoiber – Nachfolge-Beckstein: Geheimtreff mit Huber“. Die Süddeutsche Zeitung dagegen hatte die Nachricht verpasst: „Landtagsfraktion verschiebt Entscheidung über Stoibers Zukunft – Ratlosigkeit in der CSU“ hatte Deutschlands Leitmedium getitelt. „Es war eine harte Morgenkonferenz“, erinnert sich Angela Böhm, während sie in ihrem Latte Macchiato rührt. „Keiner hatte diese Nachricht, außer uns. Alle in der Abendzeitung zweifelten, nur der stellvertretende Chefredakteur Thorsten Fricke hielt zu mir.“ Doch nachmittags um zwei bestätigt schließlich Bayerns Ministerpräsident höchst selbst blass und schmallippig seinen Rücktritt.
Und Angela Böhm hatte wieder einmal recht gehabt. So wie einen Monat zuvor, als ihre Aufmachergeschichten rund um den Bespitzelungsfall der „schönen Landrätin“ Gaby Pauli den vorletzten Akt von Stoibers Machtverfall ausgelöst hatten. In den Tagen vor Weihnachten hatte Angela Böhm ein ums andere Mal die Vorwürfe der Landrätin aufgeschrieben. „Sex, Alkohol und Staatskanzlei – Schöne Landrätin: So wurde ich bespitzelt“, lautete eine der Stories. Die Staatskanzlei dementierte. Schließlich schrieb Böhm den Namen des Spitzels auf, der schmieriges Material über die CSU-Querulantin Pauli zu sammeln versuchte. Und dem Ministerpräsidenten blieb nichts anderes als den Mann – seinen Büroleiter – zu versetzen. Für die Hartnäckigkeit in dem Fall wurde Angela Böhm am 7. Mai im Frankfurter Römer der zweite Preis beim „Wächterpreis der Tagespresse“ verliehen.
Knapp zwanzig Jahre zuvor hatte die heute 52jährige ähnliches erlebt, am eigenen Leib. „Deswegen war ich so elektrisiert, als die Pauli über Bespitzelung geklagt hat.“ 1989 hatte Angela Böhm die erste CSU-Schmiererei aufgedeckt, damals noch als Rathausreporterin. Mehr zufällig stieß sie auf ein Münchner Grundstück, das sich der damalige CSU-Ministerpräsident Max Streibl unter den Nagel gerissen hatte – obwohl dort ein Seniorenheim entstehen sollte und obwohl er den Grund gar nicht bezahlt hatte. „Nachdem ich das geschrieben hatte, wurde mir berichtet, dass die CSU Anrufe macht, um etwas gegen mich zu finden“, erinnert sich Böhm. Doch die CSU scheiterte mit ihren zwielichtigen Recherchen, auch dank der Verlegerfamilie Friedmann. „Wir lassen uns nicht einschüchtern, sagten Friedmanns zu mir, das rechne ich ihnen hoch an“, erinnert sich Böhm. Schon damals erhielt Böhm den Wächterpreis – und viele Angebote großer Magazine. Aber die studierte Politik- und Rechtswissenschaftlerin blieb ihrer Zeitung treu, für die sie seit einem Praktikum 1980 schreibt. Zum einen, weil auch ihr Mann in München arbeitete. Und zum anderen, weil sie für Stern und Spiegel nicht arbeiten wollte. „Ich brauche Tageszeitung, es kommt doch auf jeden Tag an!“ Da wäre dann in München nur ein Wechsel zur Süddeutschen in Frage gekommen. „Die hatte aber Michael Stiller, die brauchten mich nicht.“
In der Tat war der investigative Journalist Michael Stiller Anfang der 90er publizistisch so etwas wie die bayerische „Ein-Mann-Opposition“ – bis die freche Angela Böhm zur Landtagsreporterin aufstieg. Eine „äußerst liebenswerte Kollegin mit großem Stehvermögen“ nennt Stiller seine Kollegin inzwischen und prophezeit ihr eine Zukunft „als Miss Marple der bayerischen Politik – aber erst in vierzig Jahren“. Immer sei Böhm eine knallharte Einzelkämpferin gewesen, berichtet Stiller. „Da wo sich bei uns fünf oder sechs Leute mit einer Geschichte beschäftigen, kämpft sie sich alleine durch.“ Und dann schaffe sie es auch noch, schwierige Sachverhalte anstatt auf 300 Zeilen auf 20, 30 Zeilen aufzuschreiben.
Wenn man Böhm selbst fragt, wie sie in den letzten zwanzig Jahren an ihre Geschichten gekommen ist, dann spricht sie von Verlässlichkeit – und von Distanz. „Ich bin mit niemandem per Du, habe mir mit niemandem aus der Politik Freundschaften aufgebaut.“ Gleichzeitig wüssten ihre Gesprächspartner, dass sie nicht unfair sei. „Damit habe ich mir Vertrauen erarbeitet.“ Vertrauen, das ihr offenbar auch als Betriebsrätin der Abendzeitung entgegen gebracht wird.
Und so ist man inzwischen sogar in der CSU zu einem Kommentar über Angela Böhm bereit. „Scharfzüngig, aber trotzdem charmant“ sei Böhm, formuliert Generalsekretärin Christine Haderthauer gegenüber M. „Das Netzwerk, das sie im Laufe der Jahre geknüpft hat, macht sie zu einer der bestinformierten Landtagsjournalistinnen“, meint Haderthauer anerkennend. Ein Lob, das Böhm – mit dem ihr eigenen Schmunzeln – zurückgeben kann: „Die CSU sichert meinen Arbeitsplatz – aber ich bin überzeugt, dass wir das, was wir über die CSU schreiben, über jede Partei schreiben könnten, die so lange an der Macht ist.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »