Warum nur Journalisten?

Die folgende Pressemitteilung der Unternehmenskommunikation TUI Deutschland mit dem Betreff: „Sonderkonditionen für Journalisten nach Mallorca“ wurde Anfang Juli an die Medien gesandt:

„Sehr geehrte Damen und Herren,

die spanische Hotelgesellschaft RIU, Hapag Lloyd Flug und World of TUI Cars bieten allen Journalisten, die Mallorca schon immer einmal kennen lernen wollten, und den zahlreichen Fans der größten Baleareninsel, im Juli 2002 Aufenthalte zu Sonderkonditionen. Allein oder mit Begleitung können Medienvertreter in den Hotels RIU, Camp de Mar, RIU Bravo und RIU Bonanza Park auf Mallorca für einen Sondertarif von 44 Euro pro Tag und Person im Doppelzimmer bzw. für 52 Euro pro Tag und Person im Einzelzimmer ihre Ferien verbringen. Das Hotel RIU Place Bonanza Playa ist zum Spezialpreis von 54 Euro pro Tag und Person im Doppelzimmer bzw. 70 Euro pro Tag und Person im Einzelzimmer buchbar.

Zum RIU-Angebot bietet Hapag Lloyd Flüge von allen großen Flughäfen nach Mallorca mit einer 50prozentigen Ermäßigung an. Für alle, die Mallorca in ihren Ferien auf eigene Faust entdecken möchten, stehen außerdem World of Tui Cars verschiedener Kategorien zu einem Preisnachlass von 15 Prozent zur Verfügung.

Ihre Anfragen zum Angebot von RIU Hotels, Hapag Lloyd Flug und World TUI Cars richten Sie bitte direkt an die e-mail-Adresse chedengard@riu.com. Das Stichwort für die Anfragen lautet „RIU Hotels Mallorca Special“. Das Angebot im Monat Juli gilt nur solange, bis das Kontingent an verfügbaren Plätzen erschöpft ist.

Wir wünschen allen, die Mallorca kennen lernen und wiederentdecken möchten, einen schönen Aufenthalt.

Ihre Unternehmenskommunikation
TUI Deutschland“

Weitere aktuelle Beiträge

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »