WAZ-Konzern plant Fotoagentur

IG Medien kritisiert Qualitätsverlust und Abbau von Arbeitsplätzen

Als Anschlag auf den Berufsstand der „Bildredakteure“ und die redaktionelle Einheit von Wort und Bild wertet die Fachgruppe Journalismus der IG Medien NRW die Ankündigung des Essener WAZ-Konzerns, ihre fest angestellten Fotografen in eine noch zu gründende Fotoagentur auszugliedern.

Sämtliche Aktivitäten der rund 200 im WAZ-Konzern beschäftigten Fotografen sollen in der geplanten Fotoagentur gebündelt und zentral vermarktet werden, erklärte WAZ-Geschäftsführer Günter Grotkamp in einer Betriebsversammlung den Redakteurinnen und Redakteuren der „Westfälischen Rundschau“ (WR). Mit der neuen Fotoagentur würden nicht nur die konzerneigenen Zeitungen in Nordrhein-Westfalen versorgt werden, sondern das Agenturmaterial soll bundesweit vermarktet werden. „Wir verstehen uns dabei durchaus als Konkurrenz zu dpa“, sagte der WAZ-Geschäftsführer. Keine andere Fotoagentur sei im Verbreitungsgebiet zwischen Rhein und Ruhr so breit in der Fläche vertreten, wie die WAZ-Gruppe.

Ohne weitere Details zu verraten, ließ der Konzernherr jedoch eine Neuerung durchblicken: An die Tarifverträge für Redakteure an Tageszeitungen fühle man sich dann nicht mehr gebunden. Die WAZ folgt damit dem Beispiel der Dortmunder „Ruhr-Nachrichten“. Dort fungiert eine „Media-Service GmbH“ als hauseigenes Subunternehmen für die Beschäftigung von neu eingestellten Fotografen zu Vorzugspreisen.

„Das qualifizierte Berufsbild des Bildredakteurs soll ausgelöscht werden“, befürchtet der Landesvorsitzende der Fachgruppe Journalismus in der IG Medien NRW, Peter Schröder-Metz. Schon seit eineinhalb Jahren werden frei werdende Stellen bei der „Westfälischen Rundschau“ nicht mehr mit Bildredakteuren besetzt, sondern mit „angestellten Bildberichterstattern“. Deren Bezahlung liegt nur knapp über der Ausbildungsvergütung für Volontäre an Tageszeitungen. Neue Bildredakteure werden bei der „Westfälischen Rundschau“ gar nicht mehr ausgebildet.

„Langfristig wird die Qualität der Tageszeitungen unter diesem Mißmanagement leiden“, so Schröder-Metz. Im harten Wettbewerb der Medien habe die optische Präsentation der Nachrichten in der Zeitung eher an Bedeutung gewonnen. Die Initiative der WAZ-Geschäftsführung zur Ausgliederung der Bildredakteure sei von daher für die Zeitungsmacher kontraproduktiv.

„Sollte der Verlag seine Ankündigung zum Outsourcing der Bildredakteure in eine eigenständige Agentur wahr machen, werden wir dagegen vorgehen“, erklärte Wolfgang Schimmel von der Rechtsabteilung der IG Medien: „Die WAZ wird es mit dieser Form von Tarifflucht vor den Gerichten sehr schwer haben.“ Den fest angestellten Bildredakteuren der WAZ und ihrer Schwesterzeitungen „Neue Ruhr Zeitung“, „Westfälische Rundschau“ und „Westfalenpost“ rät der Jurist, keine Änderungskündigungen oder neuen Arbeitsverträge zu unterschreiben.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Neues Netzwerk hilft Medienschaffenden

Gefährdete Journalist*innen, vor allem aus Afghanistan, der Ukraine, Russland und Belarus, finden Unterstützung bei der Hannah-Arendt-Initiative (HAI). Die noch junge Plattform für NGOs wird aus Töpfen des Auswärtigen Amtes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Zu den Partnerorganisationen gehören das European Center for Press and Media Freedom ECPMF, die DW Akademie, der European Fund for Journalism in Exile (JX Fund) und MiCT – Media in Cooperation and Transition.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »