WAZ-Konzern plant Fotoagentur

IG Medien kritisiert Qualitätsverlust und Abbau von Arbeitsplätzen

Als Anschlag auf den Berufsstand der „Bildredakteure“ und die redaktionelle Einheit von Wort und Bild wertet die Fachgruppe Journalismus der IG Medien NRW die Ankündigung des Essener WAZ-Konzerns, ihre fest angestellten Fotografen in eine noch zu gründende Fotoagentur auszugliedern.

Sämtliche Aktivitäten der rund 200 im WAZ-Konzern beschäftigten Fotografen sollen in der geplanten Fotoagentur gebündelt und zentral vermarktet werden, erklärte WAZ-Geschäftsführer Günter Grotkamp in einer Betriebsversammlung den Redakteurinnen und Redakteuren der „Westfälischen Rundschau“ (WR). Mit der neuen Fotoagentur würden nicht nur die konzerneigenen Zeitungen in Nordrhein-Westfalen versorgt werden, sondern das Agenturmaterial soll bundesweit vermarktet werden. „Wir verstehen uns dabei durchaus als Konkurrenz zu dpa“, sagte der WAZ-Geschäftsführer. Keine andere Fotoagentur sei im Verbreitungsgebiet zwischen Rhein und Ruhr so breit in der Fläche vertreten, wie die WAZ-Gruppe.

Ohne weitere Details zu verraten, ließ der Konzernherr jedoch eine Neuerung durchblicken: An die Tarifverträge für Redakteure an Tageszeitungen fühle man sich dann nicht mehr gebunden. Die WAZ folgt damit dem Beispiel der Dortmunder „Ruhr-Nachrichten“. Dort fungiert eine „Media-Service GmbH“ als hauseigenes Subunternehmen für die Beschäftigung von neu eingestellten Fotografen zu Vorzugspreisen.

„Das qualifizierte Berufsbild des Bildredakteurs soll ausgelöscht werden“, befürchtet der Landesvorsitzende der Fachgruppe Journalismus in der IG Medien NRW, Peter Schröder-Metz. Schon seit eineinhalb Jahren werden frei werdende Stellen bei der „Westfälischen Rundschau“ nicht mehr mit Bildredakteuren besetzt, sondern mit „angestellten Bildberichterstattern“. Deren Bezahlung liegt nur knapp über der Ausbildungsvergütung für Volontäre an Tageszeitungen. Neue Bildredakteure werden bei der „Westfälischen Rundschau“ gar nicht mehr ausgebildet.

„Langfristig wird die Qualität der Tageszeitungen unter diesem Mißmanagement leiden“, so Schröder-Metz. Im harten Wettbewerb der Medien habe die optische Präsentation der Nachrichten in der Zeitung eher an Bedeutung gewonnen. Die Initiative der WAZ-Geschäftsführung zur Ausgliederung der Bildredakteure sei von daher für die Zeitungsmacher kontraproduktiv.

„Sollte der Verlag seine Ankündigung zum Outsourcing der Bildredakteure in eine eigenständige Agentur wahr machen, werden wir dagegen vorgehen“, erklärte Wolfgang Schimmel von der Rechtsabteilung der IG Medien: „Die WAZ wird es mit dieser Form von Tarifflucht vor den Gerichten sehr schwer haben.“ Den fest angestellten Bildredakteuren der WAZ und ihrer Schwesterzeitungen „Neue Ruhr Zeitung“, „Westfälische Rundschau“ und „Westfalenpost“ rät der Jurist, keine Änderungskündigungen oder neuen Arbeitsverträge zu unterschreiben.

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »