Buchtipp: Irgendwas mit Film

Symbolbild: shutterstock

„Irgendwas mit Film“ ist längst nicht mehr der Traumberuf früherer Jahre, weil sich rumgesprochen hat, wie unattraktiv die Arbeitsbedingungen sind. Die Produktionsunternehmen wollen das Nachwuchsproblem mit verschiedenen Initiativen lösen, die sich nicht nur an junge Leute, sondern auch an Ältere richten. Gerade Mitglieder der Altersgruppe 50plus werden zum Quereinstieg animiert. Mit ihren an die fünfhundert verschiedenen Tätigkeiten hat die Branche eine enorme Vielfalt zu bieten. In dem Interviewbuch berichten 45 Filmschaffende von ihren Erfahrungen.

Bent Evers: „Irgendwas mit Film. Perspektiven junger Filmschaffender“. Schüren-Verlag, Marburg 2024
Bent Evers: „Irgendwas mit Film. Perspektiven junger Filmschaffender“. Schüren-Verlag, Marburg 2024

Für viele Filmbereiche gibt es weder konkrete Ausbildungsmöglichkeiten noch ein klares Berufsbild, das die notwendigen Fertigkeiten und Voraussetzungen umreißt; Außenstehende können daher gar nicht wissen, was sie alles erwartet. Völlig zu Recht schreibt Oliver Zenglein, Gründer der Branchenplattform Crew United, in seinem Vorwort daher, das Buch schließe eine Transparenzlücke.

In den Gesprächen mit Bent Evers, viele Jahre Script Supervisor, erzählen die größtenteils jungen Filmschaffenden, was sie an der Branche gereizt hat, welche Ausbildung sie absolviert und wie sie in ihren Beruf gefunden haben. Die meisten sind nach wie vor mit Begeisterung und Leidenschaft dabei, aber die Schattenseiten werden trotzdem nicht ausgespart. Geradezu bedrückend lesen sich die Ausführungen einer Garderobiere. Sie berichtet von Kolleginnen, die bei der Produktion einer täglichen Serie am Arbeitsplatz übernachtet haben, um genug Schlaf zu finden, und von einer Produktion, die nach einem Zwölf-Stunden-Tag wegen Meuterei kurz vor dem Abbruch stand. Aber dann hätten doch „alle den Schwanz eingezogen“: Wer als schwierig gilt, muss fürchten, keinen Anschlussjob zu bekommen; das gilt nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera.

Fachkräftemangel beim Film

Zynische Menschen kommentieren solche Anekdoten gern mit dem Satz „Augen auf bei der Berufswahl“. Aber natürlich muss sich was ändern, sonst wird die Film- und Fernsehproduktion von Fachkräftemangel und demografischem Wandel noch stärker betroffen sein als andere Branchen; von der zunehmenden Forderung nach ausgewogener Work/Life-Balance ganz zu schweigen. Viel zu lange konnten sich die Unternehmen auf die Bereitschaft zur Selbstausbeutung zu verlassen. Zumal sich alle Beteiligten gern als Teil von etwas Größerem betrachteten und im besten Fall Kunst produziert wurde. Demgegenüber steht eine ganz erhebliche Familien- und Beziehungsunfreundlichkeit, miserable Bezahlung sowie keinerlei Altersvorsorge; von Kunst kann in den meisten Fällen ohnehin keine Rede sein. Die Arbeitsbedingungen, sagt ein Erster Regieassistent, seien „ins Perverse abgedriftet“; 95 Prozent der Produktionen seien es nicht wert, dass man sein Privatleben aufgebe. Dennoch vermitteln die Interviews, dass die Arbeit trotzdem erfüllend sei, selbst wenn man nicht ständig „Schinders Liste“ drehe.

Das Buch richtet sich ausdrücklich keineswegs nur an Menschen, die einen Job suchen oder sich verändern wollen. Evers hat die Gespräche elf verschiedenen Gewerken zugeteilt (Regie, Kamera, Licht, Ton, Szenebild etc.). Die Einblicke sind daher auch für Film- und Serienfans außerordentlich erhellend. Ganz konkret an den Nachwuchs gerichtet sind allerdings die abschließenden „Words of Wisdom“. Hier teilen die Filmschaffenden Erkenntnisse, die sie gern schon zu Beginn ihrer Karriere gehabt hätten: Selbstbewusst auftreten und sich nicht alles gefallen lassen, physische und psychische Grenzen respektieren, weil sonst ein Burn-out droht, und unbedingt mit anderen übers Gehalt sprechen, damit man nicht über den Tisch gezogen wird.


Bent Evers: „Irgendwas mit Film. Perspektiven junger Filmschaffender“. Schüren-Verlag, Marburg 2024. 400 Seiten, 28 Euro. ISBN: 978-3-7410-0454-4

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Werbung für die Wahrheit

Realitätsferne Narrative prägen das rechtsextremistische Weltbild, das in Deutschland soziale Spaltung befeuert. Thomas Laschyk, Mitgründer des Anti-Fake-News-Blogs "Volksverpetzer" wirbt für andere "sinnstiftende Erzählungen", um eine faktenbasierte, konstruktive Debatte für eine friedliche und demokratische Gesellschaft zu führen. In seinem Buch "Werbung für die Wahrheit" liefert er kluge Analysen und hilfreiche Strategietipps.
mehr »

Buchtipp: Mediale Verzerrungen erkennen

In Zeiten von sinkendem Vertrauen in die Medien wirbt die Leipziger Medienforscherin Gabriele Hooffacker für mehr gegenseitiges Verständnis zwischen Journalist*innen und ihrem Publikum, indem sie journalistische Standards und wahrnehmungspychologische Einflüsse auf die Berichterstattung anschaulich erklärt. 
mehr »

Buchtipp: Brüssel sehen und sterben

Ein Satiriker, der in das EU-Parlament einzieht, war der Hamburger Nico Semsrott, als er vor fünf Jahren gemeinsam mit dem ehemaligen Chefredakteur der Satire-Zeitschrift „Titanic“, Martin Sonneborn, für DIE PARTEI bei der Europawahl 2,4 Prozent der Stimmen erhält – und damit immerhin von 900.000 Menschen einen politischen Auftrag, wie Semsrott es versteht. DIE PARTEI hat neben Witzen nämlich auch den Kampf gegen Lobbyismus, Autokraten und gegen Rechts im Programm. Eine Legislatur später ist Semsrott desillusioniert und erleichtert, dass er schon während seiner Amtsausübung die feste Entscheidung gefällt hat, nicht wieder zur Wahl anzutreten.
mehr »

Buchtipp: Internet als Energiefresser

Jörg Schieb, Autor und Fachjournalist für Digitalthemen, nimmt in seinem jüngsten Buch die größten Energiefesser im Netz unter die Lupe. Neben Kryptowährungen und Künstlicher Intelligenz  gehört dazu auch das Video- und Audiostreaming, das lineare Medienprogramme zunehmend verdrängt. Anhand zahlreicher Beispiele erläutert Schieb Energieverbrauch und CO-2-Fußabdruck von Smartphone bis Netzinfrastruktur und zeigt auf, wie Digitalisierung mit Umwelt- und Klimaschutz Hand in Hand gehen kann.
mehr »