Geheimsache NSU

„In der Öffentlichkeit bestehen und wachsen noch die Zweifel daran, dass die quasi staatsoffizielle NSU-Version auch die tatsächliche ist.” So der freie Journalist Andreas Förster im Vorwort zu dem spannenden Sammelband, der diese Zweifel mit vielen Fakten nährt.

Andreas Förster (Hrsg.): Geheimsache NSU: Zehn Morde, von Aufklärung keine Spur. AutorInnen: Frank Brunner, Esther Dischereit, Hajo Funke, Manfred Gnjidic, Anton Hunger, Thomas Moser, Rainer Nübel, Thumilan Selvakumaran, Ahmet Senyurt. Verlag: Klöpfer & Meyer, Waldachtal 2014. 315 Seiten. 22 Euro

In 15 flott geschriebenen Beiträgen präsentieren zehn AutorInnen alte und neue Puzzlesteine zur rassistischen Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds NSU, die 2011 aufflog. Sie decken Ungereimtheiten auf zu den Verbrechen der Neonazis und analysieren die Verstrickung von Verfassungsschutz und rechtsterroristischen Netzwerken, die Machtlosigkeit der Untersuchungsausschüsse und den NSU-Prozess in München, in dem die Nebenkläger bei der Wahrheitssuche brillieren.
Anders die schreibende Zunft. Anton Hunger verdeutlicht am Beispiel des Heilbronner Polizistenmords, wie sich Medien von Behörden instrumentalisieren lassen. Zum Hintergrundgespräch bei der Bundesanwaltschaft geladen, übernehmen die meisten Journalisten deren Zwei-Täter-Theorie. Sie erfüllen eine vermeintliche „Bringschuld”, um die Quelle exklusiver Informationen nicht versiegen zu lassen. Rainer Nübel, der aufgrund seiner Recherchen die Version der Bundesanwaltschaft mutig anzweifelt, wird als „Fälscher” diskreditiert – Journalistenkollegen distanzieren sich von ihm. Er schildert seine Betroffenheit, Wut und Ohnmacht: „Ich schäme mich. Auch für den Zustand meiner Branche.”
Dieses Buch ist ein Politthriller und zugleich ein Lehrstück für mehr Zivilcourage – in Politik und Medien.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischer Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz denselben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »

Buchtipp: Missbrauch, Macht & Medien

Zwei Bücher, ein Thema: Juliane Löffler und Thomas Gottschalk beschreiben aus völlig unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Gesellschaft und Medien in den letzten Jahren unter anderem durch den Einfluss der MeToo-Bewegung verändert haben. Während Löffler den unverhohlenen männlichen Machtmissbrauch akribisch recherchierte, sorgt sich Gottschalk um seine Privilegien.
mehr »

Buchtipp: Werbung für die Wahrheit

Realitätsferne Narrative prägen das rechtsextremistische Weltbild, das in Deutschland soziale Spaltung befeuert. Thomas Laschyk, Mitgründer des Anti-Fake-News-Blogs "Volksverpetzer" wirbt für andere "sinnstiftende Erzählungen", um eine faktenbasierte, konstruktive Debatte für eine friedliche und demokratische Gesellschaft zu führen. In seinem Buch "Werbung für die Wahrheit" liefert er kluge Analysen und hilfreiche Strategietipps.
mehr »