Geheimsache NSU

„In der Öffentlichkeit bestehen und wachsen noch die Zweifel daran, dass die quasi staatsoffizielle NSU-Version auch die tatsächliche ist.” So der freie Journalist Andreas Förster im Vorwort zu dem spannenden Sammelband, der diese Zweifel mit vielen Fakten nährt.

Andreas Förster (Hrsg.): Geheimsache NSU: Zehn Morde, von Aufklärung keine Spur. AutorInnen: Frank Brunner, Esther Dischereit, Hajo Funke, Manfred Gnjidic, Anton Hunger, Thomas Moser, Rainer Nübel, Thumilan Selvakumaran, Ahmet Senyurt. Verlag: Klöpfer & Meyer, Waldachtal 2014. 315 Seiten. 22 Euro

In 15 flott geschriebenen Beiträgen präsentieren zehn AutorInnen alte und neue Puzzlesteine zur rassistischen Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds NSU, die 2011 aufflog. Sie decken Ungereimtheiten auf zu den Verbrechen der Neonazis und analysieren die Verstrickung von Verfassungsschutz und rechtsterroristischen Netzwerken, die Machtlosigkeit der Untersuchungsausschüsse und den NSU-Prozess in München, in dem die Nebenkläger bei der Wahrheitssuche brillieren.
Anders die schreibende Zunft. Anton Hunger verdeutlicht am Beispiel des Heilbronner Polizistenmords, wie sich Medien von Behörden instrumentalisieren lassen. Zum Hintergrundgespräch bei der Bundesanwaltschaft geladen, übernehmen die meisten Journalisten deren Zwei-Täter-Theorie. Sie erfüllen eine vermeintliche „Bringschuld”, um die Quelle exklusiver Informationen nicht versiegen zu lassen. Rainer Nübel, der aufgrund seiner Recherchen die Version der Bundesanwaltschaft mutig anzweifelt, wird als „Fälscher” diskreditiert – Journalistenkollegen distanzieren sich von ihm. Er schildert seine Betroffenheit, Wut und Ohnmacht: „Ich schäme mich. Auch für den Zustand meiner Branche.”
Dieses Buch ist ein Politthriller und zugleich ein Lehrstück für mehr Zivilcourage – in Politik und Medien.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Analyse: Macht der Plattformen

Ob Google, Lieferando, Amazon oder auch Wikipedia, Messengerdienste, Downloadportale von Filmen und Musik - ein Leben ohne digitale Plattformen ist kaum noch denkbar. Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Sachbuchautor, Journalist und einer der profiliertesten Beobachter und Kritiker der digitalen Gesellschaft. In seinem Buch "Die Macht der Plattformen" analysiert er die grundlegende Bedeutung, die Funktionsweise und den Einfluss der großen digitalen Plattformen.
mehr »

Buchtipp: Medien. Macht. Meinung.

Verlässliche Informationen über die Vorgänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind die Voraussetzung dafür, die Welt in der wir leben, zu verstehen. Laut der Autorin von „Medien. Macht. Meinung“, haben es deutsche Medienkonsument*innen da schwer. „Wer unvoreingenommene Informationen wünscht, um sich auf der Basis von Fakten ein Urteil bilden zu können, für den sind die deutschen Leitmedien oft wenig hilfreich“, so die provokante These von Renate Dillmann.
mehr »

Buchtipp: Wider die Verrohung

Statt Wut und Bullshit zu verbreiten gibt es einiges, was Medienschaffende tun können, damit sich der Diskurs verbessert. Die österreichische Journalistin Ingrid Brodnig analysiert in ihrem Buch „Wider die Verrohung“ Zusammenhänge, liefert Beispiele und Tipps und macht nicht zuletzt Hoffnung.
mehr »

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »