Medienüberblick zu sehr aus bayerischer Sicht

Buchrezension: Medienlandschaft Deutschland

Übersichten und Lexika zur Medienlandschaft gibt es zuhauf, seltener sind schon Bücher, die Zusammenhänge herstellen und im Sinne des neuen Mediums Internet Vernetzung leisten. Ein derart ambitioniertes Unterfangen haben die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit sowie der Jurist und Journalist Wolf­ram Schrag mit „Medienlandschaft Deutschland“ jetzt zum ­Abschluß gebracht.

Das vorliegende 380-Seiten-Buch ist wirklich lesenswert, besonders für branchenfremde Normalbürger. Fachchinesisch wird selbst bei Technikthemen vermieden, große ­Bögen spannen sich von Mitte des letzten Jahrhunderts bis in die Neuzeit. Das ist wirklich verdienstvoll, auch wenn nicht alle ­Details topaktuell sind (Stand 2005).

Ist das noch zu verschmerzen, ärgern doch einige Ungenauigkeiten, um es vorsichtig auszudrücken. So wollten Berlin (SFB) und Brandenburg mit Mecklenburg-Vorpommern zusammen nicht etwa NOR (Nordostdeutscher Rundfunk), sondern NORA bilden (S. 183). Dass mit bis zu zwei Prozent der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgebühren auch die Landesmedienanstalten finanziert werden, der Betrag aber nun gedeckelt ist, erfährt der Leser nicht, geschweige denn, dass es eine anachronistische Gerätebereithaltungsgebühr gibt. Genau das wird nun in den nächsten 1-2 Jahren abgeschafft, ist aber schon seit Jahren umstritten! Unverständlich sind auch Behauptungen wie die, dass die RTL-Sender durch digital-verschlüsselte Ausstrahlung im Kabel ab 2009 „faktisch zu einem Bezahlsender“ (S. 200) werden oder Fehleinschätzungen, dass im Radio der „UKW-Standard etwa bis zum Jahr 2010 ausgedient“ hat (S. 190). 2001 wurde Multimedia Home Platform (MHP) nicht als einheitlicher Standard eingeführt (S. 189), sondern es gab nur eine Absichtserklärung, die inzwischen obsolet ist.

Völlig unzureichend sind die Besitzstrukturen in der zerklüfteten deutschen Privatradiolandschaft (S. 218/219) dargestellt, da sich inzwischen neue Holdings wie etwa Regiocast gebildet haben. Und warum sich der Autor im Kapitel 6 bei Fernsehformaten nur auf einige spektakuläre beschränkt, statt auch prägende Programme wie TV-Movies, Serien und Eventmehrteiler zu beleuchten, bleibt sein Geheimnis.
Ganz offensichtlich ist aber der Bayern-Touch bei „Medienlandschaft Deutschland“. Das reicht vom Redaktionsbesuch beim „Eichstätter Boten“ über etliche BR-Beispiele, der falschen Bezeichnung von FrankenTV als Ballungsraumfernsehen bis hin zum Sonderweg der Münchner Landesmedienanstalt BLM. Als wäre das duale System in NRW nicht mindestens genau so ein seltsamer Sonderfall! Die einseitige Sicht von der Isar am Fuße der Alpen erreicht bei DVB-T ihren Höhepunkt (S. 188), wo noch nicht mal erwähnt wird, dass der Aufschwung des digitalen Antennenfernsehens in Deutschland wesentlich durch den frühzeitigen Analog-Digital-Umstieg in Berlin-Brandenburg ausgelöst wurde – übrigens weltweit der erste Komplettumstieg! Da fällt es fast schon gar nicht mehr ins Gewicht, dass Autor Schrag ständig die DJV-Mitgliederzeitschrift „journalist“ zitiert, ohne auch nur das medienpolitische Magazin „M“ der dju-Konkurrenz in ver.di zu erwähnen.

 

Wolfram Schrag: Medienlandschaft Deutschland

UVKVerlags­gesellschaft mbH
Konstanz,  2007
19,90 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »