Editorial: Ein Jedermann Journalist

„Bürgerjournalismus“ – eine Wortschöpfung, die in sich schon nicht stimmig ist. Zwar ist jeder Journalist ein Bürger – umgekehrt trifft das jedoch nicht zu. Der Grund liegt auf der Hand: Die gesellschaftliche Funktion von Medien und damit die öffentliche Aufgabe von Journalisten bedeutet, unabhängig und wahrhaftig mit ethischem Anspruch und solidem Handwerk über relevante Ereignisse und Prozesse zu berichten.

Dazu gehört eine gute Aus- und Weiterbildung. Das hat sich auch die dju mit ihrer „Charta zur Sicherung von Qualität“ auf die Fahnen geschrieben. Eine hohe Messlatte also für all jene, die sich zum Journalisten „berufen“ fühlen und die diesen Beruf, dessen Zugang in Deutschland ansonsten völlig frei ist, ausüben. Was soll also die Animation der Bürger „Reporter zu werden“, sich als Paparazzi zu betätigen, den wertvollen Augenzeugen um jeden Preis zu spielen? Zielt es nicht darauf ab, billig an Berichte zu kommen, Fotojournalisten weiter aus ihren Jobs zu drängen, Redakteure zu reinen Redaktronikern zu degradieren, letztlich Arbeitsplätze und tarifliche Bezahlung abzubauen, die Qualität zu ruinieren? (Titel S. 8 – 11).
Um Missverständnissen vorzubeugen: Das ist kein Plädoyer dafür, die Meinungsfreiheit der Bürger einzudämmen, sie zu demotivieren, sich mit interessanten Informationen und einmaligen Momentaufnahmen an ihr Medium zu wenden sowie Leserbriefe zur Beförderung der Qualität einer Zeitung zu ignorieren.
Ist jedoch die Zuschauer-Information Basis eines journalistischen Beitrages, bedarf es der Prüfung wie bei jeder Quelle, der Nachrecherche (auch S. 22, S. 30 / 31). Das kostet Zeit und ist im Falle einer „Leserquelle“ mitunter gar nicht möglich. Es ist mindestens Augenauswischerei, wenn aufgrund der ungeheuren Arbeitsdichte in den Medien behauptet wird, dies sei zu gewährleisten. So ist die Frage von M „Ist der gut ausgebildete professionelle Journalist ein Auslaufmodell?“ sicher provokant. Aber wir sollten die Debatte um die Zukunft des Berufsbildes Journalist/in führen! Vielleicht ist Zeit dafür in oder am Rande der Konferenzen bei der Gründung einer Medienfachgruppe (S. 4, S. 34f) oder auf einem der nächsten Journalistentage wie am 25. November 2006 in Berlin.

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »