Editorial: Freie Informationen

Freier Zugang zu Informationen für Jedermann. Das ist der Demokratie in hohem Maße dienlich. Der Korruption und dem Betrug, die nur im Geheimen gedeihen, abträglich. Warum also zögert das demokratiebetonte Deutschland mit der Verabschiedung eines Informationsfreiheitsgesetzes, stört sich nicht daran, ein Schlusslicht in Europa zu sein?

2005 stehen die Signale für den Abschied vom Amtsgeheimnis endlich auf grün! (Titel S. 8 / 9) Weltweit wird die USA mit ihrem Freedom of Information Act häufig als sehr progressiv hervorgehoben. Bereits seit 1966 in Kraft ist das auch berechtigt. Jedoch hielt dieses Gesetz die Bush-Regierung nicht davon ab, den Stapel der als „Geheim“ eingestuften Dokumente in den letzten zwei Jahren um 25 Prozent wachsen zu lassen (S.10). Angesichts der unaufgeklärten Fälle getöteter Medienschaffender im Irak durch US-Militärs und der Schüsse auf die gerade frei gekommene italienische Journalistin Guiliana Sgrena sind Zweifel am uneingeschränkten Aufklärungswillen der USA erlaubt. Die Vereinten Nationen wurden von Reporter ohne Grenzen aufgefordert, Licht ins Dunkel zu bringen (S. 30). Wer den freieren Zugriff auf Informationen in Großbritannien hat, die Schotten oder Engländer, das muss die Praxis des neuen (zweigeteilten) Gesetzes auf der Insel zeigen (S. 11). „Aufklärung“ tut auch in anderen Fällen Not – etwa beim Rechtsextremismus. Das ist für Medien kein leichtes Unterfangen. Mehr Informationen über Ursachen, gezielte kritische Fragen, der Verzicht auf Schwarz-Weiß-Schablonen helfen Grauzonen zu beleuchten und Lücken zu füllen (S. 12).

Dass Medien es mit ihrer umfassenden Informationspflicht nicht immer genau nehmen, zeigt der traurige Zustand, dass Ältere oft „ausgeblendet“ werden (S. 14). Auch deshalb finden die Hintergründe der Entlassungen beim Milchstraßenverlag (S. 16), der erstreikten Funkstille bei Radio Bremen (S.21) sowie der andauernden Streiks und Aktionen bei den CinemaxX-Kinos selbst auf der Berlinale (S. 24) Platz in diesem Heft. Interessantes erfahren konnten KollegInnen der dju im noch weitgehend unbekannten Jemen. Sie wurden von jemenitischen JournalistInnen und PolitikerInnen mit offenen Armen empfangen. Mit einem Gegenbesuch in Deutschland soll der kollegiale Dialog fortgesetzt werden (S. 28).

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »