Editorial: Freie Informationen

Freier Zugang zu Informationen für Jedermann. Das ist der Demokratie in hohem Maße dienlich. Der Korruption und dem Betrug, die nur im Geheimen gedeihen, abträglich. Warum also zögert das demokratiebetonte Deutschland mit der Verabschiedung eines Informationsfreiheitsgesetzes, stört sich nicht daran, ein Schlusslicht in Europa zu sein?

2005 stehen die Signale für den Abschied vom Amtsgeheimnis endlich auf grün! (Titel S. 8 / 9) Weltweit wird die USA mit ihrem Freedom of Information Act häufig als sehr progressiv hervorgehoben. Bereits seit 1966 in Kraft ist das auch berechtigt. Jedoch hielt dieses Gesetz die Bush-Regierung nicht davon ab, den Stapel der als „Geheim“ eingestuften Dokumente in den letzten zwei Jahren um 25 Prozent wachsen zu lassen (S.10). Angesichts der unaufgeklärten Fälle getöteter Medienschaffender im Irak durch US-Militärs und der Schüsse auf die gerade frei gekommene italienische Journalistin Guiliana Sgrena sind Zweifel am uneingeschränkten Aufklärungswillen der USA erlaubt. Die Vereinten Nationen wurden von Reporter ohne Grenzen aufgefordert, Licht ins Dunkel zu bringen (S. 30). Wer den freieren Zugriff auf Informationen in Großbritannien hat, die Schotten oder Engländer, das muss die Praxis des neuen (zweigeteilten) Gesetzes auf der Insel zeigen (S. 11). „Aufklärung“ tut auch in anderen Fällen Not – etwa beim Rechtsextremismus. Das ist für Medien kein leichtes Unterfangen. Mehr Informationen über Ursachen, gezielte kritische Fragen, der Verzicht auf Schwarz-Weiß-Schablonen helfen Grauzonen zu beleuchten und Lücken zu füllen (S. 12).

Dass Medien es mit ihrer umfassenden Informationspflicht nicht immer genau nehmen, zeigt der traurige Zustand, dass Ältere oft „ausgeblendet“ werden (S. 14). Auch deshalb finden die Hintergründe der Entlassungen beim Milchstraßenverlag (S. 16), der erstreikten Funkstille bei Radio Bremen (S.21) sowie der andauernden Streiks und Aktionen bei den CinemaxX-Kinos selbst auf der Berlinale (S. 24) Platz in diesem Heft. Interessantes erfahren konnten KollegInnen der dju im noch weitgehend unbekannten Jemen. Sie wurden von jemenitischen JournalistInnen und PolitikerInnen mit offenen Armen empfangen. Mit einem Gegenbesuch in Deutschland soll der kollegiale Dialog fortgesetzt werden (S. 28).

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »

Spaniens Justiz kämpft gegen Hetze im Netz

Spanischen Staatsanwälte verstärken ihre Ermittlungen zu Hassverbrechen in sozialen Medien. Denn Rechtsextreme und Rechtspopulisten hetzen zunehmend im Internet. Sie machen Stimmung gegen Zuwanderung, Pressevertreter*innen und einzelne Politiker*innen. Auch das Strafrecht soll daher verschärft werden. Doch das könnte gerade für Medienschaffende zum Problem werden.
mehr »