Editorial: Grenzenloses Potenzial

Mit einem Paukenschlag erscheint ChatGPT auf der Bühne Künstlicher Intelligenzen. Die KI-Welt, die bereits seit Jahren in Wirtschaft und Gesellschaft Einzug hält, verändert sich maßgeblich. KI wird nun für jede*n nutzbar, ihre Anwendung ist einfach – spielerisch. Ihr Potenzial scheint grenzenlos, sie lernt schnell, bar jeder Regulierung.

Auch im Journalismus assistiert KI seit langem in vielen Ressorts. Diese neue Entwicklungsstufe geht jedoch weit darüber hinaus. Das macht eine Grundsatz-Diskussion über den Einsatz von KI-Systemen in den Produktionsprozessen der Medienhäuser nötig, heißt es in einem Diskussionspapier der ver.di-Fachgruppe Medien, Journalismus, Film (S.21). Im Fokus stehen redaktionelle – menschliche – Verantwortung und journalistische Standards. Dazu gehören mehr denn je Sorgfalt und Transparenz bei der Erstellung von Text-, Video- oder Audiobeiträgen. Ist KI im Spiel, muss das genau gekennzeichnet sein.

Eine spannende Frage ist die Verwendung der Daten, mit der KI gefüttert wird bzw. die sie bereits weitgehend selbstständig aus dem Netz saugt. Diese Daten sind überwiegend urheberrechtlich geschützte Werke. KI eignet sie sich meist ohne Erlaubnis an und bearbeitet sie. Mit den Tools machen die Tech-Konzerne jede Menge Geld, ohne die Urheber*innen zu vergüten. „Das ist nicht im Sinne der europäischen Urheber-Rechtslinie“, betont ver.di.

Die weitgehende Mitbestimmung der Arbeitnehmer*innen beim Einzug von KI in Medienbetriebe und in der Folge beim Wandel der Arbeitsplätze ist für die Gewerkschaft ein Muss. Viel Lernstoff kommt damit auf alle Beschäftigten in einem Unternehmen zu – ein großer Qualifizierungsbedarf auch für Journalist*innen, feste wie freie. Die #krassmedial Sommerakademie 2023 von ver.di bot dafür bereits alle Möglichkeiten. Die Teilnehmenden konnten ein umfangreiches Paket an Expertise und Diskussionsansätzen vom Berliner Wannsee mitnehmen. M dokumentiert die spannende Tagung in dieser Ausgabe (S.6 bis 20).

Diese M ist gleichzeitig das letzte Magazin, das ich als Redakteurin verantworte. Ich habe dann mehr als 45 Jahre Berufstätigkeit hinter mir, 21 davon als M-Blatt- und Online-Macherin. Es war für mich eine erfüllte Zeit und hat Spaß gemacht, diese Publikation für viele interessierte Leser*innen gemeinsam mit einem großen Team an guten freien Autor*innen und einer fähigen Layouterin gestalten zu können. Darauf kann sicher auch meine Nachfolgerin Julia Hoffmann bauen. Sie hat seit dem 1. Oktober das Steuer in der Hand.

Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »