Der Junker und der Kommunist

Hintergründe zur Operation Walküre

Wer war Fritz Perlitz? Kaum noch einer kennt den Namen des überzeugten Marxisten, der sich schon zu Zeiten der Weimarer Republik für unterbezahlte und arbeitslose Landarbeiter stark machte, Mitte der 1930er Jahre in Spanien gegen den Faschismus kämpfte und im KZ Sachsenhausen den Grafen Carl-Hans von Hardenberg näher kennen lernte, der sich im Juli 1944 am Hitler-Attentat beteiligt hatte.


Ilona Zioks Doppelporträt belebt das Interesse an den zwei unterschiedlich sozialisierten und politisch orientierten Persönlichkeiten wieder, die unter extremen Umständen zu Freunden wurden, verbunden durch ein gemeinsames Feindbild.
Protagonistinnen unter den befragten Zeitzeugen sind Perlitz’ inzwischen verstorbene Witwe Wally sowie die Hardenberg-Tochter Reinhild, genannt „Wonte“, die als Sekretärin ihres Vaters arbeitete und mit Werner von Haeften verlobt war, dem Adjudanten des Bombenlegers Claus von Stauffenberg. Von Anfang an habe ihr Vater den Krieg verurteilt, erinnert sie sich. Den entscheidenden Entschluss, sich an dem Hitler-Attentat zu beteiligen, fasste er, als er 1941 von den Juden-Massakern im weißrussischen Borissow erfuhr.
„Der Junker und der Kommunist“ ist eine ohne Fördermittel frei finanzierte Produktion und im Vergleich mit dem Hollywood-Blockbuster „Operation Walküre“ zweifellos der fundiertere Beitrag zum deutschen Widerstand. Denn anders als der US-Regisseur Bryan Singer, der den Hergang vom 20. Juli 1944 als Actionthriller  rekapituliert, beleuchtet Ilona Ziok mit einer Fülle von Zeitzeugenaussagen und wertvollen historischen Archivaufnahmen sehr genau die Hintergründe zur Operation Walküre.
„Der Junker und der Kommunist“ ist weder ein Plädoyer für den Kommunismus noch für den Kapitalismus, sondern ein Film, der sehr lebendig und authentisch 80 Jahre deutscher Geschichte reflektiert.  

Filmdaten

D 2008.
Regie: Ilona Ziok.
Mit: Reinhild und Astrid von Hardenberg, Wally Perlitz, Richard von Weizsäcker u.a.
72 Min. Seit April im Kino.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »