Filmrezension: Rhythm is it!

Rhythm is it!

Es ist ein hartes Geschäft, Jugendliche im Techno-Zeitalter für die Klassik zu begeistern. Zumal die meisten Teenies den Musikunterricht ohnehin gar nicht ernst nehmen und weghören. Demzufolge haben viele Lehrer jegliche Motivation verloren, dem Widerstand ihrer Schüler etwas entgegenzusetzen oder sind angesichts vehementer Disziplinprobleme überfordert. Da drängt sich leicht die Frage auf, was es eigentlich bringt, junge Generationen mit klassischer Musik in Berührung zu bringen.

Der großartige Dokumentarfilm „Rhythm is it!“, von Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch über das außergewöhnliche erste Education-Projekt der Berliner Philharmoniker gibt darauf eine Antwort. Im Herbst 2003 trafen sich in Berlin 250 Schüler und Studierende aus 25 Nationen verschiedenster sozialer Schichten ohne Bühnenerfahrung, um – begleitet von dem Weltspitzenorchester – in der Treptower Arena Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ zu tanzen.

Der Film zeigt, dass es dabei um viel mehr geht als nur darum, das Interesse für Strawinskys Musik zu wecken. Vielmehr wollen Rattle und der pädagogisch erfahrene Choreograph Roystoon Maldoon vermitteln, was Musik für Menschen tun könne: Angst bewältigen, das eigene Ego und Selbstbewusstsein stärken, einen respektvollen Umgang zu anderen und eine stärkere Beziehung zum eigenen Körper zu entwickeln.

Um das alles überzeugend zu vermitteln, bedarf es großer Frustrationstoleranz und eines ausgeprägten Charismas. Roystoon Maldoom, dem seine Erfahrungen als Streetworker zugute kommen, verkörpert einen solchen engagierten neuen Pädagogentypus. Er versteht es, eine Bande von Demotivierten zu packen, auch wenn die Anfänge schwer waren. Er hilft ihnen zu sehen, dass Erfolg ohne Disziplin, Neugier und große Einsatzbereitschaft nicht möglich ist.

Und Simon Rattle? Auch er hat eine Mission: „Die Philharmonie gehört nicht nur einer privilegierten Elite“, sagt er, sie müsse für alle da sein. Eine solche Denkweise revolutioniert das Bild eines Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Zumindest wäre ein solches Projekt und gar ein Film mit persönlichen Bekenntnissen noch bei Claudio Abbado, dem verschlossenen kontaktscheuen Ex-Chef des berühmten Klangkörpers, undenkbar gewesen.

Rattle dagegen bringt sich mit großer Natürlichkeit in den Film ein. Wie sein Landsmann Maldoon war auch er in seiner eigenen Kindheit und Jugend ein Außenseiter und fand durch musikalische Schlüsselerlebnisse zu sich selbst.

Grube und Lansch ist mit „Rhythm is it“ nicht nur ein überzeugendes Plädoyer für Musikprojekte dieser Art gelungen. Durch den dramaturgisch gezielten Einsatz der kraftvollen Musik gewinnt die Dokumentation eine besondere Dynamik, die auch den Zuschauer in den Sog des engagierten Projekts hineinzieht. Jetzt muss sich nur noch in der Politik herumsprechen, dass Kunst und Musik kein Luxus ist, wie Rattle bemerkt, „sondern lebensnotwendig wie die Luft zum Atmen“.

 


„Rhythm is it!“

Ein Dokumentarfilm von Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch
Kinostart: 16. September ’04

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »

Filmtipp: „Die Gewerkschafterin“

Der französische Film, eine fesselnde Mischung aus Krimi und Justizdrama, erzählt eine schockierend wahre Geschichte: Die führende Gewerkschaftsfunktionärin des staatlichen Atomkonzerns wird im eigenen Haus überfallen und vergewaltigt, weigert sich jedoch, sich ins übliche Opferbild zu fügen. Weil die Ermittlungen zudem einige Ungereimtheiten offenbaren, kommt es zu einer Umkehrung der Rollen: Sie wird angeklagt, die Tat vorgetäuscht zu haben, und schließlich schuldig gesprochen.
mehr »

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »