Filmrezension: Rhythm is it!

Rhythm is it!

Es ist ein hartes Geschäft, Jugendliche im Techno-Zeitalter für die Klassik zu begeistern. Zumal die meisten Teenies den Musikunterricht ohnehin gar nicht ernst nehmen und weghören. Demzufolge haben viele Lehrer jegliche Motivation verloren, dem Widerstand ihrer Schüler etwas entgegenzusetzen oder sind angesichts vehementer Disziplinprobleme überfordert. Da drängt sich leicht die Frage auf, was es eigentlich bringt, junge Generationen mit klassischer Musik in Berührung zu bringen.

Der großartige Dokumentarfilm „Rhythm is it!“, von Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch über das außergewöhnliche erste Education-Projekt der Berliner Philharmoniker gibt darauf eine Antwort. Im Herbst 2003 trafen sich in Berlin 250 Schüler und Studierende aus 25 Nationen verschiedenster sozialer Schichten ohne Bühnenerfahrung, um – begleitet von dem Weltspitzenorchester – in der Treptower Arena Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ zu tanzen.

Der Film zeigt, dass es dabei um viel mehr geht als nur darum, das Interesse für Strawinskys Musik zu wecken. Vielmehr wollen Rattle und der pädagogisch erfahrene Choreograph Roystoon Maldoon vermitteln, was Musik für Menschen tun könne: Angst bewältigen, das eigene Ego und Selbstbewusstsein stärken, einen respektvollen Umgang zu anderen und eine stärkere Beziehung zum eigenen Körper zu entwickeln.

Um das alles überzeugend zu vermitteln, bedarf es großer Frustrationstoleranz und eines ausgeprägten Charismas. Roystoon Maldoom, dem seine Erfahrungen als Streetworker zugute kommen, verkörpert einen solchen engagierten neuen Pädagogentypus. Er versteht es, eine Bande von Demotivierten zu packen, auch wenn die Anfänge schwer waren. Er hilft ihnen zu sehen, dass Erfolg ohne Disziplin, Neugier und große Einsatzbereitschaft nicht möglich ist.

Und Simon Rattle? Auch er hat eine Mission: „Die Philharmonie gehört nicht nur einer privilegierten Elite“, sagt er, sie müsse für alle da sein. Eine solche Denkweise revolutioniert das Bild eines Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Zumindest wäre ein solches Projekt und gar ein Film mit persönlichen Bekenntnissen noch bei Claudio Abbado, dem verschlossenen kontaktscheuen Ex-Chef des berühmten Klangkörpers, undenkbar gewesen.

Rattle dagegen bringt sich mit großer Natürlichkeit in den Film ein. Wie sein Landsmann Maldoon war auch er in seiner eigenen Kindheit und Jugend ein Außenseiter und fand durch musikalische Schlüsselerlebnisse zu sich selbst.

Grube und Lansch ist mit „Rhythm is it“ nicht nur ein überzeugendes Plädoyer für Musikprojekte dieser Art gelungen. Durch den dramaturgisch gezielten Einsatz der kraftvollen Musik gewinnt die Dokumentation eine besondere Dynamik, die auch den Zuschauer in den Sog des engagierten Projekts hineinzieht. Jetzt muss sich nur noch in der Politik herumsprechen, dass Kunst und Musik kein Luxus ist, wie Rattle bemerkt, „sondern lebensnotwendig wie die Luft zum Atmen“.

 


„Rhythm is it!“

Ein Dokumentarfilm von Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch
Kinostart: 16. September ’04

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Filmtipp: Turmschatten

Hannu Salonens Verfilmung des Romans „Turmschatten“ ist ein famos fotografierter Hochspannungs-Thriller. Heiner Lauterbach spielt in der sechs-teiligen Serie den deutschen Juden und ehemaligen Mossad-Agenten Ephraim Zamir, der zwei Neonazis für den Tod seiner Adoptivtochter verantwortlich macht. Die Internetgemeinde soll über ihr Schicksal entscheiden. Er nennt sich „Vollstrecker“, weil er angeblich nur den Willen der Mehrheit ausführt, aber in Wirklichkeit ist Zamir Staatsanwalt, Richter und Henker in einer Person.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »